Bearbeitungsstufen für den Lagerbewegungstyp definieren

Sie können für die Bearbeitungsstufen in einem Lagerbewegungstyp spezifische Informationen einrichten. Dazu gehören z. B. die Bearbeitungsreihenfolge und das verwendete Dokumentformat.

  1. Wählen Sie in der Funktion Lagerbewegungstypen den Befehl Lagerbewegungsstufe aus dem Aktionsmenü.
  2. Geben Sie diese Informationen an:
    Lagerbewegungsvorgangstyp und Kurzüberschrift
    Diese Felder werden automatisch aus dem aktuellen Bestelltyp-Datensatz übernommen und können nicht geändert werden.
    Stufe
    Die gewünschte Lagerbewegungsstufe.
    Reihenfolge
    Die Lagerbewegungsstufe, die abgeschlossen sein muss, bevor diese Stufe zugelassen wird. Sie können parallele Bearbeitungsstufen einrichten, indem Sie die gleiche Stufe zweimal definieren. Die Bestätigungsstufe muss nach der Erfassungsstufe liegen, muss ihr jedoch nicht direkt folgen.
    Dokumentformatcode
    Das Dokumentformat, das auf diese Bearbeitungsstufe angewendet werden soll. Dies könnte beispielsweise das Dokumentformat sein, das für Kommissionierlisten eingerichtet wurde. Dokumentformate können mit beliebigen oder auch mit allen Stufen verbunden werden.
    Definitionscode Vorgangs-HB-Schnittstelle
    Dieses Feld enthält, falls erforderlich, den HB-Schnittstellencode, der auf diese Lagerbewegungsstufe angewendet werden soll. Wenn hier ein Code eingerichtet ist, wird der Vorgang bei Bestätigung der Stufe automatisch an das Hauptbuch gebucht. Hauptbuch-Schnittstellencodes können mit beliebigen oder auch mit allen Stufen verbunden werden.
    Definitionscode Bestands-HB-Schnittstelle
    Für jede Vorgangsstufe können Sie eine Hauptbuchschnittstelle angeben. Auf einer Stufe, auf der sowohl ein Abgangs- oder Zugangsvorgang erstellt wird, wird diese Schnittstelle zweimal ausgelöst, einmal für den Abgang und nochmals für den Zugang.
    Für alle Hauptbuchschnittstellen müssen Soll und Haben wie bei einem Zugang ausgewiesen werden, d. h. mit Belastung der Bestandskonten und Gutschreibung der Gegenkonten. Wenn eine Hauptbuchschnittstelle für einen Abgangsvorgang bearbeitet wird, werden Haben und Soll umgekehrt. Für einen Bewegungsvorgang muss die Hauptbuchschnittstelle wie folgt eingerichtet werden:
    • Bestandskonto - Neueste (Ist) Zeilenkosten für Soll
    • Wareneinsatzkonto - Neueste (Ist) Zeilenkosten für Haben
    Wenn anschließend eine Auftragszeile ausgegeben wird und die Kosten 100,00 betragen, erfolgen diese Buchungen:
    • Bestand 100,00 Haben
    • Wareneinsatz 100,00 Soll.
    Wenn der Bestand auf dieser Stufe aktualisiert werden soll und ein Abgang und/oder Zugang angegeben wurde, müssen Sie in diesem Feld einen Definitionscode für die HB-Schnittstelle für Bestandskosten eingeben.
    Hinweis: Sie müssen einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Vorgänge (manchmal auch einfach als HB-Schnittstellencode bezeichnet) oder einen HB-Schnittstellendefinitionscode für Bestände oder beide für jede Stufe eingeben, auf denen ein Zugang und/oder ein Abgang erstellt wird. Auf einer Umlagerungsstufe können Sie einen oder beide dieser Codes eingeben, die dann jedoch nicht obligatorisch sind.
    HB-Schnittstellendefinitionscodes für Bestände müssen unter folgenden Umständen verwendet werden:
    • Ist-Kosten-Benutzer müssen die Fortsetzung von Kostenänderungen durch Abgänge und Zugänge verfolgen.
    • Standardkosten-Benutzer, wenn das Modul 'Bestandsneubewertung' verwendet wird, um Vorgänge der aktuellen Periode neu zu bewerten.
    Wenn der Bestand in dieser Stufe aktualisiert werden soll und ein Lagerbewegungstyp angegeben wurde, müssen Sie in diesem Feld einen Definitionscode für die HB-Schnittstelle eingeben.
    Buchungsdatumsberichtigung
    In diesem Feld können Sie das Standardbuchungsdatum, das im Feld Buchungsdatumsbasis eingerichtet ist, durch Eingabe eines positiven oder negativen Werts ändern. Wenn Sie hier z. B. +10 eingeben, liegt das Buchungsdatum zehn Tage nach dem Basisdatum.
    Buchungsperiodenberichtigung
    In diesem Feld können Sie die Standardbuchungsperiode, die im Feld Buchungsperiodenbasis eingerichtet ist, durch Eingabe eines positiven oder negativen Werts ändern. Wenn Sie hier z. B. +2 eingeben, liegt die Buchungsperiode zwei Perioden nach der Basisperiode.
    Direktdruck
    Zeigt an, ob bei Freigabe der Stufe direkt ein Dokument gedruckt werden soll. Andernfalls können Vorgänge über die Control-Desk-Funktionen für den Ausdruck ausgewählt werden.
    Nach Abschluss halten
    Zeigt an, ob der Vorgang nach Abschluss dieser Stufe zurückgehalten wird.
    Standardformular
    Das Standardformular, das für diese Bearbeitungsstufe verwendet wird. Dies wird benutzt, wenn Vorgänge von einem Control-Desk ausgewählt und an eine Erfassungsfunktion weitergegeben werden.
    Buchungsdatumsbasis und Buchungsperiodenbasis
    Das Basisdatum bzw. die Basisperiode in der Lagerbewegung für Buchungen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
    • Lagerbewegungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode des Lagerbewegungsauftrags.
    • Erfassungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode, in der die Lagerbewegung im System eingegeben wurde. Dies kann sich vom Lagerbewegungsdatum, bzw. von der Lagerbewegungsperiode unterscheiden.
    • Lagerbewegungsbestätigungs-/abgangsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Lagerbewegungsbestätigung.
    • Aktuelles Datum/Aktuelle Periode - das Datum bzw. die Periode der aktuellen Benutzeranmeldung.
    • WES-Zugangsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode auf dem Wareneingangsschein.
    • WES-Erfassungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Erfassung des Wareneingangsscheins.
    • WES-Umbuchung - das Datum bzw. die Periode der Umlagerung der zugegangenen Artikel von einem Zugangslagerort zu einem Lagerort.
    • Versandbestätigungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Versandbestätigung.
    • Versanderfassungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Versanderfassung.
    • Versanddatum/-periode - das Datum bzw. die Periode, die während des Versandprozesses eingegeben wurde.
    • Kommissionierbestätigungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Kommissionierbestätigung.
    • Kommissioniererfassungsdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode der Kommissioniererfassung.
    • Kommissionierdatum/-periode - das Datum bzw. die Periode, die während des Kommissionierprozesses eingegeben wurde.
    Einheit für Datumsberechnung
    Die Einheit für die Berechnung des Buchungsdatums. Folgende Optionen sind verfügbar: Tage, Monate, Jahre oder Nicht zutreffend.
    Wahlfrei
    Zeigt an, ob diese Bearbeitungsstufe optional ist. Hauptbuch-Schnittstellencodes können nicht mit wahlfreien Stufen verbunden werden. WES-Erfassung/-Abgleichung darf nicht wahlfrei sein.
    Neuberechnung
    Legt fest, ob Vorgangswerte in dieser Bearbeitungsstufe neu berechnet werden. Eine Neuberechnung ist normalerweise erforderlich, wenn seit der ersten Erfassungsstufe Änderungen an den Währungskursen bzw. den Wertbüchern vorgenommen wurden.
    Ist-Zugang/Abgang erstellen

