Bestand für Einkaufsretourenscheine aktualisieren
Das System kann so eingerichtet werden, dass Sie bestimmen können, wann der Bestand aktualisiert wird und was von der Aktualisierung betroffen ist. Diese Informationen werden im Bestelltyp definiert.
Einkaufsretourenscheine haben die folgenden Stufen:
- Bestellung erfassen - obligatorisch
- Auftrag bestätigen - obligatorisch Bestandsaktualisierung
- Rechnung erfassen - wahlfrei
- Rechnung abgleichen - wahlfrei
- Rechnung bestätigen - wahlfrei.
Es empfiehlt sich, die Bestandsaktualisierung bei der Auftragsbestätigung vorzunehmen. Bei der Bestellungserfassung kann eine Zeile erfasst oder generiert, geändert, freigegeben und gebucht werden. Bei der Auftragsbestätigung kann Bestand vor dem Abgang zugewiesen werden und es können Buchungen erfolgen. Bestandsaktualisierungen in anderen Bearbeitungsstufen führen zu unerwarteten Ergebnissen.
Wenn der retournierte Bestand ausgetauscht werden soll, ist eine getrennte Bestellung oder Lagerbewegung erforderlich, um die Artikel wieder in den Bestand aufzunehmen. Bei Bestellungen können keine Warenzugänge erfolgen. WES-Stufen sind im Bestelltyp EKRS nicht zugelassen und in Warenzeilen darf nur die Mengen-Wertbezeichnung negativ sein. Dies ist also das Gegenteil einer Bestellung. Weiterhin gibt es keine Kommissionierungs- und Versandstufen für EK-Retourenscheine.
Beim Erfassen von Retourenzeilen werden Bestandsprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass im gewählten Retourenlagerort genügend Bestand für den Abgang vorliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an und Sie können nicht fortfahren.
Wenn der retournierte Bestand anderen Bestellungen zugewiesen werden soll, muss die Zuweisung zuerst aufgehoben werden. Geben Sie dazu die Bestellung ein, in der der Bestand zugewiesen wurde, und heben Sie die Zuweisung auf.
Der Bestand braucht beim Erstellen eines Retourenscheins nicht unbedingt aktualisiert zu werden. Über das Feld 'Bestand aktualisieren' im Formular 'Einkaufsretourenschein' können Sie festlegen, ob dies geschehen soll oder nicht. Aktivieren Sie also das Kontrollkästchen, wenn der Bestand aktualisiert werden soll. Lassen Sie es leer, wenn keine Aktualisierung erforderlich ist.