Aufteilung über automatische Berechnung
Das System kann die Aufteilungsbeträge über verschiedene Methoden automatisch berechnen, so dass Sie diese nicht manuell eingeben müssen. Wenn gewünscht, können Sie die automatische Aufteilung auch nachträglich ändern. Es gibt zwei Hauptmethoden für die Berechnung:
Verteilungsfaktor in der Verteilungsregel
Dieser Faktor wird in der Verteilungsregel eingerichtet und ist obligatorisch.
Beispiel 1
Wählen Sie eine Wertbezeichnung, die als Verteilungsfaktor verwendet werden soll. In den meisten Fällen wird dies eine Wertbezeichnung sein, die eine Menge enthält. Das System berechnet dann auf der Grundlage der Mengen in den ausgewählten Zeilen die proportionalen Anteile der Einstandskosten.
- Verteilungszeile 1 - Warenartikel X Menge 10
- Verteilungszeile 2 - Warenartikel Y Menge 5
- Der zu verteilende Betrag ist € 100 über eine Gesamtmenge von 15 Artikeln.
Dies wird wie folgt berechnet:
Zeile | Artikel | Verteilungsfaktor (z. B. Menge) | Zugeteilter Betrag |
---|---|---|---|
1 | X | 10 | € 100 * (10/15) = € 66,67 |
2 | Y | 5 | € 100 * (5/15) = € 33,33 |
Gesamt = 15 | Gesamt = € 100 |
Um diese automatische Berechnung durchzuführen, wählen Sie Einstandskosten. Sie können das Ergebnis danach wie erforderlich ändern.
im FormularBeispiel 2
Wenn der Verteilungsfaktor 'Mit Einheiten' ist, wird bei der Zuteilung nicht nur die Menge sondern auch die Maßeinheitsbezeichnung berücksichtigt.
- 500 Gramm von Artikel A
- 1 Kilogramm von Artikel B
Wenn die Gesamtmenge 501 beträgt und die Maßeinheitsbezeichnung ignoriert wird, dann werden:
- 500 zu Artikel A zugeteilt
- 1 zu Artikel B zugeteilt
Wenn Sie jedoch Maßeinheitsbezeichnungen verwenden, bei denen 500 Gramm die Hälfte von 1 Kilogramm ist, dann wird Artikel B doppelt soviel zugeteilt wie Artikel A:
- 167 zu Artikel A zugeteilt
- 334 zu Artikel B zugeteilt
Verteilungsindex
Ein Verteilungsindex wird in der Funktion 'Verteilungsindex (CHI)' definiert und ist mit einer Verteilungsregel verknüpft. Er ist optional und wird zusammen mit dem Verteilungsfaktor eingesetzt. Es gibt eine Reihe von 'Gewichtungsgrundlagen', die Sie verwenden können. Verteilungsindizes lassen sich am besten anhand der Gewichtungsgrundlage 'Artikel' erklären.
- Artikel X - Gewichtungsfaktor = 3
- Artikel Y - Gewichtungsfaktor = 2
- Artikel Z - kein Gewichtungsfaktor definiert, Vorgabe von 1 verwendet.
Artikel X ist anderthalb mal schwerer gewichtet als Artikel Y und dreimal schwerer als Artikel Z. Da für Artikel Z im Verteilungsindex keine Gewichtung definiert ist, wird die Vorgabe von 1 verwendet.
Bei der Verarbeitung eines Warenvorgangs mit den gleichen Mengen wie im obigen Beispiel geschieht Folgendes für einen Zuteilungsbetrag von € 100:
Zeile | Artikel | Verteilungsfaktor (z. B. Menge) | Verteilungsindex | Gewichtungsberechnung | Zugeteilter Betrag |
---|---|---|---|---|---|
1 | X | 10 | 3 | 10 * 3 = 30 | € 100 * (30/40) = € 75 |
2 | Y | 5 | 2 | 5 * 2 = 10 | € 100 * (10/40) = € 25 |
Gesamt = 40 | Gesamt = € 100 |
Um diese automatische Berechnung durchzuführen, wählen Sie Einstandskosten. Sie können das Ergebnis danach wie erforderlich ändern.
im Formular