Dateien mit mehreren Sätzen von festgelegter Länge
Zum Erstellen neuer Quellen-Datenformate für eine Datei mit mehreren Sätzen von festgelegter Länge:
- Klicken Sie in Transfer-Desk auf Format-Designer in der Symbolleiste.
- Wählen Sie im Dateimenü Neues Format aus. Das Dialogfeld Neues Format wird angezeigt.
-
Geben Sie diese Informationen an:
- Klassifizierung
- Wählen Sie Mehrere Sätze mit festgelegter Länge.
- Name
- Geben Sie einen einmaligen Namen für das neue Datenformat an.
- Beschreibung
- Geben Sie eine Beschreibung für das neue Datenformat an.
- Klicken Sie auf OK.
-
Geben Sie die folgenden Details ein oder ändern Sie die vorhandenen Werte:
- Beschreibung
- Die beim Erstellen des Datenformats angegebene Bezeichnung.
- Zu ignorierende Anfangszeilen
- Die Anzahl der nicht zu berücksichtigenden Zeilen am Anfang der externen Datei. Der Standard ist 0.
- Satztrennzeichen
- Der in der externen Datei am Ende jedes Datensatzes zum Trennen der Datensätze verwendete Code. Wählen Sie Windows Neue Windows-Zeile, Neue UNIX-Zeile oder Andere. Das Standardtrennzeichen ist Neue Windows-Zeile, und wird im Skript als
record-sep="\r\n"
angezeigt, d. h. Zeilenumschaltung und Neue Zeile.Zum Angeben eines anderen Trennzeichens wählen Sie Andere. Dies aktiviert das Feld zum Angeben eines Trennzeichens.
Im Abschnitt Felder, in den Spalten Starten, Länge und Feld, klicken Sie in einer mit einem Stern '*' markierten Zeile zum Eingeben der Startposition (numerisch), der Länge (numerisch) und des Feldnamens. Der Feldname muss der XML-Syntax entsprechen, d. h. er darf z. B. nicht mit einer Zahl beginnen. Der Feldname muss ebenfalls innerhalb des Datenformats einmalig sein.
Verwenden Sie die folgenden Schaltflächen zum Importieren von Feldnamen oder zum Einfügen oder Löschen von Feldern:
-
Datei lesen
Zum Importieren von vorhandenen Feldnamen aus einer Beispieldatei, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei lesen und navigieren Sie zum Speicherort der gewünschten Datei. Die Feldnamen werden aus der Beispieldatei extrahiert und in die entsprechenden Zeilen eingefügt, wobei jeweils bereits definierte Feldnamen durch die eingefügten ersetzt werden.
Hinweis: Alle zu importierenden Dateien müssen das UTF-8 Format haben. -
Einfügen
Klicken Sie auf Einfügen, um über der aktuell gewählten Zeile eine neue Zeile einzufügen.
-
Löschen
Klicken Sie auf Löschen, um die aktuell markierte Zeile zu entfernen.
-
Datei lesen
- Sätze
- Im Abschnitt Datensatz:
- Klicken Sie auf Hinzufügen zum Einfügen eines Datensatzes. Daraufhin wird eine zusätzliche Registerkarte angezeigt, auf der Sie die Datensatzdetails eingeben können.
- Zum Löschen eines Datensatzes wählen Sie ihn und klicken Sie auf Löschen.
Zum Fertigstellen der Datensatzdetails geben Sie diese Informationen ein:
- Präfix
- Die Zeichenfolge, die den Anfang eines Satzes markiert.
- Satzname
- Der Name, der den Satz identifiziert.
- Field (Feld)
- Startposition, Länge und Feldname, die die Daten mit festgelegter Länge in der externen Datei definieren. Zur Eingabe von
neuen Feldnamen klicken Sie auf eine mit einem Sternchen '*' markierte Zeile. Sie müssen der XML-Syntax entsprechen, d. h.
sie dürfen z. B. nicht mit einer Zahl beginnen. Die Feldnamen müssen ebenfalls innerhalb des Feldsatzes einmalig sein.
Für alle nicht zu benutzenden Zeilen markieren Sie die Kontrollkästchen in der Spalte Ignorieren, z. B. wenn Sie die Leerstellen zwischen den Feldnamen auslassen möchten.
Verwenden Sie die folgenden Schaltflächen zum Importieren von Feldnamen oder zum Einfügen oder Löschen von Feldern:
-
Datei lesen
Zum Importieren von vorhandenen Feldnamen aus einer Beispieldatei, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei lesen und navigieren Sie zum Speicherort der gewünschten Datei. Die Feldnamen werden aus der Beispieldatei extrahiert und in die entsprechenden Zeilen eingefügt, wobei jeweils bereits definierte Feldnamen durch die eingefügten ersetzt werden.
Hinweis: Alle zu importierenden Dateien müssen das UTF-8 Format haben. -
Einfügen
Klicken Sie auf Einfügen, um über der aktuell gewählten Zeile eine neue Zeile einzufügen.
-
Löschen
Klicken Sie auf Löschen, um die aktuell markierte Zeile zu entfernen.
Verwenden Sie die folgenden Schaltflächen zum Importieren von Feldnamen oder zum Einfügen oder Löschen von Feldern:
Zum Sortieren der Feldnamen markieren Sie das Feld, dessen Position Sie ändern möchten, und klicken Sie je nach Bedarf auf Auf oder Ab.
- Um das Datenformat auf der Datenbank zu speichern, klicken Sie auf Ein Format speichern.
- Prüfen und testen Sie das Datenformat.
-
Näheres über das Anzeigen und Ändern des Datenformat-Quellencodes finden Sie im Thema 'Code in Text-Ansicht bearbeiten'.
Hinweis: Einschränkungen bestehen, wenn die externe Datenquelle aus Dateien besteht, die mehr als eine Kopfzeile beinhalten. Möchten Sie z. B. externe Datenquellen als Bestellungen in SunSystems importieren, erstellen Sie ein Importprofil, das die Komponenten Bestellung und die Methode Erstellen oder Ändern verwendet, und erstellen Sie ein Datenformat und die entsprechende Transformation. Wenn die Laufzeitparameter korrekt eingerichtet sind, wird eine Bestellung generiert und beim Importvorgang wird vom System keine Ausnahmemeldung ausgegeben. Nur die erste Kopfzeile wird als Kopf verwendet und die Zeilen werden mit den allen Zeilendaten und den anderen Quellen-Kopfzeilendaten aufgefüllt. Diese Beschränkungen liegen in den folgenden Komponenten vor: Bestellung, Auftrag, Lagerbewegung, Wareneingangsschein usw. Diese Beschränkungen werden in zukünftigen Versionen aufgehoben. Müssen Sie die Beschränkungen in dieser Version umgehen, wenden Sie sich an Ihre regionale Support-Gruppe.