Informationen zum Budgetbuch

Ein Budgetbuch bezieht sich auf eine völlig separate Serie von Vorgängen, die zur Speicherung einer anderen Serie von Werten dient, z. B. Budgetwerte oder Verpflichtungswerte.

Je nachdem wie viele Budgets unterhalten werden sollen, können Sie für einen Mandanten mehrere unterschiedliche Budgetbücher definieren. Beispielweise möchten Sie in einem Geschäftsjahr evtl. Budgetbücher für folgende unterschiedliche Zwecke verwenden:

  • das aktuelle Betriebsbudget, das als Primärbudget bezeichnet wird.
  • ein überarbeitetes Budget
  • die Aufwandsverpflichtungen
  • das in der Entwicklung befindliche Budget für nächstes Jahr.

Für jeden Mandanten gibt es ein Ist-Buch und maximal zehn Budgetbücher. Diese Bücher erhalten die Bezeichnung A bis K; A ist das Ist-Buch und B bis K sind die zehn Budgetbücher.

Ein Budgetbuch wird in der Funktion 'Wahlfreie Hauptbuchtabellen (OLT)' erstellt. Seine Verwendung wird in der Funktion 'Budgetbenennung (BLB)' festgelegt.

Zwei Budgetbücher können für die Kontrolle von Aufwendungen verwendet werden: das Primärbudgetbuch und das Einkaufsverpflichtungsbuch. Diese Bücher werden in der Funktion 'Mandanten einrichten' festgelegt.

Mit der Funktion 'Budget wechseln (CBG)' rufen Sie ein Budgetbuch auf oder kehren zum Ist-Buch zurück.

Die statischen Daten, die für Ihr Ist-Buch definiert wurden, gelten auch für jedes Ihrer Budgetbücher. Dies bedeutet, dass jedes Budgetbuch den gleichen Satz von Konten, Analysekategorien und Analysecodes wie das Ist-Buch verwendet. Es verwendet darüber hinaus die gleichen Mandanten- und Hauptbuchverarbeitungsregeln.

Die Mehrheit der im Ist-Buch verfügbaren Financials-Funktionen werden auch im Budgetbuch zur Erfassung und Pflege der Budgetwerte benutzt. Die Hauptformulare für Budgets sind:

  • 'Buchungen erfassen (LEN)' dient zur Erfassung bzw. Änderung der Budgetwerte für ein Konto bzw. einen Kontenbereich.
  • In den Funktionen 'Journaltypen (JNT)' und 'Journalstandardwerte (JNP)' können spezielle Budgetvorgangstypen und Standardwerte definiert werden.
  • Die Funktion 'Kosten- & Leistungsrechnungslauf' dient zur Erstellung von Budgetwerten, die auf Werten in einem anderen Buch (z. B. Ist-Buch oder einem anderen Budgetbuch) basieren.

Ausnahmen bilden die Zahlungsformulare, z. B. 'Zahlungslauf (PYR)', 'Zahlungseinzug (PYC)' und 'Zahlungsdokumente (PYD)'.

Hinweis: Bei Verwendung der Anlagenbuchhaltung dienen die Budgetbücher zur Pflege der Anlagenbudgets.