    Zeigt an, ob in dieser Stufe ein Zugang oder ein Abgang generiert werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Nichts erstellen

      Es werden keine Bestandsaktualisierungen ausgeführt.

    • Zugang erstellen

      Nur eine Stufe kann einen Zugang festlegen, und Abgänge sind nicht zugelassen. Wenn Sie einen Zugang für eine andere Stufe als die Erfassungsstufe festlegen, wird bei der Erfassung des Vorgangs ein erwarteter Zugang generiert. Dieser erwartete Zugang ist zum Zuweisen verfügbar, wenn die Option 'Erwarteten verfügbaren Bestand prüfen' in Geschäftsbereich Bestände einrichten aktiviert ist.

    • Abgang erstellen

      Nur eine Stufe kann einen Abgang festlegen, und Zugänge sind nicht zugelassen. Wenn Sie einen Abgang für eine andere Stufe als die Erfassungsstufe festlegen, wird bei der Erfassung des Vorgangs ein erwarteter Abgang generiert. Diesem können dann Zugänge zugewiesen werden.

    • Zugang und Abgang erstellen

      Hierbei handelt es sich um eine Umlagerung. Ein Abgang und ein Zugang können jeweils nur in einer Stufe festgelegt werden. Wenn der Lagerbewegungstyp sowohl einen Zugang als auch einen Abgang generiert, können der Abgang und der Zugang jeweils nur in einer Stufe festgelegt werden. Zugang und Abgang können dabei entweder auf unterschiedlichen oder auf der gleichen Stufe liegen. Wenn sie für unterschiedliche Stufen festgelegt werden, muss der Abgang vor dem Zugang liegen.

      Hinweis: Wenn Sie diese Einstellungen zum Erstellen eines Zugangs und eines Abgangs in mehr als einer Stufe eines Lagerbewegungstyps verwenden, kann dies zu einer Beschädigung der Bestandsdaten führen.
      Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den Bestand auf der Erfassungsstufe zu aktualisieren. Es ist sinnvoll, den Lagerbewegungstyp mit Stufen zu verknüpfen, die nach der Erfassung liegen, wie z. B. Bestätigung, Kommissionieren, Versand usw. Wenn Sie Bestandsaktualisierungen in der Erfassungsstufe durchführen, können Funktionen wie Kostenberechnung und Zuweisung nicht ausgeführt werden und erfasste Daten können nicht geändert werden.
    Umkehrvorgänge vorhanden
    Zeigt, ob HB-Schnittstellen-Umkehrvorgänge für die Bearbeitungsstufe eingerichtet wurden.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen.