Wie wird Skonto und darin enthaltene Steuer bestimmt?

Die Skontosätze für einen Lieferanten oder Kunden werden in den Zahlungsbedingungen festgelegt. Zahlungsbedingungen werden in der Funktion 'Zahlungsbedingungen (PYT)' definiert, und einem Lieferanten bzw. Kunden in der Funktion 'Lieferanten (SUS)' oder 'Kunden (CUS)' zugewiesen.

Die Zahlungsbedingungen für einen Kunden oder Lieferanten werden zur Berechnung jeglicher Zahlungen und Skontosätze verwendet, die für das betreffende Konto erfasst werden. Diese Bedingungen können für einen Vorgang jedoch auch manuell erfasst und geändert werden.

Zahlungsbedingungen können zwei Skontoebenen bestimmen. Sie werden zur Berechnung von zwei Skontodaten und den dazugehörigen Skontosätzen verwendet. Die Skontobedingungen sind miteinander verknüpft. Die erste Skontoebene bezeichnet den höchsten Skontosatz, der verfügbar ist. Die zweite Skontoebene bezeichnet einen niedrigeren Skontosatz, der verfügbar sein kann, nachdem die erste Ebene abgelaufen ist. Beide Skontobedingungen sind wahlfrei.

Den fälligen Skonto berechnen

Es gibt verschiedene Funktionen, die den Skonto automatisch berechnen: Zahlungslauf, Zahlungseinzug, Kontozuweisung, Online Zuweisung und Automatische Abgleichung.

Hinweis:  Der Abgleichungsvorgang errechnet kein Skonto, wenn die Funktion An-/Abschreibung in 'Mandanten einrichten' aktiviert ist. Diese Funktion deaktiviert die automatische Skontoberechnung.

Diese Funktionen ermitteln anhand der Skontodetails, die in einem Vorgang verfügbar sind, ob für den Vorgang ein Skonto fällig ist und, wenn ja, was der entsprechende Betrag ist.

Ein Vorgang erhält den ersten Skonto, wenn das Skontodatum gleich dem Verarbeitungsdatum ist oder wenn es davor liegt. Das Verarbeitungsdatum hängt von der verwendeten Funktion ab. In Zahlungslauf ist es z. B. das Basisdatum für Skonto, das im Zahlungslauf erfasst wird.

Hinweis:  Für bestimmte Journaltypen und Kundenkonten können Sie eine bestimmte Anzahl von Toleranztagen auf Skontodaten anwenden. Diese Tage werden zum berechneten Skontodatum addiert, um die Skontofälligkeitsperiode zu verlängern. Für Kunden wird die Toleranz in 'Kunden (CUS)' und für einen Journaltyp in 'Journaltypen (JNT)' definiert.

Der Skontobetrag wird errechnet, indem der Vorgangsbetrag mit dem ersten Skontosatz der Zahlungsbedingungen multipliziert wird. Wenn das erste Skontodatum verstrichen ist, wird anhand des zweiten Skontodatums geprüft, ob der zweite Skonto verfügbar ist. Wenn ja, wird der Skontobetrag anhand des zweiten Skontosatzes berechnet.

Steuerkorrektur bei Skonto

Wenn das System den Skonto berechnet, kann dabei auch optional der Steueranteil des Skontos berechnet und erfasst werden. Dies wird durch die Felder Steuerkorrektur bei Skonto und Kategorie im Abschnitt 'Steuer' auf der Registerkarte Nummerierungskategorien in der Funktion 'Hauptbuch einrichten (LES)' sowie in der Funktion 'Steuerdetails (TXD)' definiert.

Sie können ein Steuerkonto zur Aufzeichnung der im Skontobetrag enthaltenen Steuer vorgeben. Für jede Analysecodekombination erfolgen Buchungen auf dieses Konto.