Zahlungsbedingungen zum Berechnen von Daten verwenden

Für jeden Vorgang sind fünf verschiedene Zahlungsdatumstypen und neun verschiedene Zahlungsdaten verfügbar. Diese bestimmen, wann ein Vorgang zur Zahlung fällig ist, wann die mit einem Vorgang verbundenen Dokumente gedruckt werden, ob bei prompter Zahlung Skonto gezogen oder bei Zahlungsverzug Zinsen berechnet werden, und in welcher Höhe.

Daten berechnen

Ein Satz von Zahlungsbedingungen kann einige oder alle dieser Daten sowie verwandte Informationen für einen Vorgang bestimmen. Jede Zahlungsbedingungsdetailzeile definiert die Regeln für ein bestimmtes Datum.

Sie können den Wert eines Datums aus einem anderen Datumswert errechnen. So könnten Sie beispielsweise festlegen, dass das 1. Skontodatum fünfzehn Tage nach dem Vorgangsdatum liegt, das 2. Skontodatum zwanzig Tage nach dem 1. Skontodatum, das Fälligkeitsdatum einen Monat nach dem Vorgangsdatum, das Zahlungsverzugdatum einen Tag nach dem Fälligkeitsdatum, und dass das Zinsbeginndatum gleich dem Zahlungsverzugdatum ist.

Rundungsdaten und -tage

Innerhalb eines Monats können Sie ein beliebiges Datum als Rundungsdatum für Ihre berechneten Daten wählen, z. B. den 20. des Monats. Ist das Fälligkeitsdatum beispielsweise der 12. März, kann dies auf den 20. gerundet werden, so dass die am 12. März fälligen Vorgänge zusammen mit anderen Vorgängen am 20. bezahlt werden, was Ihnen ermöglicht, verschiedene Konten zur Zahlungen an einem bestimmten Datum zusammenzufassen.

Sie können darüber hinaus angeben, welche Wochentage gültige Zahlungstage sind und das berechnete Datum entsprechend runden. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise an Montagen alle Konten zur Zahlung gruppieren. Dies wird über die Rundung von Tagen erzielt.

Datumstypen

Die fünf Zahlungsdatumstypen sind:

Fälligkeitsdatum

Das Fälligkeitsdatum ist das Datum, an dem ein Vorgang zur Zahlung fällig ist. Es kann:

  • Gleich einem der anderen Daten sein
  • Aus anderen Daten errechnet und gegebenenfalls gerundet werden.

Die Zahlungsbedingungen können angeben, wie das Fälligkeitsdatum berechnet wird. Wenn nicht, wird das Vorgangsdatum als das Fälligkeitsdatum für die Vorgänge angenommen, es sei denn das Fälligkeitsdatum wird manuell eingegeben.

Das Fälligkeitsdatum wird verwendet, um zu ermitteln, ob eine Zahlung in 'Zahlungslauf (PYR)' oder 'Zahlungseinzug (PYC)' fällig ist. Es wird darüber hinaus dazu verwendet, um Vorgänge in OP-/Fälligkeitslisten entsprechend auszuweisen.

Dokumentdaten 1-4

Für jeden Vorgang sind vier wahlfreie Dokumentdaten verfügbar, mit denen Sie festlegen können, wann bestimmte Dokumente gedruckt werden sollen. Die Zahlungsbedingungen können verwendet werden, um diese Daten zu ermitteln. Die Daten werden bei der Buchung des Vorgangs berechnet.

Sie können für jeden Satz von Zahlungsbedingungen einen unterschiedlichen Satz von Dokumentdaten definieren. Sie weisen dann der Gruppe von Kunden oder Lieferanten, die diese Dokumente benötigen, die entsprechenden Zahlungsbedingungen zu. Auf diese Weise können Sie auswählen, welche Kunden- oder Lieferantenvorgänge in ein bestimmtes Dokument oder in einen bestimmten Bericht aufgenommen werden sollen.

Die Dokumentdaten können auf dem Fälligkeitsdatum basieren, oder umgekehrt.

Skontodaten 1, 2

Einige Organisationen bieten ein Skonto, wenn ein Vorgang schnell beglichen wird, normalerweise innerhalb einer vordefinierten Anzahl von Tagen nach dem Vorgangsdatum. Über die Zahlungsbedingungen können Sie den letzten Tag berechnen, an dem das Skonto verfügbar ist (das Skontodatum) und den Skontoprozentsatz festhalten, der gewährt wird, wenn die Zahlung bis zu diesem Datum erfolgt (bzw. eingeht).

Sie können zwei Skontodaten und -prozentsätze einrichten. Durch Angabe verschiedener Skontosätze für Skontodatum 1 und Skontodatum 2 können Sie ein gestaffeltes Skontosystem einrichten. Bei der Berechnung des Skontos wird, falls sich der Vorgang nicht für den ersten Skontosatz qualifiziert, der zweite Skontosatz angewendet (wenn zutreffend).

Die Skontodaten können entweder auf der Basis des Vorgangdatum oder des Dokumentdatums berechnet werden.

In Kreditoren-, Debitoren- oder Drittkonten werden die Skontodetails verwendet, um zu ermitteln, ob ein Skonto für die Kunden- oder Lieferantenvorgänge gilt, und (wenn ja), um den Skontosatz zu berechnen. Das Skonto wird auf diese Weise über verschiedene SunSystems-Formulare berechnet, einschließlich Zahlungslauf, Zahlungseinzug, Kontozuweisung, Online-Zuweisung und Automatische Abgleichung.

Datum Zinsbeginn

Manche Firmen berechnen Verzugszinsen von einem gewählten Datum ab, bis der ausstehende Betrag beglichen ist. Mit Hilfe von Zahlungsbedingungen können Sie das Datum des Zinsbeginns und den anzuwendenden Zinssatz bestimmen. Das Datum Zinsbeginn kann auf Grund eines beliebigen anderen Datums z. B. eines Dokumentdatums oder des Fälligkeitsdatums berechnet werden.

Hinweis:  Das Datum des Zinsbeginns und der Zinssatz werden nur zu Informationszwecken gespeichert, z. B. zur Aufnahme in einen Bericht. Sie werden nicht zur Berechnung und Anwendung von Verzugszinsen verwendet.

Zahlungsverzugdatum

Möglicherweise möchten Sie Verzugszinsen wegen überfälliger Zahlung einer ausstehenden Schuld anwenden. Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie das Zahlungsverzugdatum bestimmen, das das Zinsbeginndatum darstellt, und Sie können den Zinssatz pflegen.

Das Zahlungsverzugdatum kann auf Grund eines beliebigen anderen Datums, z. B. dem Vorgangsdatum, Fälligkeitsdatum oder dem Skontodatum, berechnet werden.

Hinweis:  Das Zahlungsverzugdatum und die berechneten Gebühren werden nur zu Informationszwecken gespeichert, z. B. zur Aufnahme in einen Bericht. Sie werden nicht zur Berechnung und Anwendung von Zahlungsverzuggebühren verwendet.