Bestandskostenberechnung für Einkaufsretourenscheine

Dieses Thema beschreibt die Auswirkungen, die das Erstellen und Bearbeiten eines Einkaufsretourenscheins auf die Zugangs-, Abgangs und Artikelkosten hat. Die Prinzipien der Bestandskostenberechnung in Bezug auf Einkaufsretourenscheine sind die gleichen wie anderswo im System.

Bei der Verarbeitung eines Einkaufsretourenscheins wird eine Lagerbewegung mit dem Lagerbewegungstyp 'Abgang' erstellt. Diese basiert auf dem Lagerbewegungstyp, der im Bestelltyp für Einkaufsretourenscheine definiert ist. Jede Lagerbewegungszeile erstellt einen Abgangssatz. Die normalen Prinzipien der Bestandskostenberechnung in Bezug auf eine Lagerabgangsbewegung werden angewendet.

Bestandskostenumbuchungen erfolgen erst, nachdem der Abgang aktualisiert, d. h. bestätigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt werden die neuesten Ist-Kosten, die Standardkosten, die gewichteten Durchschnittskosten, die definierten Durchschnittskosten und jegliche anderen benutzerdefinierten Kosten aus dem Artikelsatz in den Abgangssatz kopiert. Die neuesten Ist-Kosten werden aus dem Zugangssatz kopiert, der dem Abgang zugewiesen wurde, und in den Abgangssatz eingefügt.

Wertbezeichnungsbeträge im Einkaufsretourenschein werden in die Wertbezeichnungen der Lagerbewegung übertragen. Bei Abgängen werden keine Wertbezeichnungen für die Kostenberechnung verwendet. Die neuesten Ist- und gewichteten Durchschnittskosten des Artikels werden also nicht neu berechnet und geändert.

Die Kosten können in Kostentypen unterteilt werden. Für jede Kombination von Währung und Kostentyp werden alle Standard-, definierten Durchschnitts-, letzten Ist-, gewichteten Durchschnitts- und benutzerdefinierten Kosten festgehalten.