Einführung in den Zahlungslauf
Die Funktion 'Zahlungslauf (PYR)' dient zur automatischen Zahlungsabwicklung. Sie gibt Ihnen absolute Kontrolle über die Kreditoren- und Drittkontenvorgänge, die Sie zur Zahlung auswählen, über das Zahlungsdatum und die Zahlungsweise.
In 'Zahlungslauf (PYR)' stehen folgende Zahlungsweisen zur Verfügung:
- Vom System generierte Zahlungen mit gedruckten Zahlungsdokumenten (z. B. Schecks);
- Automatische Bankzahlungen anhand einer elektronischen Banküberweisung;
- Einmalige Zahlungen an einmalige Lieferanten;
- Eine 'nicht definierte' Zahlungsmethode für andere Anforderungen (z. B. zur Begleichung von unternehmensinternen Konten).
Die drei Schritte der Zahlungsverarbeitung
Das automatische Zahlungsverfahren besteht aus drei separaten Bearbeitungsschritten:
- Vorgänge für die Zahlung auswählen.
Vorgänge können auf zweierlei Art ausgewählt werden:
- Sie können Zahlungsprofile verwenden, um die wichtigsten Auswahlkriterien für einen Zahlungslauf zu bestimmen. Diese Auswahlkriterien werden im Zahlungslauf (PYR) zur Laufzeit verfeinert, und die Kriterienkombination bestimmt die zu zahlenden Vorgänge.
- Sie können einen Control-Desk verwenden, um die Vorgänge zur Zahlung auszuwählen und sie dann an 'Zahlungslauf (PYR)' weiterzuleiten.
Auch wenn Sie die Vorgänge über einen Control-Desk auswählen, benötigt der Zahlungslauf (PYR) dennoch ein Zahlungsprofil, um Zahlungen zu generieren.
- Die zur Zahlung der ausgewählten Vorgänge erforderlichen Vorgänge generieren.
'Zahlungslauf (PYR)' analysiert die Vorgänge, die zur Zahlung ausgewählt wurden. Die Funktion erstellt die Zahlungsvorgänge, die zur Aufzeichnung der jeweiligen Zahlung erforderlich sind, sowie eine Zahlungslauf-Detailliste. Falls die Vorgänge skontofällig sind, zieht die Funktion das Skonto ab und generiert die entsprechenden Skontobuchungen. Falls der Skontowert einen Steuerbetrag enthält, der rückgebucht werden muss, errechnet die Funktion die Steuer und generiert die Buchungen zur Berichtigung des Skontos und zur Aufzeichnung der Steuer.
Die Funktion generiert eine Zahlungsdetaildatei, die zur Erstellung der Zahlungsdokumente (z. B. Schecks) dient. Sie kann außerdem eine Bankzahlungsdatei für automatische Bankzahlungen erstellen.
- Die Zahlungsdokumente erstellen.
Die Funktion 'Zahlungsdokumente (PYD)' dient zur Erstellung von Druckausgaben, die als Beleg der Zahlungsvorgänge erforderlich sind (z. B. Schecks und Zahlungsanzeigen oder nur Zahlungsanzeigen). Die Dokumente werden von den SunSystems-Berichtsfunktionen generiert, d. h. Sie können das Format der Zahlungsdokumente ggf. ändern. Sie können auch 'Berichtsdesigner (RED)' verwenden, um die Zahlungsdetails als getrennte Textdatei zu speichern.