Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine leistungsstarke Funktion, mit der sich vorhandene Buchungsvorgänge zum Generieren neuer Vorgänge manipulieren lassen. Mit dieser Funktion werden Ausgaben und sonstige Vorgänge anhand von vordefinierten Kriterien aufgeteilt bzw. neu zugewiesen. Sie dient zur Zuweisung von Beträgen an Perioden, Konten, Analysecodes und Mandanten. Die Kosten werden geteilt, erhöht bzw. reduziert.

Die Kosten- und Leistungsrechnung generiert und bucht Hauptbuchvorgänge. Sie können also das gleiche Ziel erreichen, indem Sie ein Journal mit der Funktion Buchungen erfassen manuell eingeben. In der Kosten- und Leistungsrechnung wird die Kostenzuweisung jedoch automatisiert und für jede Periode bzw. beliebig oft wiederholt.

Der Kosten- und Leistungsrechnungslauf wird für folgende Aufgaben benutzt:

  • Kostenumlage, z. B. in der auslastungsorientierten Kostenrechnung (ABC)
  • das Buchen von Beträgen an verschiedene Mandanten, z. B. unternehmensinterne Vorgänge
  • Erhöhung eines Budget auf Basis der Ist-Zahlen
  • Zinsberechnung für Kontosalden

Die Komponenten einer Zuweisung

Der Kosten- und Leistungsrechnungslauf generiert eine Reihe von Journalvorgängen anhand von Zuweisungsvorgaben.

Eine Zuweisungsvorgabe kann folgende Komponenten enthalten:

  • eine Zuweisungsbasis, die die umzulegenden Kosten oder Gebühren festlegt.
  • ein Zuweisungsziel, das das Zielkonto angibt, auf das die Kosten umgelegt werden sollen.
  • einen Zuweisungsschlüssel, der ggf. den Anteil des auf das Zielkonto umzulegenden Basisbetrags festlegt.

Eine Zuweisung generiert Mustervergleichsvorgänge zur Ausgleichung des Hauptbuchs. Der Ausgleichsvorgang wird auf ein Gegenkonto gebucht, das je nach Zuweisungsart entweder in der Zuweisungsbasis oder dem Zuweisungsziel festgelegt wird.

Die drei Zuweisungskomponenten werden für jede der nachstehenden beispielhaften Zuweisungsanforderungen festgelegt.

Anforderung Zuweisungsbasis Zuweisungsergebnisse Zuweisungsschlüssel
Zuweisung von € 5000 Marketingkosten an die internationale Verkaufsabteilung Marketingkosten

Ziel: Internationale Marketingkosten

Gegenbuchung: Marketingkostenerstattung

Festbetrag von € 5000
Zuweisung von 30 % der Marketingkosten an Verkauf Marketingkosten

Ziel: Marketingkosten Verkauf

Gegenbuchung: Marketingkostenerstattung

Festprozentsatz von 30 %
Zuweisung eines Anteils der Bürokosten an Verkauf entsprechend dem Verhältnis der von der Verkaufsabteilung benutzten Quadratmeterzahl im Vergleich zur gesamten Bodenfläche. Gesamtkosten Hauptgeschäftsstelle

Ziel: Gemeinkosten Hauptgeschäftsstelle Verkauf

Gegenbuchung: Kostenerstattung Hauptgeschäftsstelle

Relativer Prozentsatz basierend auf der vom Verkauf in Anspruch genommenen Quadratmeterzahl als prozentualer Anteil der Gesamtbodenfläche.

Anmerkung: der Zuweisungsschlüssel ist nicht auf vorgegebene Prozentsätze beschränkt. Das Verhältnis kann auch als Festbetrag oder als relativer Prozentsatz ausgedrückt werden, der von anderen statistischen bzw. finanziellen im Hauptbuch gespeicherten Werten bestimmt wird.

Zuweisungskomponenten definieren

Definieren Sie jede der drei Zuweisungskomponenten anhand folgender Formulare separat:

  • Kosten- und Leistungsrechnungsbasis (CAS)
  • Kosten- und Leistungsrechnungsziel (CAT)
  • Kosten- und Leistungsrechnungsschlüssel (CAR)

Vereinigen Sie die Komponenten in einer Zuweisungsfolge in der Funktion 'Kosten- & Leistungsrechnung einrichten (CAD)'.

Die Komponenten werden getrennt definiert, damit sie in verschiedenen Zuweisungen ohne erneute Eingabe der Details erneut benutzt werden können. Beispielsweise müssen Sie evtl. mehrere verschiedene Zuweisungen definieren, die den gleichen Ausgangsbetrag an verschiedene Stellen umlegen, dieselben Zielkonten aktualisieren oder dieselben Zuweisungsschlüssel zur Zuweisung unterschiedlicher Kosten verwenden.

Die Zuweisungseinrichtung aufbauen

Eine Zuweisungseinrichtung besteht aus einer oder mehreren Zuweisungsfolgen. Jede Zuweisungsfolge kennzeichnet eine Zuweisungsbasis, ein Zuweisungsziel und wahlweise einen Zuweisungsschlüssel; alle bestimmen eine bestimmte Zuweisungsanweisung.

Eine Zuweisungseinrichtung wird in der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnung einrichten (CAD)' vorgegeben.

Zuweisungen berechnen

Eine Zuweisung wird mit der Funktion 'Kosten- und Leistungsrechnungslauf (CAL)' ausgeführt. Diese Funktion führt jede Zuweisungsfolge aus. Die Funktion wählt die entsprechenden Vorgänge aus der Zuweisungsbasis aus, errechnet den umzulegenden Betrag und generiert die Vorgänge, die zur Aktualisierung der Ziel- und Gegenkonten erforderlich sind.

Zuweisungsschritte

Im Kosten- und Leistungsrechnungslauf können Sie verschiedene Zuweisungsschritte durchführen, d. h. die Berechnungen erfolgen in mehreren Phasen. Sie können z. B. die Kosten einer Marketingkampagne je nach Umsatz auf die einzelnen Firmen innerhalb des Konzerns aufteilen. Jede Firma kann die Kosten dann basierend auf der Anzahl verkaufter Einheiten auf die verschiedenen Verkaufsabteilungen verteilen. Sie würden die Kosten für die Kampagne in zwei Schritten umlegen: Als erstes werden die Kosten auf die Konzernunternehmen verteilt. Zweitens werden die Kosten nach der Anzahl verkaufter Einheiten auf die Verkaufsabteilungen verteilt. Sie kontrollieren dies, indem Sie den Zeitpunkt der Zuweisungsbuchung vorgeben.