Informationen zur Kurstoleranzprüfung

Mit der Kurstoleranzprüfung wird sichergestellt, dass realistische Währungskurse erfasst und im System verwendet werden. Weiterhin wird dadurch die Einhaltung der offiziellen Euro-Kurse geprüft.

Wenn Sie einen Wechselkurs manuell für einen Vorgang eingeben oder wenn das System einen Kurs aus anderen Währungswerten errechnet, wird in der Toleranzprüfung sichergestellt, dass dieser innerhalb eines Toleranzprozentsatzes für den Systemkurs fällt.

Zum Beispiel:

Der Währungskurs für GBP-EUR für eine Periode ist als 1,63 definiert und die Toleranz wurde auf 10 % eingerichtet. Sollten Sie dann fälschlicherweise 163 (anstelle von 1,63) eingeben, übersteigt die Differenz den Toleranzprozentsatz von 10% und der Kurs 163 wird zurückgewiesen.

Wie funktioniert die Kurstoleranzprüfung?

Die Toleranzen für einen Kurs werden in 'Periodenwährungskurse (CNP)' bzw. 'Tageswährungskurse (CND)' eingerichtet. Sie aktivieren das Kontrollkästchen Kurstoleranz, wenn eine Toleranzprüfung erfolgen soll, und geben dann die zulässige Toleranz im Feld Kurstoleranz ein.

Alle manuell eingegebenen oder vom System berechneten Währungskurse müssen innerhalb dieses Prozentsatzes vom betreffenden Systemkurs liegen.

Die Toleranzprüfung ändern

Sie können die Toleranzprüfungseinstellungen für einen Journaltyp in der Funktion 'Journaltypen (JNT)' aufheben.

'Journaltypen' enthält je ein Feld zum Aufheben der Kurstoleranz für jeden der vier Währungswerte, die in einem Vorgang geführt werden können, und ein Feld für die 5. Währung, das nur die Währung und den Kurs enthält (die 5. Werte werden in bestimmte Anwendungen bei Bedarf berechnet). Auf diese Weise können Sie die Toleranzprüfung aufheben, je nachdem welche Art von Wert berechnet wird:

  • Basiskurs (Bezugswert zu Basiswährung)
  • Vorgangskurs (Bezugswert zu Vorgangswährung)
  • Berichtskurs (Bezugswert zu zweiter Basis- oder Berichtswährung)
  • 4. Währungskurs (Feld '4. Währung Berechnungsbasis' in Mandanten einrichten zu vierter Währung)
  • 5. Währungskurs (Feld '5. Währung Berechnungsbasis' in Mandanten einrichten zu fünfter Währung).

Möglicherweise möchten Sie die Toleranzprüfung nur dann aufheben, wenn der Kurs zum Berechnen einer Berichtswährung verwendet wird.

Wenn Sie die Toleranzprüfung in Journaltypen aufheben, prüft das System die globalen Toleranzprüfungseinstellungen für das Hauptbuch, um zu ermitteln, ob eine Toleranzprüfung weiter erforderlich ist und, wenn ja, welcher Toleranzprozentsatz verwendet werden soll.

Globale Toleranzprüfungseinstellungen

Die globalen Toleranzprüfungsregeln werden verwendet, wenn Sie die Kurstoleranzprüfung für einen Journaltyp übersteuern. Sie werden in 'Hauptbuch einrichten (LES)' definiert.

Wenn Sie das Aufheben eines Journaltyps einrichten, bedeutet dies, dass die in 'Hauptbuch einrichten' definierten Übersteuerungsregeln für diesen Kurs verwendet werden.

Sie können für jeden Kurstyp festlegen:

  • Ob eine Toleranzprüfung durchgeführt werden soll
  • Wenn ja, welcher globale Toleranzprozentsatz dabei angewendet werden soll

Beispielsweise könnten Sie eine globale Toleranzprüfung von 10 % auf alle Währungskurse anwenden, die zur Berechnung von Basiswährungswerten verwendet werden, aber keine Prüfung für Kurse zur Berechnung von Vorgangswährungswerten definieren.

Hinweis:  Wo nur Werte 1, 2 und 3 verwendet werden, kann die Kurstoleranz immer nur auf die Kurse von jeweils zwei Währungswerten angewendet werden. Der Grund dafür ist, dass ein Kurs die Bezugswährung bezeichnet, für den die Umrechnung immer gleich Null oder Eins ist. Wo 4. und 5. Werte verwendet werden, können Toleranzprüfungen zusätzlich auf diese Kurse angewendet werden.