Wie wird die Zahlungsweise verwendet?
Die in einem Zahlungsprofil gewählte Zahlungsmethode bestimmt die Art der Zahlungs- bzw. Zahlungseinzugsdetails, die vom Zahlungslauf bzw. Zahlungseinzug erstellt werden. Es stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
- Scheck
- Bankzahlung
- Einzelzahlung
- Nicht definiert
Die für ein Zahlungsprofil gewählte Option hängt davon ab, ob das Profil für einen Zahlungslauf (PYR) (der zum Generieren von Zahlungen an Lieferanten dient) oder für einen Zahlungseinzug (PYC) (der zum Generieren von Zahlungseinzugsdatensätzen für Zahlungseingänge von Kunden dient) gilt.
Scheckzahlungen
Die Zahlungsmethode per Scheck wird in der Regel für Zahlungsläufe zur Bezahlung von Lieferanten benutzt. Es werden Zahlungsdokumente für die Zahlung an die Lieferanten ausgedruckt, z. B. Schecks und/oder Zahlungsanzeigen.
Zahlungsdokumente wie Schecks und Zahlungsanzeigen werden in der Funktion Zahlungsdokumente (PYD) nach Abschluss des Zahlungslaufs gedruckt. SunSystems-Financials enthält verschiedene vordefinierte Scheck- und Zahlungsanzeigenformate, wie z. B. separate Schecks, separate Zahlungsanzeigen und eine Kombination von Zahlungsanzeige und Scheck.
Jeder Zahlung wird automatisch eine Zahlungsreferenz (z. B. Schecknummer) zugewiesen. Diese Nummer wird als Vorgangsnummer für das Zahlungsjournal gespeichert. Die Zahlungsreferenz wird anhand einer Vorgangsnummer zugewiesen, die über Vorgangsnummern (TRS), definiert wird. Siehe 'Zahlungsdokumentnummern zuweisen' in den Benutzerhinweisen/Hilfedateien zu Financials.
Die von Ihren Kunden eingehenden Zahlungen (z. B. Schecks) werden als Zahlungseingänge mit der Funktion Buchungen erfassen (LEN) eingegeben und den offenen Vorgängen auf dem Debitoren-/Forderungs- oder Drittkonto zugewiesen. Mit der Einstellung 'Scheck' können auch Wechsel oder ähnliche Dokumente erstellt werden.
Bankzahlungen
Die Zahlungsweise Bank wird verwendet, wenn die Abrechnung über automatische Abrechnungssysteme der Banken erfolgt (z. B. der automatische Zahlungsverkehr BACS in Großbritannien). Sie wird folglich für ein Zahlungsprofil für folgende Anwendungen benutzt:
- Zahlungseinzug - zur Erstellung einer Datei mit Zahlungseingängen des Kunden, z. B. zum Einzug der Kundenzahlungen im Abbuchungsverfahren.
- Zahlungslauf - zur Erstellung einer Datei mit Lieferantenzahlungen, z. B. die Bezahlung von Lieferanten über automatische Abrechnungssysteme der Banken (wie BACS).
Die Zahlungen erfolgen auf das Bankkonto des Lieferanten bzw. sie werden von Bankkonto des Kunden eingezogen. Die Bankverbindungen für den Kunden bzw. Lieferanten werden mit der Funktion Bankverbindungen einrichten (BNK) definiert. Mit Bankuntercodes können Sie für jeden Lieferanten bzw. Kunden mehrere Bankverbindungen angeben. So können Sie eine beliebige Anzahl von Bankkonten einrichten, von denen Sie Mittel einziehen bzw. auf die Sie Mittel einzahlen.
Bei fehlenden Bankverbindungen für den Kunden bzw. Lieferanten bestimmt die Einstellung im Feld Automatische Bankzahlungen in der Funktion Hauptbuch einrichten (LES), ob die Lieferanten- oder Kundenzahlung stattfinden kann.
Fehlt die Eingabe des Bankuntercodes im Zahlungsprofil und steht die Zahlungsmethode auf 'Bankzahlung', wird der für den Lieferanten oder Kunden definierte Standardbankuntercode benutzt.
Wenn Bankzahlung als Zahlungsweise verwendet wird, muss auch Ihre eigene Bankverbindung in Bankverbindungen einrichten (BNK) definiert sein. Sie können den entsprechenden Bankverbindungscode entweder im Zahlungsprofil oder aber während des Zahlungslaufs bzw. Zahlungseinzugs eingeben.
Bei Wahl der Zahlungsmethode 'Bankzahlung' erstellt der Zahlungslauf bzw. Zahlungseinzug eine separate Bankzahlungsdatei.
Einzelzahlung
Die Option 'Einzelzahlung' wird zum Erstellen einer separaten Zahlung für jeden zur Zahlung ausgewählten Vorgang angewendet. Hiermit können Sie einzelne Zahlungen (bzw. Zahlungseingänge) von einem 'einmaligen' sonstigen Kreditoren- oder Debitorenkonto erstellen.