Informationen zu Tabellenspalten

Im Tabellenformat verbinden Sie Tabellenzeilen- und -spaltendefinitionen zur Erstellung von Finanztabellenberichten. In den Tabellenzeilen definieren Sie den Inhalt der Berichtszeilen; in den Tabellenspalten legen Sie den Inhalt der Berichtsspalten fest.

Ein Tabellenspaltensatz für einen Bericht wird in der Funktion 'Finanztabellenspalten (FTC)' definiert. Der Spaltensatz wird durch einen Spaltencode gekennzeichnet. Für einen Finanztabellenbericht können maximal 50 Spalten definiert werden. Bis zu 18 dieser Spalten können im Bericht ausgedruckt werden. Probieren Sie eventuell aus, wie viele Spalten Ihr Drucker auf einer Seite drucken kann.

Alle Spaltendefinitionen sind durch einen eindeutigen Tabellenspaltencode gekennzeichnet.

Die Finanztabellenspalten unterscheiden sich weitgehend von den für die Berichtsfunktionen der Finanzanalyse und Finanzberichte definierten Spalten. Anstatt der Vorgabe eines aus zwei Zeichen bestehenden Spaltencodes für jede Spalte mit Finanzinformationen, definieren Sie in der Funktion 'Finanztabellenspalten' ausführliche Informationen über den Spalteninhalt.

Für jede Spalte können Sie eine Überschrift von bis zu vier Zeilen mit jeweils zehn Zeichen definieren.

An den Tabellenspaltenzahlen können Berechnungen durchgeführt werden, z. B. auch statistische Berechnungen. Für Zwischenberechnungen können ausgeblendete Spalten verwendet werden.

Spaltendaten auswählen

Es gibt zwei wichtige Einstellungen, die den Spalteninhalt eines Finanztabellenberichts bestimmen:

  • der Spaltendatencode
  • der Spaltenbasiscode.

Die Spaltendaten

Der Spaltendatencode bestimmt den in einem Spaltenwert dargestellten Zeitraum sowie den ausgewählten Werttyp. Eine Spalte kann Ist- oder Budgetwerte für einen ausgewählten Zeitraum enthalten.

Es stehen eine Vielzahl von vordefinierten Spaltendaten zur Wahl. Sie können beispielsweise die Optionen 'Saldo der aktuellen Periode' oder 'Jahr bis dato-Saldo' wählen.

Die Spaltenbasis

Die in der Spalte ausgewiesenen Werte stellten die Summe der ausgewählten Buchungsvorgänge dar.

Ein Finanztabellenbericht muss Kontonummern enthalten; diese werden entweder zeilen- oder spaltenförmig auf dem Bericht ausgewiesen. Werden die Kontonummern in den Zeilen ausgewiesen, dann werden die Analysecodes bzw. ein sonstiger Auswahlcode in die Spaltenwerte einbezogen, oder umgekehrt.

Beispiel: Die Fertigungskosten sollen nach Produktgruppe ausgewiesen werden, wobei die Produktgruppe in einer Buchungsvorgangsanalysekategorie festgelegt ist. Jedes Fertigungskostenkonto wird gemäß der Definition in der Funktion 'Finanztabellenzeilen (FTR)' auf einer separaten Berichtszeile ausgewiesen. Die Vorgänge für jede Produktgruppe werden gemäß der Definition in der Funktion 'Finanztabellenspalten (FTC)' in separaten Berichtsspalten ausgewiesen. In diesem Fall legt der Spaltenbasiscode die Buchungsvorgangsanalysekategorie fest, die die Produktgruppencodes enthält.

Der Spaltenbasiscode bestimmt die Vorgänge, die als Spaltenwert zusammengefasst werden.

Das gleiche Prinzip gilt für die Auswahl der Vorgänge, die in eine Tabellenzeile einbezogen werden.

Hinweis:  Eine Spalte kann Informationen aus einem anderen Mandanten abrufen.