Übersicht zur Berechnung und Speicherung von Quellensteuer

Die Funktion Quellensteuer berechnet den Steuerbetrag, der für die gewählten Vorgänge für ein oder mehrere Konten zurückgehalten werden muss, und generiert die Journalvorgänge, die zur Speicherung der Steuerwerte erforderlich sind. Wenn Quellensteuer für die Summe der innerhalb einer Steuerperiode geleisteten Zahlungen berechnet wird, werden auch die kumulativen Zahlungssummen für die Periode gepflegt.

Die Funktion 'Quellensteuer' wurde dazu konzipiert, verschiedenen Quellensteueranforderungen Rechnung zu tragen, und ist daher besonders flexibel.

Folgende Aufgaben ergeben sich mit der Verwendung der Funktion 'uellensteuer:

  1. Erstellen eines Zeitrahmens. Wenn Quellensteuer für die kumulative Summe einer großen Anzahl von Vorgängen für einen bestimmten Zeitraum berechnet werden soll, müssen Sie zuerst die Daten für den Zeitrahmen festlegen. Siehe 'Zeitrahmen für kumulative Steuer hinzufügen und pflegen'.
  2. Einrichten der Quellensteuertypen. Sie müssen die verschiedenen Quellensteuertypen definieren. Siehe 'Quellensteuertypen hinzufügen und pflegen'.
  3. Definieren der Quellensteuerberechnungsregeln. Sie müssen die Steuerberechnungsregeln definieren. Siehe 'Quellensteuerberechnungsregeln hinzufügen und pflegen'.
  4. Definieren der Gruppen von steuerpflichtigen Konten. Sie müssen die steuerpflichtigen Hauptbuchkonten den entsprechenden Kontosteuerklassen zuweisen.
  5. Definieren der Quellensteuerbefreiungen. Wenn einem Lieferanten bzw. Kunden eine vollständige oder teilweise Quellensteuerbefreiung oder eine Steuerermäßigung gewährt wird.
  6. Zulassen der Quellensteuer für bestimmte Journaltypen. Wenn Sie die Quellensteuer für Argentinien verwenden, müssen Sie in der Funktion Journaltypen einrichten (JNT) die Option In Quellensteuer einschließen auswählen. Siehe 'Journaltypen einrichten'.
  7. Wenn die numerische Zuweisungsmarke im Ursprungskonto für den Quellensteuervorgang aktualisiert werden soll, können Sie dies in Quellensteuer-Zuweisungsmarke in der Funktion Hauptbuch einrichten festlegen. Siehe 'Hauptbuch einrichten'.
  8. Berechnung der Steuer. Der Berechnungsprozess verwendet die Quellensteuerregeln, um den für die Kontovorgänge gültigen Steuertyp zu ermitteln. Für jeden Bruttovorgang werden die Netto- und Gegenbuchungen berücksichtigt.
  9. Generieren von Journalvorgängen für Quellensteuer. Nach dem Prüfen der Steuerwerte können Sie die Journalvorgänge generieren, die zum Buchen der Quellensteuer auf dem Hauptbuch erforderlich sind.
  10. Buchen Sie die Quellensteuervorgänge. Die Journalvorgänge werden automatisch an das Ist-Buch gebucht. Der Steuerbetrag wird in das für diesen Quellensteuertyp angegebene Steuerkonto gebucht. Und die Gegenbuchung erfolgt entweder an das Ursprungskonto des Vorgangs oder an das alternative Ursprungskonto, wenn ein solches für den Quellensteuertyp definiert ist.