Informationen zum Zuweisungsziel
Ein Zuweisungsziel legt das Zielkonto für eine Zuweisung fest. Bei einer Standardkostenzuweisung ist das Zielkonto das Konto, auf das die Kosten zugewiesen werden.
Bei Bedarf legt das Zuweisungsziel auch ein Zielgegenkonto fest. Jede Zuweisungsreihenfolge generiert mindestens zwei sich ausgleichende Buchungsvorgänge. Ein Vorgang bucht den Zuweisungsbetrag auf das Zielkonto. Der andere Vorgang bucht die Gegenbuchung, und zwar entweder:
- bei teilbaren Zuweisungen auf das Zuweisungsbasiskonto oder
- bei direkt zurechenbaren Kosten auf das Zuweisungsziel-Gegenkonto.
Eine Beschreibung der teilbaren Zuweisungen und der direkt zurechenbaren Kosten finden Sie unter 'Welche Zuweisungstypen stehen zur Verfügung?'.
Sie können die Zielbuchungsvorgänge nach Analysecodes für einige oder alle Vorgangsanalysekategorien konsolidieren.
Weitere Informationen über die erstellten Buchungsvorgänge und die verfügbaren Konsolidierungsoptionen finden Sie im Kapitel 'Welche Buchungsvorgänge werden von der Kosten- und Leistungsrechnung generiert?'.
Das Zielkonto für eine Zuweisung befindet sich eventuell in einem anderen Hauptbuch, z. B. in einem der zehn verfügbaren Budgetbücher.
Zuweisungen auf mehrere Mandanten
Das Zuweisungsziel befindet sich eventuell in einem anderen Mandanten. Dieses Merkmal ermöglicht Kostenzuweisungen auf mehrere Mandanten. Soll die Zuweisung auf mehrere Mandanten erfolgen, dann müssen Sie zwei wichtige Zusatzinformationen definieren:
- Den zu aktualisierenden Mandanten
- Die Mandantengegenkonten, die zum Ausgleich der Mandanten erforderlich sind, z. B. unternehmensinterne Konten.
Den Mandanten festlegen
Befindet sich das Zielkonto für eine Zuweisung stets im gleichen Mandanten (unabhängig vom Ursprungsvorgang), legen Sie den Zielmandanten in der Zuweisungszieldefinition fest.
Sie können den Mandanten für das Zielkonto jedoch auch gemäß einem im Ursprungsvorgang festgelegten Mandanten variieren. In diesem Fall wird der Zielmandant in einem Analysecode für den Ursprungsvorgang gespeichert. Sie legen die Analysekategorie, die die Mandantencodes enthält, im Zuweisungsziel fest. Die Zuweisungszielvorgänge werden dann automatisch an den entsprechenden Mandanten gebucht.
Unternehmensinterne Gegenkonten festlegen
Bei teilbaren Zuweisungen wird das Zielkonto belastet. Die ausgleichende Gegenbuchung erfolgt auf das ursprüngliche Konto. Befindet sich das Zielkonto für teilbaren Zuweisungen in einem anderen Mandanten als das Ursprungskonto, müssen zum Ausgleichen der Mandanten zwei zusätzliche unternehmensinterne Buchungen bzw. Gegenbuchungen generiert werden.
Das Basisgegenkonto wird in der Zuweisungsbasis definiert. Dies ist das unternehmensinterne Ausgleichskonto für den Quellenmandanten. Das Zielgegenkonto wird im Zuweisungsziel definiert. Dies ist das unternehmensinterne Konto im Ergebnismandanten. Siehe 'Welche Buchungsvorgänge werden vom Kosten- und Leistungsrechnungslauf generiert?'.