HB-Schnittstelle für Gutschriften, Lastschriften, Kundenretouren und EK-Retouren
Es gibt zwei Arten von Hauptbuchschnittstelle: Vorgangs- und Bestandsschnittstellen.
Vorgangsschnittstelle
In der Funktion 'Hauptbuchschnittstelle' erhält eine Vorgangsschnittstelle eine Wertbezeichnung, die z. B. den Nettowert der Zeile enthalten kann, und bucht diese an ein ausgewähltes Konto. Dies wird entweder als Gutschrift- oder als Lastschriftbuchung definiert. Die HB-Schnittstelle ist mit einem Vorgangstyp und mit einer Stufe in diesem Vorgangstyp verknüpft. Auf diese Weise können Sie z. B. in der WES-Erfassungsstufe/-Abgleichungsstufe den Bestand belasten und die Lieferantenkonten gutschreiben.
Wertbezeichnungen werden über Formeln berechnet. Bei den meisten Wertbezeichnungen geschieht dies über eine Multiplikation der Menge in der Zeile. Die Wertbezeichnung, die den Nettowert enthält, wird beispielsweise durch Multiplikation der Zeilenmenge mit dem Einheitspreis berechnet. Bei einer normalen Bestellung oder einem normalen Auftrag ist die Menge immer positiv.
Bei Kunden- oder EK-Retourenscheinen, Gutschriften und Lastschriften wird die Menge als negativer Wert geführt, weil im Vergleich zu einer Bestellung oder einem Auftrag ein umgekehrter Vorgang abläuft. Es gibt hier eine Reihe möglicher Szenarien für die korrekte Verarbeitung:
-
Sie möchten die gleichen Formeln wie für eine normale Bestellung oder einen normalen Auftrag verwenden. Dabei sind alle Wertbezeichnungen negativ, weil die Menge negativ ist. Beispielsweise ergibt die negative Menge multipliziert mit dem positiven Einheitspreis eine negative Wertbezeichnung für den Nettowert.
-
Wenn die gleiche HB-Schnittstelle wie für eine normale Bestellung oder einen normalen Auftrag verwendet wird, erkennt das System die negative Wertbezeichnung und schaltet die Soll- oder Habenmarke automatisch um, um die korrekte Buchung zu erzielen. In diesem Fall wird eine Umkehr an das Hauptbuch gebucht.
-
Sie möchten an die gleichen Hauptbücher wie für normale Bestellungen oder Aufträge buchen, aber es sollen keine negativen Wertbezeichnungen erscheinen. In einer Formel für Kunden oder EK-Retourenscheine, Gutschriften und Lastschriften können Sie die Wertbezeichnung mit minus 1 multiplizieren, um eine positive Wertbezeichnung zu erhalten. Sie können in diesem Fall jedoch nicht die gleiche HB-Schnittstelle wie für Aufträge und Bestellungen verwenden, weil sonst Soll und Haben inkorrekt sind. Es wird daher eine neue HB-Schnittstelle benötigt, in der die Soll- und Habenmarken gegenüber normalen Buchungen umgekehrt sind.
-
Wenn Sie an unterschiedliche Hauptbücher buchen möchten, ist eine neue HB-Schnittstelle erforderlich. Sie müssen dabei die Soll- und Habenmarken und die Formeln entsprechend einrichten.
Bestand
Bestandsschnittstellen brauchen nicht zu berücksichtigen, ob Werte positiv oder negativ sind, da Sie keine Wertbezeichnungen betrachten. Sie betrachten dagegen die Bestandskosten (Standard-, letzte, gewichtete Durchschnitts- und definierte Durchschnittskosten, sowie die sechs benutzerdefinierten Kosten) für den Zugang oder Abgang bzw. für den Artikel. Diese Kosten werden erstellt, wenn die Zeilen bearbeitet werden und Sie Bestandskostenberechnung verwenden. Die Werte sind immer positiv. Soll- und Habenmarken müssen dann innerhalb der HB-Schnittstelle eingerichtet werden, da Bestandskosten immer positiv sind.