Wie läuft der Einstandskostenprozess?
Zuerst muss eine Verteilungsregel in 'Verteilungsregeln (CHR)' definiert werden. Damit wird festgelegt, wie die Einstandskostenfunktionalität läuft.
Das folgende Beispiel erläutert den Prozess. Es verwendet die typische Aufteilung einer Eingangsrechnung mit Frachtgebühren über eine Bestellung für Waren:
- Eine Bestellung wird erstellt für:
- Warenartikel A: Menge 1, Preis = € 200
- Warenartikel B: Menge 1, Preis = € 400
- Die Artikel werden über den WES-Prozess empfangen.
- Eine Eingangsrechnung wird erstellt für:
- Warenartikel A: Menge 1, Preis = € 200
- Warenartikel B: Menge 1, Preis = € 400
- Ein Vorgang wird erfasst, der Verteilungszeilen enthält.
- Frachtkosten: Menge 1, Preis = € 100
Hinweis: Die Frachtgebühr kann entweder auf derselben Rechnung wie die Waren, oder auf einer getrennten Rechnung erscheinen, falls der Warentransport über eine andere Firma stattfand.Dies kann z. B. die Eingangsrechnung für die Frachtgebühren sein.
- In 'Eingangsrechnungen erfassen' wird die zu verteilende Zeile gewählt und markiert. Es können auch mehrere Verteilungszeilen vorliegen, die zugeteilt werden sollen.
- Wählen Sie im Menü Einstandskosten aufzurufen. , um das Formular
- Wählen Sie die Verteilungsregel, die verwendet werden soll. Diese kann im Artikel-Master im Feld 'Verteilungsregel' als Vorgabe definiert werden.
- Wählen Sie die Zeilen aus, über die die Kosten verteilt werden sollen.
- Geben Sie die Menge ein, die aufgeteilt werden soll. Die zu verteilende Wertbezeichnung ist in der Verteilungsregel enthalten.
Dies ist der Höchstbetrag, der verteilt werden kann, und er wird als die Quellenwertbezeichnung identifiziert. Der Nettowert
könnte z. B. € 100 betragen, wobei der Steuerbetrag € 20 und der Bruttobetrag € 120 ist. Entweder der Nettowert oder der Bruttowert
kann als Höchstbetrag für die Verteilung verwendet werden.
Nehmen wir an, dass der Nettowert verwendet wird und dass die Netto-Wertbezeichnung in der Verteilungsregel als Quellenwertbezeichnung definiert ist. Von den € 100 sollen € 70 verteilt und € 30 als Kosten berechnet werden. Von den zu verteilenden € 70 sollen € 50 jetzt und € 20 zu einem späteren Zeitpunkt zugeteilt werden. Folgendes wird nun eingegeben:
- Zugeteilter Betrag = € 50
- Kostenbetrag = € 30
- Suspendierter Betrag = € 20
- Kosten können manuell oder automatisch verteilt werden. Unter Verwendung der manuellen Methode können die folgenden Werte
eingegeben werden:
- Warenartikel A: € 45 aufteilen
- Warenartikel B: € 5 aufteilen
Hinweis: Achten Sie hier darauf, zu wählen, nicht . Wenn Sie 'Verlassen' wählen, gehen alle eingegebenen Daten verloren. Wenn Sie 'Speichern' wählen und alle Eingaben sind korrekt, werden die Tabellen aktualisiert und Sie kehren automatisch zum aktuellen Vorgang zurück. Sie brauchen dazu nicht 'Verlassen' zu wählen. - Beenden Sie die Einstandskostenfunktion.
- Verteilen Sie die suspendierten € 20, indem Sie die Verteilungszeile markieren und
Nur € 20 sind zum Verteilen verfügbar. Verwenden Sie die obigen Methoden, um € 15 aufzuteilen, € 10 für Warenartikel A und € 5 für Warenartikel B. Lassen Sie € 5 als suspendiert.
Hinweis: Sie brauchen zu diesem Zeitpunkt keine Verteilungsregel auszuwählen, da die Verarbeitung mit der zuvor ausgewählten Regel fortgesetzt wird.
wählen.
- Beenden Sie die Einstandskostenfunktion.
Hinweis: Einstandskosten und Zuteilungen werden in Kraft treten, sobald die Verteilungszeile geschlossen wird. Das Schließen einer Zeile wird in der letzten obligatorischen Bearbeitungsstufe des Bestell- oder Lagerbewegungstyps erzwungen.
- Erstellen Sie die Einstandskostenänderungen und -buchungen.
Folgendes wird ausgeführt:
-
Für jegliche Zugänge, die mit der Bestellung/Rechnung verknüpft sind, werden die Kosten geändert. Die neuesten Ist- und gewichteten Durchschnittskosten in den Artikelkosten, die Zugangskosten, Zugangszeilenkosten und jegliche zugewiesenen Abgänge werden aktualisiert. In diesem Beispiel:
- Warenartikel A = € 200 (aus Schritt 1) + € 45 (aus Schritt 10) + € 10 (aus Schritt 12) = € 255
- Warenartikel B = € 400 (aus Schritt 1) + € 5 (aus Schritt +10) + € 5 (aus Schritt 12) = € 410
Ähnliche Berechnungen werden für den gewichteten Durchschnitt ausgeführt.
Diese Kosten werden nach Kostentyp angewendet.
- Da die letzten Ist- und gewichteten Durchschnittskosten sich geändert haben, erfolgt eine HB-Buchung vom Typ Bestand, um der Differenz Rechnung zu tragen. Zwei Sätze von HB-Buchungen werden erstellt, einer als Gegenstück zur ursprünglichen Buchung und ein neuer für die aktualisierten Bestandskosten.
- Buchen des suspendierten Betrags - da € 5 noch suspendiert sind (aus Schritt 12), wird dieser Betrag gebucht. Dazu wird die entsprechende Schnittstelle aus der Verteilungsregel verwendet.
- Buchen des aufgeteilten Betrags - der aufgeteilte Betrag ergibt eine Buchung für den Wert von € 65. Dazu wird die entsprechende Schnittstelle aus der Verteilungsregel verwendet.
-