Allgemein
- Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein in der Funktion Kosten- und Leistungsrechnungsziel (CAT).
-
Geben Sie diese Informationen an:
- Zielkonto
-
Die Kontonummer, an die die Zuweisungsvorgänge gebucht werden. Buchungen auf dieses Konto haben die gleichen Soll-/Habenmarken wie der Ausgangsbetrag.
Wählen Sie hier ein Memokonto, muss als Zielgegenkonto ebenfalls ein Memokonto gewählt werden.
- Zielgegenkonto
- Die Kontonummer, an die die Ausgleichsrückbuchung für jeden Zielkontovorgang gebucht wird. Das Zielgegenkonto befindet sich
stets im gleichen Mandanten wie das Zielkonto. Das Gegenkonto ist erforderlich, wenn:
- es sich um direkt zurechenbare Kosten handelt.
- die Basis- und Zielmandanten unterschiedlich sind. In diesem Fall ist das Gegenkonto das Ausgleichskonto im Zielmandanten.
- es sich um direkt zurechenbare bzw. teilbare Zuweisung handelt und Sie in der Zuweisungsbasis ein Gegenkonto vorgegeben haben.
Wurde als Zielkonto ein Memokonto gewählt, muss auch hier ein Memokonto gewählt werden.
- Ziel Ist/Budget
- Das Hauptbuch, an das die Zielvorgänge gebucht werden. Dies kann sich von dem in der Zuweisungsbasis gewählten Hauptbuch unterscheiden. Sie können beispielsweise mit der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnung' die auf Ist-Ausgangswerte basierenden Budgetwerte errechnen.
- Analysekategorie
- Die Vorgangsanalysekategorie, die den Mandantencode enthält, der als Zielmandant verwendet werden soll. Hierdurch wird der
Zielmandant automatisch gemäß dem Analysecode des Ursprungsvorgangs geändert.
Wenn Sie hier beispielsweise Buchungsanalysekategorie 1 zur Kennzeichnung des Zielmandanten wählen, dann wird bei Ausführung der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnungslauf (CAL)' der Code der Buchungsanalysekategorie 1 eingelesen und für die Zielzuweisungvorgänge benutzt. Die resultierenden Zielvorgänge werden nach diesem Analysecode (d. h. nach Mandant) zur Buchung an die Zielmandanten zusammengefasst.
Eine Eingabe in diesem Feld hat Vorrang vor einer Eingabe im Feld 'Mandant' unten.
- Oder Mandant
- Der Mandant, an den die Zielbuchungen erfolgen sollen. Dieses Feld bleibt leer, wenn der Mandant in einer oben eingegebenen Analysekategorie angegeben wurde bzw. wenn Zielmandant und Quellenmandant gleich sind.
- Anlagencode
- Der Anlagencode, der ggf. in die generierten Zielvorgänge einbezogen werden soll. Lassen Sie dieses Feld leer, um den Anlagencode der Ursprungsvorgänge beizubehalten.
- Anlagenuntercode
- Der Anlagenuntercode, der ggf. in die generierten Zielvorgänge einbezogen werden soll. Lassen Sie dieses Feld leer, um den Anlagenuntercode der Ursprungsvorgänge beizubehalten.
- Anlagenmarke
- Der Anlagenwerttyp, der durch die Zuweisungsbuchung aktualisiert werden soll. Die Option 'Anlagenwert' dient zur Aktualisierung des Anlagenwertes. Die Option 'Abschreibung' dient zur Aktualisierung des Anlagenabschreibungswerts. Die Option 'Anschaffungswert' dient zur Aktualisierung des Anschaffungswertes. Die Option 'Marke beibehalten' wählt die Anlagenmarke der Ursprungsvorgänge. Geben Sie die Option 'Nicht markiert' vor, wenn keine Aktualisierung der Anlagenwerte gewünscht wird.
- Zuweisungsbasis
-
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Zuweisungsziele gemäß der Definition in der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnungsziel (CAT)' zu definieren bzw. zu prüfen.
- Zuweisungen einrichten
-
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Zuweisungsdefinitionen gemäß der Definition in der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnung einrichten (CAD)' zu definieren bzw. zu prüfen.
- Zuweisungsschlüssel
-
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Zuweisungsschlüssel gemäß der Definition in der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnungsschlüssel (CAR)' zu definieren bzw. zu prüfen.
- Speichern Sie Ihre Änderungen.