Benutzerdefinierte Steuerberichte einrichten
Die Funktion Steuerberichte (TXR) verwendet die folgenden SunSystems-Funktionalitäten zur Erstellung der standardmäßigen Steuerberichte, die im Lieferumfang enthalten sind:
- Dokumentformate zur Auswahl der Steuerberichte
- Filter zum Extrahieren der Brutto-, Netto- oder Steuervorgänge für den Bericht
- Regelsätze zur Unterscheidung von Brutto-, Netto- und Steuervorgängen.
Darüber hinaus können Sie im Berichtsdesigner eigene Steuerberichtsformate definieren. Hierbei ist zu berücksichtigen, wie der Bericht die entsprechenden steuerlichen Vorgänge auswählt, extrahiert und analysiert.
Sie müssen folgende Elemente definieren:
- Den Bericht, der den Berichtsdesigner verwendet
- Ein Dokumentformat für den Bericht mit Hilfe der Funktion Dokumentformate einrichten (DFS)
- Die zum Extrahieren der Berichtsvorgänge erforderlichen Steuerfilter mit Hilfe der Funktion Filter-Designer (FLD)
- Die benutzerdefinierten Eingabeformulare für die Auswahlkriterien der Steuerfilter mit Hilfe der Funktion Formular-Designer (FRD)
- Die zur Analyse der Vorgänge erforderlichen Prozessregeln mit Prozessmanager.
Filter definieren
Die Steuerberichtsvorgänge werden mit Filtern extrahiert. Sie können die erforderlichen Vorgänge mit mehr als einem Filter auswählen.
Die Standardsteuerberichte verwenden nur einen Filter und extrahieren lediglich eine Vorgangsart: Brutto-, Netto- oder Steuervorgang. Die Option Dokumentformat-Gegenbuchung wird zum Abrufen der beiden anderen Vorgangsarten verwendet.
Sie können drei separate Filter zum unabhängigen Extrahieren der Brutto-, Netto- und Steuervorgänge definieren. Hierzu müssen Sie in der Funktion Dokumentformat einrichten (DFS) alle drei Filter mit dem Dokumentformat des Steuerberichts verbinden. Die Gegenbuchungsoption wird in diesem Fall nicht gesetzt.
Jeder Filter wird separat ausgeführt und zeigt die ausgewählten Vorgänge auf einem Control-Desk an. Bei Wahl der in den Bericht einzubeziehenden Vorgänge durch den Benutzer werden diese bis zur Erstellung des Berichts zu einer separaten Schnittstellentabelle hinzugefügt.
Nachdem Sie die Auswahl anhand von allen Filtern abgeschlossen haben, wird die Gesamtanzahl der Vorgänge in der Schnittstellentabelle angezeigt; jetzt können Sie den Bericht erstellen lassen.
Prozessregeln definieren
Die standardmäßigen Steuerberichte weisen die ausgewählten Vorgänge in drei Wertspalten auf dem Bericht aus: Brutto, Netto und Steuer, basierend auf der Brutto-/Netto-/Steuer-Marke, die für jeden Vorgang in der Schnittstellentabelle verfügbar ist.
Die Brutto-/Netto-/Steuer-Marke wird für den jeweiligen Vorgang von einer Prozessregel vorgegeben, die für Steuerberichtszwecke festzulegen ist. Sie müssen die Prozessregeln so definieren, dass die Brutto-/Netto-/Steuer-Marke gemäß Ihren Berichtsanforderungen vorgegeben wird. Nähere Informationen über den Einsatz dieser Marke in SunSystems-Standardsteuerberichten finden Sie in 'Standardsteuerberichte einrichten'.
Benutzerdefinierte Vorgangsklassifizierungen
Zusätzlich zu der Brutto-/Netto-/Steuer-Marke enthält jeder Vorgang in der Schnittstellentabelle weitere zehn Klassifizierungscodefelder. Jeder Klassifizierungscode enthält maximal 15 Zeichen.
Diese Codes dienen zur unterschiedlichen Analyse der Steuerberichtsvorgänge. Zur Vorgabe dieser Codes müssen Sie Prozessregeln definieren und anschließend mit Berichtsmanager (RMA) die Vorgänge analysieren und berichten.
Dies geschieht z. B. wenn Sie einen Bericht erstellen, in dem der Nettowert in verschiedenen Spalten je nach Steuersatz ausgewiesen ist. In diesem Fall fassen Sie die erforderlichen Steuersätze unter dem Klassifikationscode 1 zusammen. Sie können beispielsweise folgende Zusammenfassungen vornehmen: Vorgänge mit den Steuercodes V04, V07 und V16 als 'Standardsatz', Vorgänge mit den Steuercodes A04, A07 und A16 als 'Selbstliefersatz' und Vorgänge mit dem Steuercode VEX als 'Exportsatz'. Danach können Sie einen Bericht gestalten, der auf Basis der Brutto-/Netto-/Steuer-Marke getrennte Spalten für Brutto- und Steuerbetrag anzeigt sowie zusätzliche Spalten für die verschiedenen Arten Nettosummen, die von der Brutto-/Netto-/Steuer-Marke und den Werten des Feldes 'Klassifizierungscode 1' abhängen.