Prüfung auf überfällige Rechnungen

Die Prüfung auf überfällige Rechnungen, kurz PÜR, berechnet die Summe der ausstehenden Finanzvorgänge für ein Kundenkonto und vergleicht die errechneten Werte mit dem vorgegebenen PÜR-Limit für das Konto. Wenn dieses Limit überschritten wird, schlägt die Prüfung für die erfasste Zeile fehl. Die finanziellen Vorgänge, die in dieser Berechnung verwendet werden, können in 'Hauptbuch-Zuweisungsmarken' definiert werden.

Der überfällige Betrag errechnet sich als die Summe der Belastungen auf dem Konto mit einem Fälligkeitsdatum vor dem aktuellen Anmeldedatum und mit Zuweisungsmarkencodes, für die definiert wurde, dass sie in die Prüfung auf überfällige Rechnungen aufgenommen werden sollen.

Wie erfolgt die Prüfung auf überfällige Rechnungen?

Der verfügbare Betrag für das Konto errechnet sich aus dem Limit für überfällige Rechnungen minus dem überfälligen Betrag plus dem optionalen PÜR-Toleranzwert.

Die Prüfung schlägt fehl, wenn der verfügbare Betrag kleiner oder gleich 0 ist.

Eine Auftragszeile besteht die Prüfung, wenn der verfügbare Betrag größer oder gleich 0 ist.