Berechnen der Ergänzungspriorität
| Wert | Prioritätsregel | Erklärung | 
|---|---|---|
| 9 | Keine | |
| 8 | Menge < Höchstmenge | Die aktuelle Menge am Lagerplatz ist niedriger als die Höchstmenge des Lagerplatzes gemäß der Einstellung in der Maske "Artikel". | 
| 7 | Nicht verwendet | |
| 6 | Nicht verwendet | |
| 5 | Erwartete Menge > 0 | Ergänzung wurde aufgrund von Überreservierung veranlasst. | 
| 4 | Menge - Kommissioniermenge <= Mindestmenge | Die Mindestmenge für den Einzel-/Packstücklagerplatz (Einstellung in der Maske "Artikel") wurde erreicht. | 
| 3 | Menge - Kommissioniermenge <= Mindestmenge und 
				   Erwartete Menge - Kommissionierte Menge <= Aktuelle Mengenkommissionierung und Menge - Kommissionierte Menge <= Mindestmenge > 0  | 
                  Die physische Menge am Einzel-/Packstücklagerplatz ist auf dem Minimum und wurde überreserviert. | 
| 2 | Menge - Kommissionierte Menge <= Mengenkommissionierung in Bearbeitung und 
				   Menge - Kommissioniermenge <= Mindestmenge  | 
                  Am Lagerplatz wird derzeit zu viel entnommen. Das heißt, der Wert im Feld QtyPickInProcess ist größer als der Wert für Qty – QtyPicked. Beispiel: Es werden mehr Kommissionierungen durchgeführt als physisch am Lagerplatz möglich sind. | 
| 1 | Menge für Ergänzungsübersteuerung > 0 | Die Anwendung wurde vom Anwender umgangen. Wenn im Feld QtyReplenishmentOverride eine Zahl steht, lautet die Priorität automatisch 1. Alle ggf. vorhandenen Verknüpfungen werden durch die Wichtigkeit der Ergänzung aufgehoben. | 
Als Standard lautet die Ergänzungspriorität 9. Ist die an einem Einzel-/Packstücklagerplatz vorhandene Menge geringer als der Wert für "QtyLocationMin", wird die Ergänzungspriorität zu 4 geändert. Ist die einer Einzel-/Packstückkommissionierstelle zugewiesene Menge größer (der Wert für die erwartete Menge ist z. B. größer 0), dann erhält die Ergänzungspriorität den Wert 3.