Erstellen einer Einlagerungsstrategie

So erstellen Sie eine neue Einlagerungsstrategie:

  1. Wählen Sie den Pfad Konfiguration > Strategien > Einlagerung.
  2. Geben Sie die folgenden Daten in der Maske Einlagerungsstrategie - Kopf ein:
    Einlagerungsstrategie
    Der Name oder die ID der Einlagerungsstrategie.
    Beschreibung
    Eine Beschreibung der Einlagerungsstrategie.
  3. Klicken Sie auf Neu. Das Register Detail wird angezeigt.
  4. Geben Sie diese Daten an:
    Schrittnummer
    Die Reihenfolge, in der die Schritte ausgeführt werden sollten. Anhand dieser Nummer werden die Einlagerungsschritte sortiert. Dazu müssen keine bestimmten Zahlen verwendet werden, allein die Reihenfolge spielt eine Rolle.
    Einlagerung - Art
    Die Art der Einlagerungsstrategie, die bei potenziellen Lagerplätzen für die Einlagerung berücksichtigt werden soll. Es stehen verschiedene Arten zur Verfügung, damit die Strategien so konfiguriert werden können, dass die Waren den besten Platz im Lager erhalten. Diese Arten werden im Folgenden aufgelistet.
    • Einen offenen Lagerplatz in der in diesem Schritt angegebenen NACH ZONE suchen: Das System sucht nach einem leeren Lagerplatz in der unter "Nach Zone" angegebenen Zone. Erforderliche Angabe: Nach Zone.
    • Versuch, mit einem vorhandenen Produkt in der NACH ZONE in diesem Schritt zu konsolidieren: Das System sucht nach verfügbarem Raum auf dem Lagerplatz, auf dem der Artikel in der angegebenen Zone bereits eingelagert ist. Erforderliche Angabe: Nach Zone.
    • Einen offenen/leeren Lagerplatz in der im Hauptartikel festgelegten bevorzugten Zone suchen: : Das System sucht nach einem leeren Lagerplatz in der im Hauptartikel angegebenen Standardzone. Erforderliche Angabe: Einlagerungszone (Hauptartikel - Register Eingang)
    • Versuch, mit einem vorhandenen Produkt in der im Hauptartikel festgelegten ZONE zu konsolidieren: Das System sucht nach verfügbarem Raum auf einem Lagerplatz innerhalb der im Hauptartikel genannten Standardzone. Erforderliche Angabe: Einlagerungszone (Hauptartikel - Register Eingang)
    • Einen offenen/leeren Lagerplatz in der Nach-Zone suchen, wenn von dem Von-Lagerplatz umgelagert wird: Das System sucht nach einem leeren Lagerplatz in der in diesem Schritt angegebenen "Nach Zone", wenn sich der Bestand derzeit auf dem in diesem Schritt angegebenen "Von Lagerplatz" befindet. Erforderliche Angabe: Von-Lagerplatz und Nach Zone.
    • Versuch, das Produkt auf dem in diesem Schritt festgelegten Zu-Lagerplatz zu platzieren: Das System versucht, das Produkt auf dem "Zu Lagerplatz" unterzubringen, wenn Platz vorhanden ist. Erforderliche Angabe: Zu-Lagerplatz.
    • Versuch, das Produkt auf dem in diesem Schritt festgelegten Zu-Lagerplatz zu platzieren, wenn es aus dem Von-Lagerplatz entnommen wurde: Das System versucht nur dann, die Waren auf dem in diesem Schritt angegebenen "Zu Lagerplatz" unterzubringen, wenn sich der Bestand derzeit auf dem in diesem Schritt angegebene "Von Lagerplatz" befindet. Erforderliche Angabe: Von-Lagerplatz und Zu-Lagerplatz.
    • Versuch, das Produkt auf dem im Hauptartikel festgelegten bevorzugten Lagerplatz zu platzieren: Das System versucht, die Waren auf dem im Hauptartikel definierten Standard-Zu-Lagerplatz unterzubringen. Erforderliche Angabe: Einlagerung - Lagerplatz (Hauptartikel - Register Eingang).
    • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für Stückkommissionierung zu platzieren, wenn die Menge passt: Wenn ein Artikel einem Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung zugewiesen ist, versucht das System, diesen Lagerplatz zu verwenden, wenn die einzulagernde Menge die Kapazität dieses Lagerplatzes nicht überschreitet. Um dies zu ermitteln, wird die aus der Artikel-/Lagerplatzzuweisung stammende maximale Kapazität verwendet. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PICK (Kommissionieren) (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen)
    • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für Packstückkommissionierung zu platzieren, wenn die Menge passt: Wenn ein Artikel einem Lagerplatz für Packstückkommissionierung zugewiesen ist, versucht das System, diesen Lagerplatz zu verwenden, wenn die einzulagernde Menge die Kapazität dieses Lagerplatzes nicht überschreitet. Um dies zu ermitteln, wird die aus der Artikel-/Lagerplatzzuweisung stammende maximale Kapazität verwendet. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PACKSTÜCK (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen)
    • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung zu platzieren, wenn vorhandener Bestand = 0: Wenn ein Artikel einem Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung zugewiesen ist, versucht das System nur dann diesen Lagerplatz zu verwenden, wenn der aktuelle Bestandssaldo auf dem Lagerplatz = 0 ist. Durch diese Art wird der Lagerplatz für einen neuen Artikel gefüllt. Um dies zu ermitteln, wird die aus der Artikel-/Lagerplatzzuweisung stammende maximale Kapazität verwendet. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PICK (Kommissionieren) (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen)
    • Einen offenen/leeren Lagerplatz in der NACH-ZONE suchen, wenn von der VON-ZONE umgelagert wird: Das System sucht nach verfügbarem Platz auf einem Lagerplatz innerhalb der in diesem Schritt angegebenen "Nach Zone", wenn sich der Bestand derzeit in der in diesem Schritt angegebenen "Von Zone" befindet. Diese Art kann zusammen mit der Funktion für die automatische Umlagerung verwendet werden, um die Einlagerung über mehrere Lagerzonen hinweg gemäß den Artikelanforderungen zu steuern. Erforderliche Angabe: Von Zone und Nach Zone.
    • Versuch, bei Umlagerung aus der VON-ZONE mit vorhandenem Produkt in der NACH-ZONE zu konsolidieren: Das System versucht, Platz auf einem Lagerplatz innerhalb der in diesem Schritt angegebenen "Nach Zone" zu finden, wenn sich der Bestand derzeit in der in diesem Schritt angegebenen "Von Zone" befindet. Diese Art kann häufig zusammen mit der Funktion für die automatische Umlagerung verwendet werden, um die Einlagerung über mehrere Lagerzonen hinweg gemäß den Artikelanforderungen zu steuern. Erforderliche Angabe: Von Zone und Nach Zone.
    • Konsolidieren mit einem vorhandenen Produkt, das dem Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung für den Artikel am nächsten ist: Das System sucht nach dem Lagerplatz, auf dem der Artikel bereits gelagert wird, und versucht, verfügbaren Platz auf einem Lagerplatz in nächster Nähe zum Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung zu finden. Durch diese Art lässt sich die zur Ergänzung erforderliche Wegezeit zum Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung reduzieren. Das System verwendet die verschachtelte Folge aus dem Hauptlagerplatz, um die Entfernung vom Kommissionierlagerplatz zu ermitteln. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PICK (Kommissionieren) (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen) und Verschachtelte Folge (Lagerplatz).
    • Konsolidieren mit einem vorhandenen Produkt, das dem Lagerplatz für Packstückkommissionierung für den Artikel am nächsten ist: Das System sucht nach dem Lagerplatz, auf dem der Artikel bereits gelagert wird, und versucht, verfügbaren Platz auf einem Lagerplatz in nächster Nähe zum Lagerplatz für Packstückkommissionierung zu finden. Durch diese Art lässt sich die zur Ergänzung erforderliche Wegezeit zum Lagerplatz für Packstückkommissionierung reduzieren. Das System verwendet die verschachtelte Folge aus dem Hauptlagerplatz, um die Entfernung vom Kommissionierlagerplatz zu ermitteln. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PACKSTÜCK (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen) und Verschachtelte Folge (Lagerplatz).
