Skontoabzug und Steuerberichtigung
Auf einige Vorgänge wird bei Zahlung Skonto gewährt. Die Skontobedingungen für einen Lieferanten bzw. Kunden sind in den Zahlungsbedingungen festgelegt. Zahlungsbedingungen werden in der Funktion 'Zahlungsbedingungen (PYT)' definiert, und einem Lieferanten bzw. Kunden in der Funktion 'Lieferanten (SUS)' oder 'Kunden (CUS)' zugewiesen.
Zahlungsbedingungen können zwei Skontoebenen bestimmen. Sie werden zur Berechnung von zwei Skontodaten und den dazugehörigen Skontosätzen verwendet. Die Skontobedingungen sind miteinander verknüpft. Die erste Skontoebene bezeichnet den höchsten Skontosatz, der verfügbar ist. Die zweite Skontoebene bezeichnet einen niedrigeren Skontosatz, der verfügbar sein kann, nachdem die erste Ebene abgelaufen ist. Beide Skontobedingungen sind wahlfrei.
Skontoabzug beim Zahlungslauf
Sind Skontodetails auf Vorgängen vermerkt, dann prüft der 'Zahlungslauf (PYR)' anhand dieser Informationen, ob dieser Vorgang skontofähig ist. Wenn ja, errechnet der Zahlungslauf den fälligen Skontobetrag.
Ein Vorgang ist für den ersten Skontosatz skontofähig, wenn das Skontodatum am bzw. nach dem im Zahlungslauf (PYR) eingegebenen Basisdatum für Skonto liegt. Der Skontobetrag wird errechnet, indem der Vorgangsbetrag mit dem ersten Skontosatz der Zahlungsbedingungen multipliziert wird. Wenn der Vorgang für den ersten Skontosatz nicht mehr skontofähig ist, dann wird das zweite Skontofälligkeitsdatum geprüft, ob diese Skontostufe noch gewährt wird. Wenn ja, wird der Skontobetrag anhand des zweiten Skontosatzes berechnet.
Die Prüfungen auf Skontofähigkeit werden vor Prüfung des Vorgangsfälligkeitsdatums ausgeführt. Wenn ein Vorgang also skontofähig ist, wird er ohne Rücksicht auf das Zahlungsfälligkeitsdatum beglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Skontogewährung in Anspruch genommen wird. Soll dies verhindert werden, ändern Sie die in der Funktion 'Zahlungslauf (PYR)' eingegebenen Daten: Basisdatum für Zahlung, Basisdatum für Skonto bzw. nächstes Zahlungsdatum.
Die Option 'Nächstes Zahlungsdatum' ist besonders leistungsstark. Wenn der Vorgang an diesem Datum skontofähig ist, wird er nicht in diesen Zahlungslauf aufgenommen.
Steuerkorrektur bei Skonto
Im Anschluss an den Skontoabzug haben Sie die Möglichkeit, automatisch die im Skontobetrag enthaltene Steuer zu berechnen und aufzuzeichnen. Dies wird in den Feldern für die Analysekategorie für Steuer und Steuerkorrektur auf Skonto in der Funktion Hauptbuch einrichten (LES) sowie in der Funktion Steuerdetails (TXD) definiert.
Sie können ein Steuerkonto zur Aufzeichnung der im Skontobetrag enthaltenen Steuer vorgeben. Für jede Analysecodekombination erfolgen Buchungen auf dieses Konto.