Konzerninterne Buchungen
Konzerninterne Vorgänge können auf verschiedene Weisen bearbeitet werden. Jede Buchung kann so bearbeitet werden, wie es am besten den Geschäfts- und Berichterstattungsanforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Konzerninterne Vorgänge
Zur Aufzeichnung der konzerninternen Vorgänge können Sie im Kontenplan interne Konten einrichten. Diese Konten sind entweder Debitoren-, Kreditoren- oder Drittkonten. Handeln Sie mit Tochtergesellschaften oder anderen Firmen innerhalb des Konzerns, generieren Sie mit den Funktionen 'Zahlungslauf (PYR)' und 'Zahlungseinzug (PYC)' Zahlungen und Zahlungseingänge.
Sie können einen Journaltyp und eine Geschäftszeilenimport-Schnittstelle für konzerninterne Vorgänge einrichten, um konzerninterne Journale zu buchen. Vorgänge werden im Quellenmandant gebucht, und werden dann unter Verwendung der Option Konzerninterne Buchungen Berichtsprozess in der Abfragefunktion Konzernintern - Buchung erwartet in den Zielmandant gebucht.
Konzerninterne Salden
Sie können für offene konzerninterne Salden Zinsen berechnen. Verwenden Sie ein Memokonto, um den Zinsbetrag zu den offenen Salden zu addieren, und verbuchen Sie dann die Vorgänge im jeweiligen Mandanten.
Umlagen seitens der Hauptgeschäftsstelle
Die Hauptgeschäftsstelle Ihres Unternehmens möchte evtl. jede Periode Managementkosten auf alle Tochtergesellschaften umlegen. Mit der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnungslauf' werden die Kosten errechnet und an Mandanten bzw. Hauptbücher verteilt. Das ist wahrscheinlich Teil Ihrer regelmäßigen Buchungsverfahren zu Periodenabschluss.
Umlegen von Aufwendungen
Eine Unternehmenseinheit kauft ggf. Waren oder Dienstleistungen ein, die vom gesamten Unternehmen benutzt werden. Mit SunSystems können Sie diese Vorgänge auf verschiedene Weise behandeln:
- Sie können den Betrag bei der Buchungserfassung teilen und die Beträge mit Journalstandardwerte auf interne Konten verbuchen.
- Sie können den gesamten Betrag auf das Einkaufskonto verbuchen und ihn anhand der in Kosten- und Leistungsrechnungslauf verfügbaren Funktionen nach Verteilung der Waren/Dienstleistungen verteilen. Sie können den zugewiesenen Betrag auf interne Konten bzw. direkt auf die Aufwandskonten der Mandanten verbuchen.
- Sie können den Betrag mit Globaler Analyse auf ein Einkaufs- und Aufwandskonto verbuchen, um aufzuzeichnen, wie er von den Unternehmenseinheiten verwendet wird. Sie könnten also jedes Konzernunternehmen als Kostenstelle in einem einzigen Hauptbuch führen. Dies ist bei einer zentralen Buchhaltung angemessen.
- Sie können auch eine zentrale Einkaufsstelle unterhalten und die Daten aufgrund der Analyse an die Mandanten exportieren, damit alle Einheiten ihre Daten vollständig berichten und abfragen können.