Wozu kann der Artikel-Master verwendet werden?
Die im Artikel-Master enthaltenen Informationen werden in allen Warenwirtschaftsfunktionen verwendet.
Weitere Anwendungsgebiete sind:
- Prüfen, ob ein Artikel ein Bestands-, Dienstleistungs- oder Gebührenartikel ist.
- Sicherstellen, dass Bestand in ganzen Einheiten gehalten wird.
- Eine maximal zulässige Bestandsmenge einrichten.
- Eine Sicherheitsbestandsmenge einrichten.
- Prüfen, ob der Artikel verkaufsfähig ist.
- Sicherstellen, dass der Artikel immer in ganzen Einheiten verkauft wird.
- Eine Mindestauftragsmenge einrichten.
- Festlegen, wie oft pro Kalenderjahr ein Artikel in der Inventur gezählt wird.
- Die Zuweisungsmethode festlegen - z. B. FIFO, LIFO, Ablaufdatum, manuell oder Saldo.
- Den Zuweisungshorizont festlegen.
- Referenznummern eingeben wie europäische Artikelnummer (EAN), Barcode oder NATO-Bestandsnummer.
- Bis zu vier Verkaufspreise und ihre Währungen halten.
- Bis zu vier zukünftige Preise und die Daten halten, an denen diese gültig werden.
- Das Einrichten eines Standard-Einkaufspreises und der dazugehörigen Währung steuern.
- Festlegen, wodurch der Einkaufspreis aktualisiert wird.
- Festlegen, dass Lieferanten- oder Kundendetails für Artikel gehalten werden.
- Bis zu zehn Analysekategorien einrichten.
- Kontonummern für die Buchung an das Hauptbuch eingeben.
- Festlegen, ob der Artikel geprüft wird.
- Festlegen, ob der Artikel serialisiert ist.
- Festlegen, ob der Artikel nachverfolgbar ist.
- Festlegen, ob der Artikel ein fiktiver Artikel ist.
- Prüfen, ob der Artikel noch aktiv ist oder ob er suspendiert bzw. geschlossen wurde.
- Bestellrichtlinien steuern, wie z. B. nur bestellen, wenn Bestand unter Mindestwert absinkt, nur nach Master-Plan bestellen oder nur auf Abruf bestellen.