Waren in zwei Mengen empfangen

Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, eingehende Waren in zwei verschiedenen Mengen zu erfassen. Möglicherweise wurden die Waren in unterschiedlichen Mengen gekauft und geliefert. Es kann darüber hinaus vorkommen, dass keine feste Umrechnung zwischen den beiden Mengen besteht und dass der Wareneingang der einzige Zeitpunkt ist, an dem beide Mengen bekannt sind. Dies unterscheidet sich von der Einheitsumrechnung, bei der nur eine Menge aber verschiedene Maßeinheiten vorliegen.

Nehmen wir z. B. an, dass Waren in 'Metern' bestellt und die Kosten in Euro pro Meter erfasst wurden, dass sie aber im Bestand die Basiseinheit 'Längen' verwenden. Es gibt einen ungefähren Umrechnungskurs zwischen Metern und Längen, der für jede Lieferung innerhalb einer vereinbarten Toleranz variiert. Wenn die Waren geliefert werden, hält das Prüfteam die genaue Anzahl eingegangener Meter und Längen fest. Der genaue Umrechnungsfaktor zwischen den beiden Einheiten wird dann vom System errechnet. Nach der Wareneingangsstufe wird für den Artikel dann die Basiseinheit 'Längen' verwendet.

Das System einrichten

Um Ihr System für den Empfang von Waren in zwei unabhängigen Mengen einzurichten, müssen Sie zwei Wertbezeichnungen des gleichen Typs wie die verwendeten Mengen definieren (z. B. Mge und WESMge). In Bestelltyp oder Bewegungstyp wird die erste Wertbezeichnung wie gewöhnlich als die Bestellmenge bzw. die Bewegungsmenge eingerichtet. Dies ist die Menge, die den Bestand aktualisiert, und die im System als 'Primärmenge' verwendet wird. Im obigen Beispiel wäre dies 'Längen'. Diese Menge steuert auch die Rechnungsabgleichung, die Stornierung von Mengen, die Vollständigkeitsprüfung auf verschiedenen Stufen usw.

Die zweite Menge wird als die zweite WES-Menge gekennzeichnet. Sie wird in Wareneingangsscheinen als alternative Menge verwendet.

Wenn die Marke 'Neuberechnung' für die WES-Stufen gesetzt ist, kann eine Formel verwendet werden, um den tatsächlichen Wechselkurs zwischen den beiden Mengen-Wertbezeichnungen zu berechnen.

Bestelltypen - Werte einrichten

  • Bestellmenge

    Definieren Sie hier einen Wert für die Bestellmenge, die verwendet werden soll.

  • 2. WES-Menge

    Definieren Sie hier einen Wert für die zweite WES-Menge, die verwendet werden soll.

Lagerbewegungstypen - Werte einrichten

  • Lagerbewegungsmenge

    Definieren Sie hier einen Wert für die Bewegungsmenge, die verwendet werden soll.

  • 2. WES-Menge

    Definieren Sie hier einen Wert für die zweite WES-Menge, die verwendet werden soll.

Bestelltyp

  • Kosten bei Rechnungsstellung nicht aktualisieren

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann in den Stufen Rechnungserfassung, Rechnungsabgleichung und Rechnungsbestätigung keine Kostenberechnung durchgeführt werden.

Wareneingangsschein-Erfassung - Bestand

Bei Eingang der Waren geben Sie die Menge (z. B. von Längen) und die dazugehörige Maßeinheit sowie die zweite Menge (z. B. von Metern) und die dazugehörige Maßeinheit ein.