    • Offenen/leeren Lagerplatz suchen, der dem Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung für den Artikel am nächsten liegt: Das System sucht nach einem leeren Lagerplatz in nächster Nähe zum Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung. Durch diese Art lässt sich die zur Ergänzung erforderliche Wegezeit zum Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung reduzieren. Das System verwendet die verschachtelte Folge aus dem Hauptlagerplatz, um die Entfernung vom Kommissionierlagerplatz zu ermitteln. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PICK (Kommissionieren) (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen) und Verschachtelte Folge (Lagerplatz).
    • Offenen/leeren Lagerplatz suchen, der dem Lagerplatz für Packstückkommissionierung für den Artikel am nächsten liegt: Das System sucht nach einem leeren Lagerplatz in nächster Nähe zum Lagerplatz für Packstückkommissionierung. Durch diese Art lässt sich die zur Ergänzung erforderliche Wegezeit zum Lagerplatz für Packstückkommissionierung reduzieren. Das System verwendet die verschachtelte Folge aus dem Hauptlagerplatz, um die Entfernung vom Kommissionierlagerplatz zu ermitteln. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PACKSTÜCK (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen) und Verschachtelte Folge (Lagerplatz).
    • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für PACKSTÜCKKOMMISSIONIERUNG zu platzieren, wenn vorhandener Bestand = 0: Wenn ein Artikel einem Lagerplatz für Packstückkommissionierung zugewiesen ist, verwendet das System diesen Lagerplatz nur dann, wenn der aktuelle Bestandssaldo auf dem Lagerplatz = 0 (Vergriffen) ist. Durch diese Art wird der Lagerplatz für einen neuen Artikel gefüllt. Die aus der Artikel-/Lagerplatzzuweisung stammende maximale Kapazität wird verwendet. Erforderliche Angabe: Lagerplatzart = PICK (Kommissionieren) (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen)
    Von Zone
    Gibt den Anfangslagerplatz für den Einlagerungsschritt an. Wenn sich Bestand derzeit in dieser Zone befindet, können die Kriterien in diesem Schritt berücksichtigt werden. Die "Von Zone" ist bei einigen Einlagerungsarten eine Pflichtangabe.
    Nach Zone
    Gibt die Zone an, in der die Einlagerung erfolgen soll. Die "Nach Zone" ist bei einigen Einlagerungsarten eine Pflichtangabe.
    Von Lagerplatz
    Wenn sich Bestand bei der Ausführung der Einlagerung auf diesem Lagerplatz befindet, kommt dieser Schritt in Frage. Wenn sich der Bestand nicht auf diesem Lagerplatz befindet, wird dieser Schritt in der Strategie ausgelassen. Beispielsweise wird der Von-Lagerplatz für die direkte Einlagerung von einem QK-Lagerplatz verwendet, nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde. Der "Von Lagerplatz" ist bei einigen Einlagerungsarten eine Pflichtangabe.
    Zu Lagerplatz
    Beim Einlagern wird versucht, die Waren auf diesem Lagerplatz unterzubringen. Der "Zu Lagerplatz" ist bei einigen Einlagerungsarten eine Pflichtangabe.
    ME-Beschränkung
    Gibt die Art der Maßeinheit an. Auf der Grundlage des angegebenen Werts (Bedingung) und der Einlagerungsart wird der Lagerplatz vorgeschlagen. Mögliche Werte:
    • Beliebig(e/r/s)
    • Palettenanzahl > Menge = > Packstückanzahl: Ermittelt die einzulagernde Menge und vergleicht sie mit der Packstückmenge des Verpackungsschlüssels.
    • Menge > = Palettenanzahl: Ermittelt die einzulagernde Menge und vergleicht sie mit der Palettenmenge des Verpackungsschlüssels.
    • Menge < Packstückanzahl: Ermittelt die einzulagernde Menge und vergleicht sie mit der Packstückmenge des Verpackungsschlüssels.
    Hinweis

    Standardmäßig ist der Wert auf Beliebig(e/r/s) eingestellt.

