Informationen zum Zahlungslauf

Mit der Funktion Zahlungslauf (PYR) werden ausgewählte offene Vorgänge auf Kreditoren-/Verbindlichkeitskonten beglichen. Die Funktion dient außerdem zur Begleichung von Vorgängen auf Drittkonten mit Habensaldo. Der Zahlungslauf kann die Erstellung der erforderlichen Dokumente auslösen, wie z. B. Zahlungsanzeigen oder Schecks. Die Funktion kann auch eine Banküberweisungsdatei für die elektronische Übertragung erstellen.

Der Zahlungslauf kann vom SunSystems-Menü, von einem Control-Desk oder von Zahlungsauswahl und Prüfung (PYS) eingeleitet werden. ('Zahlungsauswahl und Prüfung' ist eine spezielle Control-Desk-Funktion, mit der Sie Sätze ausgewählter Vorgänge für die Prüfung und Zahlung speichern können.) Die gewählte Methode bestimmt dabei, wie die zu zahlenden Vorgänge ausgewählt werden:

  • Wenn Sie Zahlungslauf im SunSystems-Menü starten, werden die Vorgänge vom Zahlungsprofil ausgewählt, das Sie verwenden, sowie anhand der von Ihnen eingegebenen Laufzeitkriterien. Sie können Sie beliebig viele Zahlungsprofile definieren, obwohl immer nur ein Zahlungsprofil für einen bestimmten Zahlungslauf gelten kann. Jedes Profil kann andere Auswahlkriterien enthalten, u. a. Kontoauswahlkriterien, Währungscodes, Fälligkeitsdaten usw.
  • Wenn Sie Zahlungslauf von einem Control-Desk aus starten, werden die Vorgänge für die Zahlung vorgesehen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Control-Desk-Eingangskorb befinden. Ein Filter mit bestimmten Auswahlkriterien wird verwendet, um die gewünschten Vorgänge zu extrahieren.
  • Wenn Sie den Zahlungslauf über Zahlungsauswahl und Prüfung (PYS) starten, werden die Vorgänge in dem von Ihnen gespeicherten Zahlungssatz für die Zahlung vorgesehen.

Der Zahlungslauf zahlt nicht automatisch alle Vorgänge, die Sie für die Funktion ausgewählt haben. Es werden nur Vorgänge gezahlt, die nach den vielen verschiedenen Zahlungskriterien für die Zahlung anstehen.

Wenn Sie den Zahlungslauf einleiten, müssen Sie ein Zahlungsprofil auswählen, auch wenn Sie die Funktion über einen Control-Desk oder über Zahlungsauswahl und Prüfung ausführen. Der Grund dafür ist, dass das Zahlungsprofil wichtige Informationen wie die Art der Zahlungsausgabe und die Details der Zahlungsbank enthält. Siehe 'Wie werden Vorgänge zur Zahlung oder zum Einzug ausgewählt?'.

Bevor Sie einen Zahlungslauf einleiten, müssen Sie unabhängig von der verwendeten Methode das Zahlungsprofil mit den Anforderungen des Zahlungslaufs identifizieren oder definieren. Bei Bedarf können Sie auch eine Vorschau der ausgewählten Vorgänge durchführen. Siehe 'Einen Zahlungslauf bzw. Zahlungseinzug vorbereiten'.

Hinweis:  Wenn Sie einen Vorgang sofort bezahlen wollen, können Sie auch direkt in Buchungen erfassen (LEN) auf den Zahlungslauf zugreifen. Siehe 'Vorgänge sofort bezahlen'.

Wenn die Genehmigungsfunktion aktiviert ist und Genehmigungsstufen für die Zahlungsverarbeitung definiert wurden, prüft der Zahlungslauf, ob die für die Zahlung ausgewählten Vorgänge genehmigt werden müssen. Wenn ja, wird der Zahlungslauf suspendiert, bis die Vorgänge vollständig genehmigt wurden. Nachdem sie vollständig genehmigt wurden, wird der Zahlungslauf automatisch abgeschlossen, und Sie müssen nur noch die Zahlungsdokumente generieren (falls erforderlich). Siehe 'Zahlungen genehmigen'.

Bei Ausführung des Zahlungslaufs können Sie einen Bericht erstellen, der nur die Zahlungslaufdetails ausweist. Dieser Bericht dient zur Prüfung, dass nur die gewünschten Zahlungen erstellt werden. Sie können dann die vorgeschlagenen Zahlungsvorgänge prüfen und bei Bedarf ändern. Siehe 'Den Zahlungslauf vorbereiten'.

Welche Funktion hat der Zahlungslauf?

Die Funktion Zahlungslauf führt folgende Aufgaben aus:

  • Wenn sie vom SunSystems-Menü aus gestartet wird, werden Auswahlkriterien verwendet, um die Vorgänge zu identifizieren, die zur Zahlung vorgelegt werden sollen.
  • Sie identifiziert die Vorgänge, die zur Zahlung anstehen.
  • Sie erstellt einen Zahlungslaufdetailbericht, auf dem die zur Zahlung ausgewählten Kontovorgänge zusammengefasst und die Anzahl sowie der Betrag der generierten Zahlungen ausgewiesen werden.
  • Wahlweise wird eine Warnmeldung generiert, falls Bankkonten aufgrund der Zahlungen überzogen werden. Siehe die Hilfedatei zur Benutzerverwaltung 'Sonstige Berechtigungen einrichten'.
  • Wahlweise wird eine Warnmeldung generiert, falls Scheckzahlungen das in Hauptbuch einrichten (LES) definierte Scheckzahlungslimit überschreiten.
  • Sie generiert die Zahlungsdetails, aus denen die Zahlungsdokumente, wie z. B. Schecks und Zahlungsanzeigen, erzeugt werden.
  • Sie generiert und bucht Buchungsvorgänge, die zur Aufzeichnung von Zahlungen, Skontoabzügen und Steuerberichtigungen für Skonti benötigt werden. Siehe 'Welche Buchungen werden im Zahlungslauf generiert?' und 'Skontoabzug und Steuerberichtigung'.
  • Andernfalls, wenn die Option Systemzahlungen nicht abgleichen in Hauptbuch einrichten auf Ja gesetzt ist, erhalten die Zahlungen und Vorgänge die Zuweisungsmarke 'Bezahlt nicht abgeglichen'. Dies verhindert eine erneute Auswahl zur Bezahlung und ermöglicht eine manuelle Abgleichung über einen Abgleichungsvorgang. Auf beiden Vorgangssätzen wird eine Zuweisungsnummer eingegeben, aber das Zuweisungsdatum wird erst eingegeben, nachdem die Vorgänge abgeglichen wurden.
  • Wenn die Zahlungsmethode 'Bank' lautet, erstellt diese Funktion außerdem wahlweise eine Banküberweisungsdatei. Siehe 'Die Erstellung der Banküberweisungsdatei steuern'.
Hinweis: Bei Verwendung der Prüfung auf Budgetüberziehungen ist zu beachten, dass im Zahlungslauf Buchungen erfolgen, selbst wenn eine Budgetüberziehung vorliegt.

Nähere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen:

  • Das Thema 'Einen Zahlungslauf einleiten' beschreibt die Schritte zum Starten des Zahlungslaufs über das SunSystems-Menü.
  • Vorgänge zur Zahlung auswählen und prüfen
  • Einen Zahlungslauf von einem Control-Desk einleiten
  • Zahlungslauf verwenden beschreibt die Felder im Formular 'Zahlungslauf'.