Kreditprüfungen für Kunden

Die Kreditprüfung besteht aus zwei Komponenten: Kreditlimitprüfung und Prüfung auf überfällige Rechnungen. Diese Komponenten arbeiten unabhängig voneinander, führen verschiedene Berechnungen aus und verwenden unterschiedliche Limits. Sie können Ihr System so einrichten, dass eine oder beide dieser Komponenten eingesetzt und in unterschiedlichen Stufen des Verkaufsprozesses angewendet werden.

Kreditlimitprüfung

Bei der Kreditlimitprüfung, kurz KLP, wird die Kreditwürdigkeit eines Kundenkontos geprüft, und es wird ermittelt, ob weitere Auftragszeilen angenommen und bearbeitet werden können.

Die Kreditlimitprüfung verwendet die folgenden Elemente:

  • Kreditlimit - der Kreditbetrag, der für den Kunden zugelassen ist. Dieses Limit wird im Kontenplandatensatz für den Kunden geführt.
  • Kontensaldo - das aktuelle Saldo, das sich aus den Gutschriften und Lastschriften für das Konto errechnet.
  • Auftragssaldo - der Wert erfasster Aufträge, die noch nicht bis zur Bezahlung verarbeitet wurden.
  • Verfügbarer Kreditbetrag - errechnet sich aus den obigen Werten und wird mit dem Wert der Auftragszeile verglichen. Wenn der Wert der erfassten Auftragszeile den verfügbaren Kreditbetrag überschreitet, schlägt die Kreditlimitprüfung fehl.
  • Kreditprüfungstoleranz - optionaler Toleranzwert, der unter 'Sonstige Berechtigungen' definiert ist.

Wie erfolgt die Kreditlimitprüfung?

Der verfügbare Kreditbetrag errechnet sich aus dem Kreditlimit plus dem Kontensaldo minus dem Auftragssaldo plus dem Toleranzwert.

Die Kreditlimitprüfung schlägt fehl, wenn der verfügbare Kreditbetrag kleiner oder gleich 0 ist.

Eine Zeile besteht die Kreditlimitprüfung, wenn der verfügbare Kreditbetrag größer als der Zeilenbetrag ist.

Prüfung auf überfällige Rechnungen

Die Prüfung auf überfällige Rechnungen, kurz PÜR, berechnet die Summe der ausstehenden Finanzvorgänge für ein Kundenkonto und vergleicht die errechneten Werte mit dem vorgegebenen PÜR-Limit für das Konto. Wenn dieses Limit überschritten wird, schlägt die Prüfung für die erfasste Zeile fehl. Die finanziellen Vorgänge, die in dieser Berechnung verwendet werden, können in 'Hauptbuch-Zuweisungsmarken' definiert werden.

Der überfällige Betrag errechnet sich als die Summe der Belastungen auf dem Konto mit einem Fälligkeitsdatum vor dem aktuellen Anmeldedatum und mit Zuweisungsmarkencodes, für die definiert wurde, dass sie in die Prüfung auf überfällige Rechnungen aufgenommen werden sollen.

Wie erfolgt die Prüfung auf überfällige Rechnungen?

Der verfügbare Betrag für das Konto errechnet sich aus dem Limit für überfällige Rechnungen minus dem überfälligen Betrag plus dem optionalen PÜR-Toleranzwert.

Die Prüfung schlägt fehl, wenn der verfügbare Betrag kleiner oder gleich 0 ist.

Eine Auftragszeile besteht die Prüfung, wenn der verfügbare Betrag größer oder gleich 0 ist.

Kreditwarnung und Kreditsperre

Die folgenden Arten von Kreditwarnung und Kreditsperre können definiert werden. Sie bestimmen, was geschieht, wenn die Kreditprüfung für eine Auftragszeile fehlschlägt:

  • Nur warnen - eine Warnmeldung wird angezeigt, aber die Verarbeitung der Zeile kann fortgesetzt werden.
  • Warnen und sperren - eine Warnmeldung wird angezeigt, und die Verarbeitung kann nicht fortgesetzt werden, da die Zeile sofort auf Kreditsperre und Auftragssperre gesetzt wird. Die Kreditsperre kann über die entsprechende Funktion in Control-Desk aufgehoben werden. Die Auftragssperre kann aufgehoben werden, indem der gehaltene Auftrag über die Aktion 'Freigeben' im Formular 'Aufträge erfassen' freigegeben wird.
  • Nur sperren - es wird keine Warnmeldung angezeigt und die Verarbeitung kann nicht fortgesetzt werden, da die Zeile sofort mit Kreditsperre und Auftragssperre zurückgehalten wird. Die Kreditsperre kann über die entsprechende Funktion in Control-Desk aufgehoben werden. Die Auftragssperre kann aufgehoben werden, indem der gehaltene Auftrag über die Aktion 'Freigeben' im Formular 'Aufträge erfassen' freigegeben wird.
  • Nicht vorgegeben - das System prüft die entsprechende Marke auf der nächsten Prüfungsebene, d. h. es prüft die Einstellungen in der Funktion 'Auftragstypen' und dann in 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten'.

Eine Kreditprüfung kann in den folgenden Bearbeitungsstufen des Verkaufsprozesses angewendet werden:

  • Erfassung
  • Freigabe

Kreditprüfung anwenden

Sie können Kreditprüfungsaktionen so einrichten, dass sie an verschiedenen Orten angewendet werden, d. h. im Kundensatz, im Auftragstyp oder in 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten'. Die Prüfkriterien werden in der folgenden Reihenfolge verwendet:

  • Kunden

    Die Aktionen zur Kreditprüfung können im Kundensatz definiert werden. Wenn Sie hier 'Nicht vorgegeben' einrichten, wird als Nächstes der Auftragstyp nach einer Kreditprüfungsaktion durchsucht.

  • Auftragstyp

    Kreditprüfungsaktionen können für jeden einzelnen Auftragstyp definiert werden. Wenn Sie hier 'Nicht vorgegeben' einrichten, wird 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten' nach einer Aktion durchsucht.

    In 'Wertbezeichnungen (VLB)' müssen Sie eine Wertbezeichnung für die KLP kennzeichnen, indem Sie die Marke 'Habensaldo Verkauf' setzen. Beispielsweise könnte für die KLP eine Wertbezeichnung verwendet werden, die den Zeilenbruttowert enthält. Dieser Wert wird dann in der Berechnung eingesetzt. Wenn der Wert dabei den verfügbaren Kreditbetrag überschreitet, schlägt die KLP für die Zeile fehl.

  • Geschäftsbereich Verkauf einrichten

    In der Funktion 'Geschäftsbereich Verkauf einrichten' können Sie PÜR aktivieren oder deaktivieren. Wenn die Rechnungsprüfung hier deaktiviert ist, erfolgt keine Prüfung, auch wenn PÜR im Kundendatensatz aktiviert ist.

Kundenkredit gesperrt

Wenn ein Kunde im Kundensatz mit 'Kreditsperre' markiert ist, erfolgt keine Kreditprüfung. Die entsprechenden Warn- und Sperraktionen werden jedoch auf die Zeile angewendet. Es erscheint also wie bei einer fehlgeschlagenen Kreditprüfung eine Warnmeldung und die Zeile wird als 'Kredit gehalten' markiert.

Marken in der Auftragszeile

Die folgenden Marken in der Auftragszeile sind für die Kreditprüfung relevant:

  • Kreditstatus
  • Kredit genehmigt

    Es wurde entweder keine Kreditprüfung durchgeführt oder die Kreditprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen.

  • Kredit gesperrt

    KLP oder PÜR sind negativ ausgefallen oder der Kunde ist mit der Marke 'Kredit gesperrt' gekennzeichnet.

  • Kredit freigegeben

    Der Auftrag wurde über einen Control-Desk genehmigt und es wird keine weitere Kreditprüfung vorgenommen.

  • Überfällige Rechnung zurückgehalten

    Diese Marke ändert sich, wenn eine Zeile die Kreditprüfung nicht besteht und nachdem sie genehmigt wurde.

  • Nach Kreditlimitprüfung gehalten

    Diese Marke ändert sich, wenn eine Zeile die Kreditprüfung nicht besteht und nachdem sie genehmigt wurde.