Einen Vorgang in zwei Vorgänge aufteilen

Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung, um einen einzelnen Vorgang in zwei getrennte Vorgänge aufzuteilen:

  • Mit der Standardteilung wird der ursprüngliche Vorgang in zwei neue Vorgänge aufgeteilt, die die gleiche Soll- oder Habenmarke aufweisen. So könnten Sie mit dieser Option beispielsweise einen Sollvorgang von € 100 in einen Sollvorgang von € 40 und einen Sollvorgang von € 60 aufteilen.
  • Mit der Soll/Haben-Teilung wird der ursprüngliche Vorgang in zwei neue Vorgänge mit entgegengesetzten Soll- und Habenmarken aufgeteilt. So könnten Sie mit dieser Option beispielsweise einen Sollvorgang von € 100 in einen Habenvorgang von € 20 und einen Sollvorgang von € 120 aufteilen.

Beide dieser Optionen wählen die neuen Teilvorgänge automatisch für die Abgleichung aus, indem sie die Zuweisungsmarke Zuzuweisen setzen. Die Zuweisungsmarke des ursprünglichen Vorgangs bleibt unverändert.

So teilen Sie einen Vorgang in zwei Teilvorgänge:

  1. Identifizieren Sie den Vorgang, der geteilt werden soll, in der Vorgangsliste.
  2. Wenn Sie zwei Vorgänge mit entgegengesetzten Marken (Soll/Haben) erhalten wollen, wählen Sie im Menü Aktionen > Soll/Haben Teilung aus.
  3. Das Formular für einfache Teilung wird angezeigt Und der ursprüngliche Wert des Vorgangs wird in den Feldern Ursprünglicher Betrag angezeigt.
  4. Geben Sie im Feld Ausstehend (Beschreibung) den Grund für die Teilung bzw. sonstige nützliche Informationen ein.
  5. Wenn Sie eine Soll/Haben-Teilung gewählt haben, können Sie neben dem zuzuweisenden Betrag die Marken Soll- oder Haben für den neuen Teilvorgang auswählen.
Hinweis: In einer Mehrwährungsumgebung können Sie den zuzuweisenden Betrag in jeder der in Ihrem Mandanten benutzten Währung eingeben. Sie sollten jedoch die Währung verwenden, in der Sie die Vorgänge abgleichen. Der aktuelle Periodenwährungskurs wird zur Umrechnung dieses Betrags in die anderen verfügbaren Währungen benutzt. Eine Differenz zwischen den ursprünglichen und den neu berechneten Währungswerten wird als Kursgewinn bzw. -verlust verbucht. Siehe 'Kursdifferenzen bei der Zuweisung verbuchen'.
  • Die Differenz zwischen dem ursprünglichen Vorgangsbetrag und dem zuzuweisenden Betrag erscheint im Feld Ausstehend. Dies ist der nicht zugewiesene Betrag des Vorgangs. Er behält die ursprüngliche Zuweisungsmarke bei.
  • Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu teilen, oder auf Abbrechen, wenn Sie die Bearbeitung aufgeben wollen.

Nach dem Teilen eines Vorgangs erscheinen der neue Vorgang bzw. die neuen Vorgänge in der Vorgangsliste unmittelbar über dem ursprünglichen Vorgang.

Der Vorgang mit dem zuzuweisenden Wert hat die Zuweisungsmarke Zuzuweisen. Dieser Betrag wird auch zu den Soll- und Habensalden oben im Formular addiert, welche die zugewiesenen Gesamtbeträge anzeigen.

Der ursprüngliche Vorgang besteht aus dem offenen, nicht zugewiesenen Betrag und behält die ursprüngliche Zuweisungsmarke bei.

Hinweis: Wenn die Option Ursprüngliche Zeilenwerte sichern in Hauptbuch einrichten (LES) aktiviert ist, wird der ursprüngliche Vorgang nicht geändert. Der Gegenvorgang wird generiert, um den vollständigen Wert des ursprünglichen Vorgangs auszugleichen. Sowohl der ursprüngliche Vorgang als auch die Gegenbuchung erhalten die Zuweisungsmarke Korrektur. Es werden zwei neue Vorgänge generiert, einer mit dem Wert Zuzuweisender Betrag und einer mit dem Wert Ausstehend aus dem Teilungsdialogfeld.