Sonstige Berechtigungen - Bestellungen

Wenn Sie die Erfassungsperiode bzw. das Erfassungsdatum für Einkaufsvorgänge einschränken möchten, verwenden Sie dazu die nachfolgend beschriebenen Felder. Vorgänge können dann nur innerhalb dieser Bereiche erfasst werden. Diese Bereiche werden 'offene Bereiche' genannt.

Lassen Sie diese Felder leer, wenn Sie keine Einschränkungen festlegen möchten.

Hinweis: Die Einstellungen in diesen Feldern haben Vorrang vor den Einstellungen in 'Geschäftsbereich Einkauf einrichten (PBS)'.
  1. Geben Sie diese Informationen an:
    Ab offenem Datum (Einkauf)
    Das erste Datum im Bereich.
    Bis offenes Datum (Einkauf)
    Das letzte Datum im Bereich.
    Ab offener Periode (Einkauf)
    Die erste Periode im Bereich.
    Bis offene Periode (Einkauf)
    Die letzte Periode im Bereich.

    Anstatt spezifische Daten oder Perioden einzugeben, die dann gepflegt werden müssen, können Sie offene Datumsbereiche auch relativ zum aktuellen Datum bzw. zur aktuellen Periode einrichten. Um dies einzurichten, geben Sie eine positive oder negative Zahl in die folgenden Felder ein. Wenn Sie z. B. im Feld Ab offener relativer Periode den Wert -3 und im Feld Bis offene relative Periode den Wert +3 eingeben, dann beginnt der offene Bereich drei Perioden vor und endet drei Perioden nach der aktuellen Periode.

    Ab offenem relativem Datum (Einkauf)
    Dient zur Berechnung des ersten Datums im Bereich.
    Bis offenes relatives Datum (Einkauf)
    Dient zur Berechnung des letzten Datums im Bereich.
    Ab offener relativer Periode (Einkauf)
    Dient zur Berechnung der ersten Periode im Bereich.
    Bis offene relative Periode (Einkauf)
    Dient zur Berechnung der letzten Periode im Bereich.
    Höchstbestellwert
    Geben Sie hier den maximalen Wert einer Bestellung ein, die von einem Mitglied dieser Benutzergruppen bei einem Lieferanten aufgegeben werden darf.

    Die folgenden Felder werden beim Abgleichen von Eingangsrechnungen verwendet. Sie können damit Toleranzen für die Funktion 'Eingangsrechnungen abgleichen' definieren. Werte, die Sie in diesen Feldern eingeben, werden also positiv oder negativ auf den Wert einer Vorgangszeile oder mehrerer ausgewählter Vorgangszeilen angewendet. Die Wertbezeichnung, auf die die Prozentwerttoleranz und die Werttoleranz angewendet werden, wird im Feld Abgleichungswert im Formular 'Bestelltypen' definiert. Die Prozentwerttoleranz wird auf die als Menge definierte Wertbezeichnung angewendet.

    Die Optionen für die Felder sind:

    • Leer - Toleranzen werden nicht verwendet.
    • 0 - es wird eine Toleranz von Null angewendet, d. h. nur exakte Übereinstimmungen sind zugelassen.
    • Ein anderer Wert als 0. Dieser Wert wird als Toleranz angewendet, z. B. 10.
    ER abgleichen Toleranzmenge %
    Der Toleranzprozentsatz, der beim Abgleichen von Bestellungen mit Rechnungen auf die Artikelmenge angewendet werden soll. Beispielsweise kann eine Bestellung für die Menge 100 bei einem Toleranzprozentsatz von 10 mit einer oder mehreren Rechnungen abgeglichen werden, deren Gesamtmenge zwischen 90 und 110 liegt. Dies gilt auch, wenn Sie mehrere Bestellungen mit einer einzelnen Rechnung abgleichen.
    ER abgleichen Toleranzwert %
    Der Toleranzprozentsatz, der beim Abgleichen von Bestellungen mit Rechnungen auf den Wert angewendet werden soll. Beispielsweise kann eine Bestellung für den Wert von 100 € bei einem Toleranzprozentsatz von 10 mit einer oder mehreren Rechnungen abgeglichen werden, deren Gesamtbetrag zwischen 90 und 110 € liegt. Dies gilt auch, wenn Sie mehrere Bestellungen mit einer einzelnen Rechnung abgleichen.
    ER abgleichen Toleranzwert
    Der Toleranzbetrag, der beim Abgleichen von Bestellungen zu Rechnungen auf den Wert angewendet werden soll. Dies ist der Höchstbetrag, um den eine Rechnung von einer Bestellung abweichen darf. Der Toleranzwert hat Vorrang vor der Toleranzmenge Prozent und dem Toleranzwert Prozent.
    Einstandskosten
    Einstandskosten, wie z. B. Kosten für Transport oder Versicherung, können auf die betreffenden Artikelzeilen aufgeteilt oder als direkte Kosten für die Organisation abgeschrieben werden. Darüber hinaus können Benutzer die Kosten suspendieren, bis entschieden wird, ob sie zugeteilt oder abgeschrieben werden sollen.

    Unter Umständen möchten Sie jedoch verhindern, dass Benutzer Beträge verrechnen oder suspendieren können. Über die folgenden Felder legen Sie fest, was geschieht, wenn ein Benutzer in dieser Benutzergruppe versucht, die Einstandskostenverarbeitung in der Bestellungserfassung, Eingangsrechnungserfassung oder Bewegungserfassung zu verlassen und der zu suspendierende bzw. abzuschreibende Betrag größer als Null ist:

    Kostenbeträge zulassen - Einstandskosten
    • Nicht vorgegeben

      Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die entsprechende Einstellung in 'Verteilungsregeln einrichten' verwendet.

    • Zulassen

      Der Benutzer kann den Betrag verrechnen.

    • Warnen

      Eine Warnmeldung wird angezeigt, aber die Verrechnung des Betrags kann fortgesetzt werden.

    • Warnen und sperren

      Eine Warnmeldung wird angezeigt, und die Verrechnung des Betrags kann nicht fortgesetzt werden.

    Suspendierte Beträge zulassen - Einstandskosten
    • Nicht vorgegeben

      Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die entsprechende Einstellung in 'Verteilungsregeln einrichten' verwendet.

    • Zulassen

      Der Benutzer kann den Betrag suspendieren.

    • Warnen

      Eine Warnmeldung wird angezeigt, aber die Suspendierung des Betrags kann fortgesetzt werden.

    • Warnen und sperren

      Eine Warnmeldung wird angezeigt, und die Suspendierung des Betrags kann nicht fortgesetzt werden.

  2. Speichern Sie Ihre Änderungen.