Überblick über den Zahlungseinzug

Die Funktion Zahlungseinzug (PYC) dient zum automatischen Zahlungseinzug. Mit Zahlungseinzug begleichen Sie Sollvorgänge auf den Debitoren-/Forderungs- und Drittkonten Ihres Unternehmens.

Diese Funktion wird in der Regel zum Begleichen von Konten benutzt, bei denen die automatische Zahlungseinzugsmethode mit Bank vorgegeben wurde bzw. wenn die Zahlung durch Wechsel erfolgt. Die Funktion Zahlungseinzug erstellt ggf. eine Bankzahlungsdatei, die für den elektronischen Einzug von Zahlungen verwendet wird, z. B. per Lastschrift.

Hinweis:  Bei Eingang von Barbeträgen oder Schecks von Ihren Kunden geben Sie diese manuell in der Funktion Buchungen erfassen (LEN) in Financials ein. Dann gleichen Sie diese Eingänge mit den offenen Vorgängen in der Funktion Kontozuweisungen (ACA) oder Online-Zuweisung ab.
Hinweis:  Die Funktion Zahlungseinzug dient außerdem zur Begleichung von Konten, bei denen als Zahlungsweise 'Sonstige' gewählt wurde. Hiermit werden ggf. unternehmensinterne Konten beglichen.

Schritte des Zahlungseinzugs

Das automatische Einzugsverfahren besteht je nach Anforderung aus den folgenden drei Schritten:

  1. Vorgänge für den Zahlungseinzug angeben und auswählen.

    Zahlungsprofile bestimmen die wichtigsten Auswahlkriterien für einen Zahlungseinzug. Diese Auswahlkriterien werden zur Laufzeit in Zahlungseinzug (PYC) verfeinert, und die Kriterienkombination bestimmt die zu zahlenden Vorgänge.

    Nähere Informationen zur Anwendung dieses Formulars finden Sie unter 'Informationen zu Zahlungsprofilen' oder 'Zahlungsprofile einrichten'.

  2. Die zur Zahlung der ausgewählten Vorgänge erforderlichen Vorgänge generieren.

    Die Funktion Zahlungseinzug wählt die zur Zahlung fälligen Vorgänge anhand eines Zahlungsprofils und der Laufzeitauswahlkriterien aus. Die Funktion erstellt die Zahlungsvorgänge, die zur Aufzeichnung des Zahlungseinzugs erforderlich sind; außerdem erstellt sie eine Zahlungsliste. Sie erstellt eine Bankzahlungsdatei für den elektronischen Einzug der Zahlungen. Außerdem generiert sie eine Zahlungsdatei, aus der Zahlungsdokumente erstellt werden können.

    Weitere Informationen finden Sie unter 'Informationen zum Zahlungseinzug' und 'Einen Zahlungseinzug einleiten' in den Benutzerhinweisen/Hilfedateien zu Financials.

  3. Die Zahlungsdokumente erstellen.

    Mit der Funktion Zahlungsdokumente können ggf. benötigte Belege für die Zahlungsvorgänge ausgedruckt werden. Die Dokumente werden von den SunSystems-Berichtsfunktionen generiert, d. h. Sie können das Format der Zahlungsdokumente ggf. ändern. Sie können auch Berichtsdesigner verwenden, um die Zahlungsdetails als getrennte Textdatei zu speichern.

    Sie können auch mit Hilfe der Funktion Kontodokumente (ACD) zu diesem Zeitpunkt Kontoauszüge bzw. sonstige Belege erstellen.

    Weitere Informationen finden Sie unter 'Welche Zahlungsdokumente stehen zur Verfügung?' und 'Zahlungsdokumente erstellen' in den Benutzerhinweisen/Hilfedateien zu Financials.