Bearbeitungsstufen für den Auftragstyp definieren

Sie können bezüglich der in einem Auftragstyp zu verwendenden Stufen spezifische Informationen einrichten. Dazu gehören z. B. die Bearbeitungsreihenfolge und das verwendete Dokumentformat. Dies geschieht in 'Auftragstypdefinitionen - Stufen einrichten'.

  1. Wählen Sie in der Funktion Auftragstypen Auftragsstufe im Menü Aktionen.
  2. Geben Sie diese Informationen an:
    Auftragsvorgangstyp und Kurzüberschrift
    Diese Felder werden automatisch aus dem aktuellen Auftragstypensatz übernommen und können nicht geändert werden.
    Stufe

    Die gewünschte Bearbeitungsstufe.

    Hinweis: Die zulässigen Stufen für den Auftragstyp 'Retoure' sind 'Auftragserfassung', 'Auftragsbestätigung' und 'Rechnungsstellung'.
    Reihenfolge
    Die Bearbeitungsstufe, die abgeschlossen sein muss, bevor diese Stufe zugelassen wird. Sie können hier eine beliebige obligatorische Stufe dieses Auftragstyps oder Keine angegebene Reihenfolge wählen. 'Keine angegebene Reihenfolge' bedeutet, dass die Stufe nicht auf eine bestimmte andere Stufe folgen muss. Sie können parallele Bearbeitungsstufen einrichten, indem Sie die gleiche Stufe zweimal definieren.
    Dokumentformatcode
    Das Dokumentformat, das auf diese Bearbeitungsstufe angewendet werden soll. Dies könnte beispielsweise das Dokumentformat sein, das für Aufträge eingerichtet wurde. Dokumentformate können mit beliebigen oder auch mit allen Stufen verbunden werden.
    Lagerbewegungstyp

    Der Lagerbewegungstyp, der auf diese Bearbeitungsstufe angewendet werden soll.

    Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den Bestand auf der Erfassungsstufe zu aktualisieren. Es ist sinnvoll, den Lagerbewegungstyp mit Stufen zu verknüpfen, die nach der Erfassung liegen, wie z. B. Auftragsbestätigung, Wareneingang erfassen/abgleichen, Kommissionieren, Versand usw. Wenn Sie Bestandsaktualisierungen in der Erfassungsstufe durchführen, können Funktionen wie Kostenberechnung nicht ausgeführt und erfasste Daten nicht geändert werden.
    Definitionscode Vorgangs-HB-Schnittstelle
    Dieses Feld enthält, falls erforderlich, den HB-Schnittstellencode, der auf diese Auftragsstufe angewendet werden soll. Wenn hier ein Code eingerichtet ist, wird der Vorgang bei Bestätigung der Stufe automatisch an das Hauptbuch gebucht.
    Hauptbuch-Schnittstellencodes können mit beliebigen oder auch mit allen Stufen verbunden werden.
    Definitionscode HB-Schnittstelle

    Für jede Vorgangsstufe können Sie eine Hauptbuchschnittstelle angeben. Auf einer Stufe, auf der sowohl ein Abgangs- oder Zugangsvorgang erstellt wird, wird diese Schnittstelle zweimal ausgelöst, einmal für den Abgang und nochmals für den Zugang.

    Für alle Hauptbuchschnittstellen müssen Soll und Haben wie bei einem Zugang ausgewiesen werden, d. h. mit Belastung der Bestandskonten und Gutschreibung der Gegenkonten. Wenn eine Hauptbuchschnittstelle für einen Abgangsvorgang bearbeitet wird, werden Haben und Soll umgekehrt. Für einen Auftragsvorgang muss die Hauptbuchschnittstelle wie folgt eingerichtet werden:

    • Bestandskonto - Neueste (Ist) Zeilenkosten für Soll
    • Wareneinsatzkonto - Neueste (Ist) Zeilenkosten für Haben

    Wenn anschließend eine Auftragszeile ausgegeben wird und die Kosten 100,00 betragen, erfolgen diese Buchungen:

    • Bestand 100,00 Haben
    • Wareneinsatz 100,00 Soll.

    Wenn der Bestand auf dieser Stufe aktualisiert werden soll und ein Lagerbewegungstyp angegeben wurde, müssen Sie in diesem Feld einen Definitionscode für die HB-Schnittstelle für Bestandskosten eingeben.

