Zyklische Zählung in der Inventur

Über eine zyklische Zählung in der Inventurfunktion können Sie bestimmte Artikel oder Lagerorte auf periodischer Basis zählen, so dass eine jährliche Bestandsaufnahme u. U. unnötig wird. Sie könnten beispielsweise jeden Monat einen bestimmten Abschnitt des Bestands zählen, so dass jeder Artikel im Bestand über den Zeitraum von zwölf Monaten mindestens einmal gezählt wird.

Eine zyklische Inventur ähnelt einer vollständigen Inventur, aber sie wird anders generiert (wie nachfolgend beschrieben).

In der Funktion Inventur muss die Inventurmethode auf Zyklisch eingerichtet sein. Definieren Sie den Bereich von Artikeln, Lagerorten usw., die in die zyklische Inventur aufgenommen werden sollen. Beim Generieren der Inventur laufen die folgenden Vorgänge ab:

  1. Die Bereiche von Artikeln, Lagern, Artikelanalysen usw. für die Inventur werden abgerufen.
  2. Das System wählt dann innerhalb dieser Bereiche die Artikel für die zyklische Inventur wie folgt aus:
    Hinweis: Diese Artikel sind als eindeutige Kombinationen von Artikel und Lagerort definiert.
    1. Häufigkeitswert ermitteln, d. h. die Anzahl der Inventuren pro Jahr für einen Artikel. Dieser wird eingerichtet in:

      • Artikel-Master - Feld Häufigkeit zyklische Inventur. Wenn der Wert auf 1000 eingerichtet ist, wird das Lager abgefragt.
      • Lager - Feld Häufigkeit zyklische Inventur. Wenn der Wert auf 1000 eingerichtet ist, wird Geschäftsbereich Bestände einrichten abgefragt.
      • Geschäftsbereich Bestände einrichten - Feld Häufigkeit zyklische Inventur.
    2. Intervall zwischen Inventuren berechnen:

      Intervall (Tage) = 365 / Häufigkeit.

      Dabei gilt: Häufigkeit = die in Schritt a) abgefragte Häufigkeit.

      Wenn z. B. zwei Inventuren pro Jahr erforderlich sind, dann ist die Häufigkeit "2" und das Intervall wird als 182 Tage berechnet.

    3. Nächstes Inventurdatum berechnen:

      Nächstes Inventurdatum = Letztes Inventurdatum + Intervall.

      Dabei gilt: Letztes Inventurdatum = das Datum der letzten Inventur.

      Intervall = das in Schritt b) berechnete Intervall.

      Hinweis: Wenn es sich für eine Kombination von Artikel und Lagerort um die erste Inventur handelt, wird der Artikel automatisch für die Inventur ausgewählt, indem das nächste Inventurdatum auf 1. Januar 1900 eingerichtet wird.
    4. Endgültige Auswahl der Artikel und Zufallsgenerator ausführen.

      • Wenn das nächste Inventurdatum vor dem aktuellen Datum liegt, wird der Artikel in die Inventur aufgenommen.
      • Wenn das nächste Inventurdatum nach dem aktuellen Datum liegt, wird ein Zufallsgenerator verwendet, um ein zufälliges Datum für die nächste Inventur zu erstellen.

      Dies kann durch die Einstellung des Feldes Zufallsgenerator einschließen in der Funktion 'Inventur' geändert werden. In diesem Feld kann der Zufallsgenerator deaktiviert werden, so dass nur Artikel in die Inventur aufgenommen werden, die überfällig sind.

    5. Alle Kombinationen von Artikel und Lagerort in der Reihenfolge des nächsten Inventurdatums sortieren.
  3. Anzahl der zu zählenden Artikel auswählen:

    Anzahl der Artikel = Summe der Häufigkeiten von Artikeln / Anzahl der Inventuren pro Jahr.

    Dabei gilt: Häufigkeiten = alle oben abgerufenen Häufigkeitswerte.

    Inventuren pro Jahr = Feld Inventuren pro Jahr in Funktion Lager einrichten oder, wenn auf 1000 eingerichtet, in Funktion Geschäftsbereich Bestände einrichten.

    Beispiel: Zehn Artikel werden zweimal pro Jahr und ein Lager viermal pro Jahr gezählt.

    Anzahl der Artikel: (10 * 2) / 4 = 5 Artikel in dieser Inventur.

    Da das Lager vier Inventuren hat, die je fünf Artikel enthalten, werden alle Artikel zweimal pro Jahr gezählt.

    Dies kann durch die Einstellung Maximale Inventurzeilen in Inventuren geändert werden. Dieses Feld legt die Höchstzahl der Zeilen fest, die in eine Inventur aufgenommen werden können.

    Wenn in Inventuren das Kontrollkästchen Alle Lagerorte aktiviert ist, werden alle Lagerorte für den Artikel aufgenommen. In der Anzahl der Artikel für die Inventur wird jede Kombination von Artikel und Lagerort dabei als ein Artikel gezählt.

  4. Inventurzeilen generieren:

    Die Anzahl der generierten Zeilen aus Schritt 3 ist fünf, und danach werden die ersten fünf Artikel nach nächstem Inventurdatum (aus Schritt 2) ebenfalls in die Inventur aufgenommen. Beim Generieren wird das letzte Inventurdatum für die Kombination von Artikel und Lagerort aktualisiert, so dass es nicht wieder in die nächste Inventur aufgenommen wird.