Datendefinition mit Trennzeichen
Datensätze und Felder können einen Trennzeichenbezeichner besitzen. Dieser Bezeichner begrenzt den Satz oder das Feld innerhalb der Daten. Ist kein Trennzeichen angegeben, werden die Daten als Daten mit festgelegter Länge behandelt, wobei auf das Attribut 'max-length' (Maximallänge) des Feldelements Bezug genommen wird.
Das folgende Beispiel zeigt Felder und Sätze mit Trennzeichen:
<?xml encoding='UTF-8' version='1.0' ?> <schema xmlns='http://www.infor.com/2017/TD/SSTransform/fsd/' version='1.0'> <sequence output='no'> <record max-occur='0' name='parent' record-sep='\r\n'> <field name='child1' field-sep=','/> <field name='child2'> </record> </sequence> </schema>
Damit wird folgende XML-Struktur generiert:
<parent> <child1/> <child2/> </parent>
Beispieleingabe für diese Flach-Datei-Schemadefinition:
Daten Untergeordnetes Element 1,Daten Untergeordnetes Element 2
Daten Untergeordnetes Element 3,Daten Untergeordnetes Element 4
Folgende Beispielausgabe wird generiert:
<parent> <child1>Child 1 Data</child1> <child2>Child 2 Data</child2> </parent> <parent> <child1>Child 3 Data</child1> <child2>Child 4 Data</child2> </parent>
In dieser Flachdatei-Schemadefinition endet jeder Satz mit Zeilenumschaltung und Neuer Zeile (der Standard für Microsoft Betriebssysteme). Zwei Felder werden pro Satz definiert. Im ersten Feld wird ein Komma als Trennzeichen verwendet. Da das zweite Feld das letzte Feld des Satzes ist, wird das für Sätze angegebene Trennzeichen verwendet.