Empfehlungen für Prozessregeln

Die Leistung von Prozessregeln kann durch nachfolgend erläuterte Maßnahmen verbessert werden:

  • Vermeiden Sie die Verwendung neudefinierter Datenelemente, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Schließen Sie 'Aufrufpunkt' im 'Ereignisprofil' und nicht im 'Regelsatz' ein.
  • Versuchen Sie, so wenige Ereignisprofile wie möglich zu verwenden, um die Leistung zu optimieren. Wenn möglich, kombinieren Sie alle Aktionen für jede Funktion und jeden Aufrufpunkt in einem einzigen Regelsatz.
  • Wenn Sie eine große Zahl kleiner Buchungsimport-Nutzlasten verarbeiten, verwenden Sie für eine optimale Leistung Ereignisprofile für die Funktion 'Buchungsimport' und nicht für die kombinierte Funktion 'Buchungserfassung und Buchungsimport'. Dadurch wird auch die Leistung bei der Online-Buchung in das Hauptbuch aus dem Modul 'Warenwirtschaft' verbessert. Wenn Sie für 'Buchungsimport' Ereignisprofile verwenden, achten Sie darauf, dass Sie dann möglicherweise die gleichen Regeln separat in einem Ereignisprofil für die Funktion 'Buchungserfassung' einrichten müssen.
Hinweis:  Wenn Prozessregeln für die kombinierte 'Buchungserfassung und Buchungsimport'-Funktion eingerichtet werden, unterliegen diese der 'Buchungserfassung'-Data Dictionary-Hierarchie. Wenn diese Prozessregeln beim Buchungsimport angewendet werden, muss das System für jede importierte Nutzlast die Regeln aus dem Format der Buchungserfassungshierarchie in das der Buchungsimporthierarchie umwandeln. Daher wird das System bei der Verarbeitung größerer Mengen von Nutzlasten entsprechend belastet. Dies gilt auch für Buchungen aus dem Warenwirtschaftsmodul, da dieses den Buchungsimportprozess für die Buchung Journale zum Hauptbuch verwendet. Wenn die Einstellung 'Online-Buchung' verwendet wird, wird diese Konvertierung für jeden Vorgang durchgeführt, der in das Hauptbuch gebucht wird.
  • Verwenden Sie Regeldatensätze anstelle eines Satzes von ODER-Bedingungen in den Regelsätzen. Dies erleichtert die Verwaltung, wenn diese Bedingungen in mehreren Regelsätzen verwendet werden.
  • Für eine bessere Leistung sollten Sie die Entscheidungsfelder in den Regelsatzentscheidungen leer lassen; geben Sie im Entscheidungsfeld N an, wenn es nicht auf J gesetzt ist. Setzen Sie die leeren Felder jedoch nicht auf N, wenn dies der Logik Ihres Regelsatzes widerspricht, etwa, wenn eine Bedingung unabhängig vom Ergebnis einer anderen Bedingung in demselben Regelsatz eine Aktion verlangt.