Prozessregeln verwenden - Überblick

Prozessregeln werden verwendet, um eine SunSystems-Implementierung an die spezifischen Datenerfassungs- und Datenprüfungsanforderungen eines Unternehmens anzupassen. Sie können für viele der Datenerfassungs- und statischen Datenfunktionen von SunSystems definiert werden. Wenn eine Funktion aktiv ist, werden die Prozessregeln angewendet und Aktionen ausgeführt, je nachdem ob die Regelkriterien erfüllt werden oder nicht. Eine Regel könnte z. B. eingegebene Daten prüfen und Fehlermeldungen anzeigen, die den Benutzer zur Korrektur der Eingabe auffordern, oder sie könnte fehlerhafte Daten automatisch richtigstellen.

Beispielsweise könnte für die Verarbeitung von Journalen in 'Buchungen erfassen' eine Prozessregel definiert werden, die sicherstellt, dass bei Buchungen an ein Verkaufskonto immer ein bestimmter Produktcode eingegeben wird.

Hinweis: Prozessregeln werden zur Verwendung der Steuerberichterstattungsfunktion benötigt. Sie können außerdem verwendet werden, um Abstimmungsregeln für den Abstimmungsmanager zu definieren.
Hinweis:  Bevor Sie mit der Erstellung der Prozessregeln beginnen, sollten Sie unbedingt Ihre Anforderungen genau prüfen und auf Papier planen.

Informationen zu den Elementen der Prozessregeln

Eine Prozessregel besteht immer aus:

  • einem Ereignisprofil - dieses legt fest, 'wann' die Prozessregel gelten sollte, indem es eine SunSystems-Funktion bezeichnet. Wenn die Prozessregeln z. B. bei der manuellen Erfassung von Journalen benötigt werden, würde das Ereignisprofil auf die Funktion 'Buchungen erfassen' verweisen.
  • einem oder mehreren Regelsätzen - ein Regelsatz enthält eine Reihe von Prüfungsregeln, die auf Daten angewendet werden, die von der (im Ereignisprofil) ausgewählten Funktion verarbeitet werden. Ein Regelsatz legt die Aktionen fest, die erfolgen, wenn die Daten den Regelkriterien entsprechen oder nicht entsprechen. Beispielsweise könnte eine Prozessregel bestimmen, dass ein bestimmter Analysecode für einen Vorgang eingegeben werden muss und dass andernfalls eine Fehlermeldung erscheint. In diesem Fall ist die Aktion die Anzeige der Fehlermeldung.

Darüber hinaus kann eine Prozessregel auf die folgenden Elemente verweisen:

  • Regelmeldungen - eine Prozessregel kann Fehler- oder Warnmeldungen anzeigen. Meldungen werden getrennt definiert und können von vielen verschiedenen Regelsätzen verwendet werden.
  • Neu definierte Datenelemente - wenn ein einzelnes Systemdatenelement getrennte logische Elemente enthält, die einzeln geprüft werden müssen, können Sie das Datenelement neu definieren. Aus diese Weise werden die logischen Elemente als eigenständige Datenelemente angesprochen, was das Definieren und Verwalten der Prozessregel vereinfacht.
  • Für welche Datenelemente die Werte in einem Regeldatensatz geführt werden, ist in den Regeldatensatzschlüsseln festgelegt.

    Darüber hinaus können für jede gültige Kombination von Werten in einem Regeldatensatz ein oder mehrere Vorgaben als Regeldatensatz-Standardwerte definiert werden.

Der erste Schritt bei der Definition einer Prüfungs-Prozessregel ist das Erstellen eines Ereignisprofils.