Eigenschaften des Zahlungsstornos

Geben Sie in der Funktion Zahlungsstorno (PYV) die Details zur Stornierung einer systemgenerierten Zahlung ein. Nach Eingabe der Details werden Sie gebeten zu bestätigen, ob die verwendete Zahlungsweise für Einzelzahlungen ist. Dies bezieht sich auf das Zahlungsprofil, das zum Generieren der Zahlung verwendet wurde; das verwendete Zahlungsprofil kann in der Funktion Zahlungsprofile (PYP) auf der Registerkarte Zahlungen eingesehen werden. Bezieht sich das Zahlungsprofil auf Schecks oder Bankzahlungen, klicken Sie auf Nein.

Zum Stornieren der Zahlung geben Sie in der Funktion Zahlungsstorno (PYV) die folgenden Details ein und klicken Sie dann auf Drucken.

  1. Geben Sie diese Informationen an:
    Lieferantenkontonummer
    Das Kreditoren-/Verbindlichkeits- oder Drittkonto, für das eine Zahlung storniert werden soll.
    Zahlungskontonummer
    Das Konto, auf das der Ausgleichsvorgang für die zu stornierende Zahlung verbucht wurde. Dies ist das Konto, das in Zahlungslauf (PYR) im Feld Zahlungskonto angegeben wurde.

    Wenn die Zahlung in der Vorgangswährung erfolgte, müssen Sie das in der Funktion Währungscodes (CNC) für diese Währung festgelegte Zahlungskonto eingeben.

    Skontokontonummer
    Das Konto, auf das Skonto für die zu stornierende Zahlung verbucht wurde. Dies ist das Konto, das beim Zahlungslauf (PYR) im Feld Eingangskonto Skonto angegeben wurde. Lassen Sie das Feld leer, wenn für diese Zahlung kein Skonto gezogen wurde.
    Zahlungsreferenz
    Die Vorgangsnummer der zu stornierenden Zahlung. Diese Nummer muss eingegeben werden, damit der zu stornierende Vorgang von der Funktion Zahlungsstorno gefunden werden kann. Dies ist die Nummer auf dem Lieferantenkonto.
    Hinweis:  Die Zahlungsnummern werden den Zahlungsvorgängen erst dann zugewiesen, wenn die Zahlungsdokumente für die Ausführung mit der Option Endgültig für Endgültiger Druck in den Dokumentformat-Berichtsparametern erstellt werden. Wurde das endgültige Drucken für die Zahlungen nicht ausgeführt, dann ist die Zahlungsnummer leer, obwohl die Zahlungsvorgänge verbucht wurden. Vor der Stornierung dieser Zahlungen müssen Sie also mit Hilfe der Zahlungsdokumente und den Optionen Endgültiger Druck und 'Speichern' einen Scheinzahlungsbeleg erstellen und der Zahlung eine Nummer zuweisen.
    Vorgänge buchen
    Diese Option bestimmt, ob die Stornozahlungsvorgänge auf das Hauptbuch verbucht werden. Bei Wahl von Nein wird ein Bericht mit Angabe der zu buchenden Stornovorgänge erstellt. Anhand dieses Berichts können Sie prüfen, ob Sie die richtigen Vorgänge ausgewählt haben.
    Hinweis:  Wurden die ursprünglichen Zahlungen als Prima-Nota verbucht, müssen auch die Stornozahlungsvorgänge als Prima-Nota verbucht werden.
    Zuweisungsmarke für stornierte Vorgänge
    Wählen Sie die Zuweisungsmarke, mit der Sie die Zuweisungsmarke Bezahlt des ursprünglichen Vorgangs ersetzen möchten. Wählen Sie:
    • Zahlung wenn bezahlt - wenn Financials als Makler-Hauptbuch verwendet wird, um die Zuweisungsmarke Bezahlt durch Nicht zugewiesen zu ersetzen. Weiterhin wird der Zuweisungscode auf den Code gesetzt, der mit der Zuweisungsaktion Zahlbar freigeben verknüpft ist, gefolgt von dem Code der Zuweisungsaktion Zahlungsstorno. Wenn die stornierte Zahlung als Finanzierungszahlung markiert war, wird die Marke Finanzierung entfernt.
    • Zurückhalten - um bis zur Rücksetzung der Zuweisungsmarke zu verhindern, dass der Vorgang zur Zahlung ausgewählt werden kann.
    • Nicht zugewiesen - um die Zuweisungsmarke Bezahlt durch Nicht zugewiesen zu ersetzen, was den Vorgang erneut zur Zahlung freigibt.
    • Forcieren - um die Zuweisungsmarke Bezahlt durch die Marke Forciert zu ersetzen und sicherzustellen, dass der Vorgang beim nächsten Zahlungslauf bezahlt wird (vorausgesetzt, alle anderen relevanten Kriterien sind erfüllt).
    • Marke 0-9 - um die Zuweisungsmarke Bezahlt durch 0-9 zu ersetzen, je nach Ihrem Zahlungsvorgang.
    Hinweis:  Sie können auch die Funktion Kontozuweisung (ACA) verwenden, um das Zahlungsfälligkeitsdatum und die Skontobedingungen für den Vorgang zu ändern. Siehe 'Vorgangsdetails mit Hilfe der Funktion 'Kontozuweisung' ändern'.
  2. Speichern Sie Ihre Änderungen.