Beispiele für geplante Aufträge/Bestellungen/Lagerbewegungen
In den folgenden Beispielen wird das Datumsformat TT.MM.JJJJ
verwendet.
Beispiel 1
- Startdatum wird als 02.01.2020 eingegeben.
- Anzahl der Lieferungen wird auf 2 eingerichtet.
- Lieferintervall wird auf 5 eingerichtet.
- Lieferperiode wird auf Tage eingerichtet.
Zwei Zeilen werden generiert. In der ersten Zeile ist das eigene Fälligkeitsdatum 02.01.2020 und in der zweiten ist es 07.01.2020.
Wenn als Lieferperiode Monate gewählt wurde, ist das eigene Fälligkeitsdatum der ersten Zeile 02.01.2020 und das der zweiten Zeile 02.06.2020.
Sie können auch Zeilen generieren, deren eigene Fälligkeitsdaten jeden Monat auf den gleichen Tag fallen (z. B. den Monatsersten). Wenn das Lieferintervall auf 1 eingerichtet ist und Monate als Lieferperiode gewählt wurde, dann wird das Start- bzw. Enddatum verwendet, um den Tag zu ermitteln, an dem jeden Monat eine Lieferung erfolgt.
Beispiel 2
- Menge wird als 300 eingegeben.
- Anzahl der Lieferungen wird auf 3 eingerichtet.
- Startdatum wird als 01.01.2020 eingegeben.
- Lieferintervall wird auf 7 eingerichtet.
- Lieferperiode wird auf Tage eingerichtet.
Die folgenden drei Zeilen werden generiert:
- Zeile 1 - Menge ist 300; Fälligkeitsdatum ist 01.01.2020.
- Zeile 2 - Menge ist 300; Fälligkeitsdatum ist 08.01.2020.
- Zeile 3 - Menge ist 300; Fälligkeitsdatum ist 15.01.2020.
Beispiel 3
- Menge wird als 300 eingegeben.
- Lieferprozentsatz wird als 25% eingegeben.
- Startdatum wird als 01.01.2020 eingegeben.
- Lieferintervall wird auf 7 eingerichtet.
- Lieferperiode wird auf Tage eingerichtet.
Die folgenden vier Zeilen werden generiert:
- Zeile 1 - Menge ist 75; Fälligkeitsdatum ist 01.01.2020.
- Zeile 2 - Menge ist 75; Fälligkeitsdatum ist 08.01.2020.
- Zeile 3 - Menge ist 75; Fälligkeitsdatum ist 15.01.2020.
- Zeile 4 - Menge ist 75; Fälligkeitsdatum ist 22.01.2020.