    Hinweis: Sie müssen einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Vorgänge (manchmal auch einfach als HB-Schnittstellencode bezeichnet) oder einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Bestände oder beide für jede Stufe eingeben, auf der ein Lagerbewegungscode erfasst wird.
    Hinweis: HB-Schnittstellendefinitionscodes für Bestände müssen unter folgenden Umständen verwendet werden:
    • Ist-Kosten-Benutzer müssen die Fortsetzung von Kostenänderungen durch Abgänge und Zugänge verfolgen.
    • Standardkosten-Benutzer, wenn das Modul 'Bestandsneubewertung' verwendet wird, um Vorgänge der aktuellen Periode neu zu bewerten.
    Buchungsdatumsberichtigung
    In diesem Feld können Sie das Standardbuchungsdatum, das im Feld 'Buchungsdatumsbasis' eingerichtet ist, durch Eingabe eines positiven oder negativen Werts ändern. Wenn Sie hier z. B. +10 eingeben, liegt das Buchungsdatum zehn Tage nach dem Basisdatum.
    Einheit für Datumsberechnung
    Die Zeiteinheit für die Buchungsdatumsberichtigung. Folgende Optionen sind verfügbar: Tage, Monate oder Jahre.
    Buchungsperiodenberichtigung
    In diesem Feld können Sie die Standardbuchungsperiode, die im Feld 'Buchungsperiodenbasis' eingerichtet ist, durch Eingabe eines positiven oder negativen Werts ändern. Wenn Sie hier z. B. +2 eingeben, liegt die Buchungsperiode zwei Perioden nach der Basisperiode.
    Direktdruck
    Zeigt an, ob bei der Freigabe der Bearbeitungsstufe direkt ein Dokument gedruckt werden soll. Andernfalls können Vorgänge über die Control-Desk-Funktionen für den Ausdruck ausgewählt werden.
    Nach Abschluss halten
    Zeigt an, ob der Vorgang nach Abschluss dieser Stufe zurückgehalten wird.
    Standardformular
    Das Standardformular, das für diese Bearbeitungsstufe verwendet wird. Dies wird benutzt, wenn Vorgänge von einem Control-Desk ausgewählt und an eine Erfassungsfunktion weitergegeben werden.
    Wahlfrei

    Zeigt an, ob diese Bearbeitungsstufe optional ist.

    Hinweis: Hauptbuch-Schnittstellencodes können nicht mit wahlfreien Stufen verbunden werden.
    Neuberechnung

    Legt fest, ob Vorgangswerte in dieser Bearbeitungsstufe neu berechnet werden. Eine Neuberechnung ist normalerweise erforderlich, wenn seit der ersten Erfassungsstufe Änderungen an den Währungskursen bzw. den Preis- oder Wertbüchern vorgenommen wurden.

    Wenn 'Kumulative Preisbücher' verwendet wird, muss diese Marke für die Stufe, auf der die Akkumulation stattfinden soll, auf Ja gesetzt werden. Wenn diese Marke für mehrere Stufen gesetzt ist, wird die Akkumulation auf der letzten obligatorischen Stufe, für die sie gesetzt ist, durchgeführt.

    Buchungsdatumsbasis und Buchungsperiodenbasis

    Das Datum bzw. die Periode für Buchungen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    • Auftragsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode des Auftrags.
    • Auftragserfassungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Auftragserfassung.
    • Auftragsbestätigungs-/Abgangsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Auftragsbestätigung oder des Auftragsabgangs.
    • Aktuelles Datum/Aktuelle Periode - das Datum bzw. die Periode der aktuellen Benutzeranmeldung.
    • Versanddatum - das Versanddatum. Es kann vom Benutzer eingegeben werden. Anderenfalls wird das Benutzeranmeldedatum zum Zeitpunkt des Artikelversands vorgegeben.
    • Versandperiode - die Versandperiode. Sie kann vom Benutzer eingegeben werden. Anderenfalls wird die Periode aus 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten (SBS)' vorgegeben, die zum Zeitpunkt des Artikelversands gültig ist.
    • Kommissionierdatum - das Kommissionierdatum. Es kann vom Benutzer eingegeben werden. Anderenfalls wird das Benutzeranmeldedatum zum Zeitpunkt der Artikelkommissionierung vorgegeben.
    • Kommissionierperiode - die Kommissionierperiode. Sie kann vom Benutzer eingegeben werden. Anderenfalls wird die aktuelle Periode aus 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten (SBS)' vorgegeben, die zum Zeitpunkt der Artikelkommissionierung gültig ist.
    • Rechnungsdatum/-periode - das Rechnungsdatum/die Rechnungsperiode Dies kann vom Benutzer eingegeben werden. Anderenfalls wird die aktuelle Periode aus 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten (SBS)' vorgegeben, die zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültig ist.
    • Rechnungserfassungsdatum/-periode - das Anmeldedatum/die Anmeldeperiode in 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten (SBS)', die bei der Rechnungsgenerierung erfasst wurden und von Datum und Periode der Rechnung abweichen können.
    • Rechnungsbuchungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Rechnungsbuchung.
    Zuweisungsstufe
    Wenn Ihr System für die Bestandsmodule serialisiert ist, zeigt dieses Feld an, ob manuelle Zuweisung durchgeführt wird.
    Lagerort-ID
    Der standardmäßige Lagerort, der von dieser Bearbeitungsstufe verwendet wird.
    Umkehrvorgänge vorhanden
    Zeigt, ob HB-Schnittstellen-Umkehrvorgänge für die Bearbeitungsstufe eingerichtet wurden.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen.