Bearbeitungsstufen für den Bestelltyp definieren
Sie können spezifische Informationen für die Bearbeitungsstufen in einem Bestelltyp einrichten. Dazu gehören z. B. die Bearbeitungsreihenfolge und das verwendete Dokumentformat.
- Wählen Sie in Bestelltypen den Befehl Bestellstufe aus dem Menü Aktionen.
-
Geben Sie diese Informationen an:
- Bestellvorgangstyp und Kurzüberschrift
- Diese Felder werden automatisch aus dem aktuellen Bestelltypensatz übernommen und können nicht geändert werden.
- Stufe
- Die gewünschte Bearbeitungsstufe.
- Reihenfolge
- Die Bearbeitungsstufe, die abgeschlossen sein muss, bevor diese Stufe zugelassen wird. Sie können hier eine beliebige obligatorische Stufe dieses Bestelltyps oder 'Keine angegebene Reihenfolge' wählen. 'Keine angegebene Reihenfolge' bedeutet, dass die Stufe nicht auf eine bestimmte andere Stufe folgen muss. Sie können parallele Bearbeitungsstufen einrichten, indem Sie die gleiche Stufe zweimal definieren. Die Auftragsbestätigung muss nach der Bestellungserfassung liegen, sie muss ihr jedoch nicht direkt folgen.
- Dokumentformatcode
- Das Dokumentformat, das auf diese Bearbeitungsstufe angewendet werden soll. Dies könnte beispielsweise das Dokumentformat sein, das für Bestellungen eingerichtet wurde. Dokumente können für beliebige Bearbeitungsstufen erstellt werden.
- Lagerbewegungsvorgangstyp
- Der Lagerbewegungstyp, der auf diese Bearbeitungsstufe angewendet werden soll.
Wenn Sie einen Lagerbewegungstyp angeben, erfolgt in dieser Stufe eine Bestandsbewegung. Wenn Lagerbewegungstypen für den Bestelltyp, nicht aber für die Erfassungsstufe angegeben werden, wird bei der Vorgangserfassung eine erwartete Lagerbewegung generiert. Diese ist für die Zuweisung verfügbar, wenn die Option 'Erwarteten verfügbaren Bestand prüfen' in Geschäftsbereich Bestände einrichten aktiviert ist. Der Lagerbewegungstyp muss ein Zugang oder eine Umlagerung (d. h. ein Zugang und Abgang) sein.
Es kann für jeden Bestelltyp nur eine Lagerabgangsbewegung festgelegt werden. Sie können dagegen mehrere Umlagerungen definieren. Bei der Verarbeitung eines Einkaufsvorgangs durch seine verschiedenen Stufen muss ein Bestandszugang vor jeglichen Umlagerungen erfolgen. Umlagerungen können daher nur für Bearbeitungsstufen festgelegt werden, die nach einer Lagerzugangsbewegung liegen.
Wenn ein Bestelltyp keine Lagerbewegungstypen enthält, werden keine Bestandsaktualisierungen durchgeführt.
Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den Bestand auf der Erfassungsstufe zu aktualisieren. Es ist sinnvoll, den Lagerbewegungstyp mit Stufen zu verknüpfen, die nach der Erfassung liegen, wie z. B. Auftragsbestätigung, WES-Erfassung/-Abgleichung usw. Wenn Sie Bestandsaktualisierungen in der Erfassungsstufe durchführen, können Funktionen wie Kostenberechnung nicht ausgeführt und erfasste Daten nicht geändert werden.Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass der auf der Einlagerungsstufe gewählte Lagerbewegungstyp Formeln verwendet, die dieser Bestelltypeinstellung entsprechen. Sonst kann die Formel eventuell nicht berechnet werden, und die Ergebnisse werden automatisch mit Nullwerten ersetzt. - Definitionscode Vorgangs-HB-Schnittstelle
- Dieses Feld enthält, falls erforderlich, den HB-Schnittstellencode, der auf diese Bestellstufe angewendet werden soll. Wenn hier ein Code eingerichtet ist, wird der Vorgang bei Bestätigung der Stufe automatisch an das Hauptbuch gebucht.
- Buchungen an das Hauptbuch können in beliebigen oder auch in allen Stufen erfolgen.
- Definitionscode Bestands-HB-Schnittstelle
- Wenn der Bestand in dieser Stufe aktualisiert werden soll und ein Lagerbewegungstyp angegeben wurde, können Sie in diesem
Feld einen Definitionscode für die HB-Schnittstelle eingeben.
Hinweis: Dies sollte nicht auf die Stufen 'Bestellung erfassen' oder 'Auftrag bestätigen' angewendet werden. Der Grund dafür ist, dass dieser Hauptbuchschnittstellentyp eine Bestandskostenberechnung benötigt und die Bestandskostenberechnung wird nicht in den Stufen 'Bestellung erfassen' oder 'Auftrag bestätigen' ausgeführt.Hinweis: Sie müssen einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Vorgänge (manchmal auch einfach als HB-Schnittstellencode bezeichnet) oder einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Bestände oder beide für jede Stufe eingeben, auf der ein Lagerbewegungscode erfasst wird.Hinweis: HB-Schnittstellendefinitionen für Bestände müssen für Ist-Kosten-Benutzer verwendet werden, die die Fortsetzung von Kostenänderungen durch Abgänge und Zugänge verfolgen müssen. HB-Schnittstellendefinitionen für Bestände müssen außerdem für Standardkosten-Benutzer verwendet werden, wenn das Modul 'Bestandsneubewertung' genutzt wird, um Vorgänge der aktuellen Periode neu zu bewerten.
- Speichern Sie Ihre Änderungen.