Informationen zum Zahlungseinzug

Die Funktion Zahlungseinzug (PYC) wird für die Begleichung von Sollvorgängen auf Ihren Debitoren-/Forderungs- bzw. Drittkonten unter Anwendung eines automatischen Bankeinzugsverfahrens (wie beispielsweise Abbuchung aufgrund einer Einzugsermächtigung) benutzt. Zahlungseinzug erstellt die für den elektronischen Zahlungseinzug erforderliche Bankzahlungsdatei. Die Funktion generiert außerdem die für das Buchen der Zahlungen auf die Debitoren-/Forderungskonten erforderlichen Hauptbuchvorgänge und erstellt eine Zahlungsdatei, aus der zahlungsbedingte Belege gedruckt werden, z. B. Kontoauszüge.

Der vom Zahlungseinzug erstellte Ausgabentyp und die zur Zahlung ausgewählten Vorgänge werden durch das zur Laufzeit gewählte Zahlungsprofil bestimmt. Nähere Informationen zu Zahlungsprofilen finden Sie unter 'Informationen zu Zahlungsprofilen'.

Mit der Funktion Zahlungsprofile (PYP) können Sie beliebig viele Profile definieren. Jedes Profil kann andere Auswahlkriterien enthalten, u. a. Kontoauswahlkriterien, Währungscodes, Fälligkeitsdaten usw. Siehe 'Wie werden Vorgänge zur Zahlung oder zum Einzug ausgewählt?'.

Bevor Sie den Zahlungseinzug verwenden, müssen Sie das Zahlungsprofil mit den Zahlungseinzugsauswahlkriterien kennzeichnen bzw. definieren. Bei Bedarf können Sie auch eine Vorschau des Zahlungseinzuglaufs anfordern. Siehe 'Einen Zahlungslauf bzw. Zahlungseinzug vorbereiten'.

Hinweis: Sie müssen sicherstellen, dass das Feld Zahlungen/Lastschriften auf Lastschrift eingerichtet ist, damit das Zahlungsprofil vom Zahlungseinzug verwendet werden kann.

Wozu dient der Zahlungseinzug?

Der Zahlungseinzug führt folgende Aufgaben aus:

  • Anhand der Auswahlkriterien sucht die Funktion die zum Einzug fälligen Vorgänge.
  • Die Funktion erstellt einen Zahlungseinzugsdetailbericht, auf dem die zum Einzug ausgewählten Kontovorgänge zusammengefasst sind, und weist die Gesamtanzahl und die Summe der generieren Einzugsvorgänge aus.
  • Die Funktion erstellt eine Zahlungsdatei, die alle Zahlungseinzugsdetails enthält. Diese Datei dient zur Erstellung von Zahlungsdokumenten zur Dokumentierung der Zahlungseinzugsvorgänge.
  • Die Funktion generiert und bucht die Hauptbuchvorgänge, die zur Aufzeichnung der jeweils eingezogenen Zahlung auf den Debitoren-/Forderungs- bzw. Drittkonten, des Skontoabzugs und der Steuerberichtigungen für das Skonto erforderlich sind. Siehe 'Welche Buchungen werden im Zahlungslauf generiert?' und 'Skontoabzug und Steuerberichtigung'.
  • Die Zahlungen werden den betreffenden einzuziehenden Vorgängen durch Verwendung der Zuweisungsmarke Bezahlt zugewiesen. Dies verhindert eine erneute Auswahl zum Zahlungseinzug und ermöglicht die Archivierung der Vorgänge. Auf beiden Vorgangssätzen werden ebenfalls Zuweisungsnummer, Zuweisungsdatum und Zuweisungsperiode eingegeben.
  • Wenn die Zahlungsmethode Bank lautet, erstellt diese Funktion außerdem wahlweise eine Banküberweisungsdatei. Siehe 'Die Erstellung der Banküberweisungsdatei steuern'.

Bei Ausführung des Zahlungseinzugs können Sie einen Bericht erstellen, der nur die Zahlungseinzugsdetails ausweist. Dieser Bericht dient zur Prüfung, dass nur die gewünschten Zahlungen eingezogen werden. Siehe 'Den Zahlungseinzug vorbereiten'.

Anleitungen für den Zahlungseinzugslauf finden Sie unter 'Einen Zahlungseinzug einleiten'. Eine Erläuterung zu den Feldern auf dem Zahlungseinzugsformular finden Sie unter 'Zahlungseinzug verwenden'.