Allgemeine Anwendungen für die Kosten- und Leistungsrechnung
Für die Kosten- und Leistungsrechnung gibt es eine Vielzahl von Anwendungen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über einige dieser Anwendungen.
Kosten aufteilen
Buchen Sie die Kosten als Gesamtbetrag auf einem Kostenkonto, könnten Sie die Gesamtkosten auf die jeweiligen Kostenstellen umlegen, um die Betriebskosten genau zu ermitteln. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen:
Mit Hilfe von Prozentsätzen
Sie können einen Prozentsatz definieren, der auf jede Kostenstelle angewandt werden soll. Der Prozentsatz des Ausgangsbetrags wird dann auf die entsprechende Kostenstelle umgelegt. Prozentsätze und Analyse, die die Kostenstellen bezeichnet, auf die Prozentsätze angewandt werden sollen, werden Memokonten entnommen. Diese Memokonten liefern bei einem Zuweisungslauf Prozentsatz und Analysecode für die jeweils gewählte Kostenstelle.
Mit Hilfe von Zuweisungsschlüsseln
Die Zuweisungsschlüssel werden, wie die Prozentsätze, in Memokonten definiert. Zuweisungsschlüssel eignen sich jedoch auch für Anwendungen, wo die Basis der Zuweisung nicht aus Währungseinheiten besteht. Sie könnten z. B. die Mietkosten je Kostenstelle auf Grundlage der beanspruchten Quadratmeterzahl umlegen. In diesem Fall werden die Kosten pro Abteilung als ein Teil der Quadratmeterzahl berechnet. Sie müssen ein Memokonto mit Angabe der Quadratmeterzahlen für jede Kostenstelle unterhalten.
Mit Hilfe von Pauschalen
Pauschalen können für vordefinierte Kosten benutzt werden. Die Hauptgeschäftsstelle berechnet z. B. jeder Kostenstelle monatlich einen bestimmten Betrag für Verwaltungsdienste.
Unternehmensinterne Kosten aufteilen
Der Kosten- und Leistungsrechnungslauf unterstützt unternehmensinterne Bearbeitung. Zuweisungen und Kosten werden an verschiedene Mandanten aufgeteilt. Die Zuweisungsbuchungen können für die Verteilung an Fernstandorte auf Transferdateien gehalten werden, wo sie mit der Funktion 'Buchungen importieren (LIM)' verbucht werden.
Buchungen an unternehmensinterne Gegenkonten werden automatisch generiert, damit jeder Mandant ausgeglichen ist.
Provisionen berechnen
In der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnung' können Sie Provisionen und andere Werte generieren und verbuchen. In der Zuweisungsbasis können Sie einen Grenzwert festlegen, der z. B. bestimmt, wie viel Provision Sie berechnen möchten.
Zinslasten berechnen
Mit der Kosten- und Leistungsrechnung wird das Generieren von Darlehenszinsen automatisiert. Sie können beispielsweise Zinsen auf Darlehen an Mitarbeiter bzw. auf offene unternehmensinterne Forderungen berechnen. Die Zuweisungsbasis ist der durchschnittliche Darlehensaldo; der Zuweisungsschlüssel liefert die jeweilige Zinsberechnung.
Budgets erhöhen
Mit der Kosten- und Leistungsrechnung werden Budgets erhöht. Sie können die aktuellen Ist-Zahlen um einen Prozentsatz erhöhen und als verändertes Budget übernehmen. Wenn sich die Zahlen des ersten Quartals stark von den Budgetzahlen unterscheiden, können Sie somit die Budgets für folgende Perioden angleichen. Um ein Budget um 10 oder 20 % zu erhöhen, buchen Sie Prozentsätze von z. B. 110 oder 120.
Planungsrechnung
Obwohl die Planungsrechnung von einer Organisation zu einer anderen sehr verschieden ist, stützt sie sich hauptsächlich auf nicht-finanzielle Daten. Diese Informationen werden in SunSystems in Memokonten aufgezeichnet. In der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnung' können Sie Berechnungen auf diesen, in den Memokonten gespeicherten, nicht-finanziellen Informationen basieren.
Planbeschäftigungskostenberechnung
Bei der Planbeschäftigungskostenberechnung weisen Sie die Gemeinkosten den Kosten für Herstellung oder Beratung zu und teilen sie auf. In vielen Herstellerbetrieben werden die Gemeinkosten je nach Produktionsvolumen auf die verschiedenen Abteilungen verteilt. Mit Hilfe der Planbeschäftigungskostenberechnung können Sie die Kostenverteilungsmethoden variieren und Kostentypen und -verhalten berücksichtigen. Es wird so auch offensichtlich, dass festgelegte und variable Kosten verschiedene Zuweisungs- und Verteilungsmethoden verlangen.
In Berichten können Sie die Informationen aus verschiedenen Mandanten mit den nicht-finanziellen Informationen aus den Memokonten kombinieren.
Sie können Kosten mit Hilfe einer beliebigen Anzahl von Zuweisungsdefinitionen zuweisen. Nach Erstellen der Zuweisungen können Sie die Kosten in der Form analysieren, wie es für Ihre Firma am sinnvollsten ist.