Records und Fields (Sätze und Felder) in FSD
Der Kern der FSD ist die Definition der in der flachen Datei erscheinenden Sätze (records) und Felder (fields). Ein Satz enthält Felder in einer festgelegten Reihenfolge, wobei das Feld die Struktur der eigentlichen Daten definiert.
Sowohl Sätze als auch Felder haben Namen, die zum Generieren von XML-Tags verwendet werden. Das folgende Beispiel:
<?xml encoding='UTF8' version='1.0' ?> <schema xmlns='http://www.systemsunion.com/2001/TD/SSTransform/fsd/' version='1.0'> <sequence output='no'> <record name='parent'> <field name='child'/> </record> </sequence> </schema>
generiert also die folgende XML-Struktur:
<parent> <child/> </parent>
Standardmäßig werden alle Sätze und Felder in den Ausgabedaten generiert. Dies kann geändert werden, indem Sie das Attribut 'output' als no einrichten, was nützlich sein kann, wenn Sie die Struktur von Daten angeben möchten, ohne dass dabei ein XML-Tag generiert wird.