    Erforderlicher Mindestwert in % der LPN-Menge
    Bestimmt den erforderlichen Mindestprozentsatz der LPN-Menge (Lizenzplakettennummer), der für die Aufteilung der Einlagerung verwendet wird.
    Hinweis
    • Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn der Wert des Feldes Abmessungsbeschränkungen auf Keine und der Wert des Feldes Einlagerung - Art eingestellt ist auf:
      • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für Einzelstückkommissionierung zu platzieren, wenn die Menge passt:
      • Versuch, das Produkt auf dem dem Artikel zugewiesenen Lagerplatz für Packstückkommissionierung zu platzieren, wenn die Menge passt:
    • Standardmäßig ist der Wert dieses Feldes leer. Wenn dieser Wert nicht angegeben wird, wird der Standardprozess der Einlagerung berücksichtigt.
    • Wenn der Wert angegeben wird, berechnet das System den angegebenen Prozentsatz der für die Einlagerung gescannten LPN-Menge. Wenn die berechnete Menge in Dezimalzahlen angegeben ist, muss der Wert auf den nächsten Wert gerundet werden.
    • Wenn dieser Wert kleiner oder gleich dem Kapazitätshöchstwert eines Artikels im zugewiesenen Lagerplatz ist, schlägt das System den Kommissionierungslagerplatz aus der konfigurierten Einlagerungsart vor.
    • LPN muss aufgeteilt werden, um den Kommissionierungslagerplatz zu füllen. Die Restmenge muss in den Massenlagerplatz eingelagert werden.
    • Der Kommissionierungslagerplatz muss immer so konfiguriert sein, dass <ID entfernen> aktiviert ist, damit die LPN aufgeteilt werden kann.
    Einzelne Einlagerung von Mehrfachpaletten
    Wenn mehrere Paletten auf demselben Lagerplatz untergebracht werden sollen, zeigt dieser Marker an, ob ein Einzelscan zur Bestätigung durchgeführt werden kann.
    Prüfung - Einschränkungen?
    Dieser Marker gibt an, ob die Anwendung die Einschränkungen der einzelnen Lagerplätze prüfen soll. Dieser Marker kann deaktiviert werden, um Abmessungsbeschränkungen zu umgehen.
    Abmessungsbeschränkungen
    Das System bestimmt anhand dieses Wertes, ob die einzulagernden Waren unter Berücksichtigung der Kapazitätsbeschränkungen auf den vorgesehenen Lagerplatz passen. Es gibt unterschiedliche Beschränkungen. Bis zu sechs Beschränkungen können eingesetzt werden. Zu den verfügbaren Beschränkungen gehören:
    • Anpassung nach Volumen. Die Ermittlung erfolgt anhand des Gesamtvolumens des Lagerplatzes und des Gesamtvolumens (Volumen mal Menge) des einzulagernden Artikels. Diese Beschränkung gilt nicht für Lagerplätze für Einzelstück- oder Packstückkommissionierung. Erforderliche Angabe: Volumen (Register Allgemein in "Artikel") und Volumen (Lagerplatz).
    • Anpassung nach Gewicht (nicht für Packstück- oder Kommissionierungslagerplätze). Die Ermittlung erfolgt anhand der Gesamtgewichtskapazität des Lagerplatzes und des Gesamtgewichts (Gewicht mal Menge) des einzulagernden Artikels. Diese Beschränkung gilt nicht für Lagerplätze für Einzelstück- oder Packstückkommissionierung. Erforderliche Angabe: Bruttogewicht (Register Allgemein in "Artikel") und Gewichtskapazität (Lagerplatz).
    • Anpassung nach Gewicht mit Teilen (nicht für Packstück- oder Kommissionierungslagerplätze). Diese Einschränkung ähnelt der oben beschriebenen Einschränkung Anpassung nach Gewicht, aber sie lässt darüber hinaus zu, dass ein Lagerplatz bei Bedarf Gewichtskapazität von einem benachbarten Lagerplatz borgt/gutgeschrieben bekommt. Zuerst prüft das System die Berechnungen für die Einstellung Anpassung nach Gewicht, um zu bestimmen, ob das Einlagerungsgewicht die Restgewichtskapazität des Lagerplatzes übersteigt. Wenn das Gewicht ohne geborgte Gewichtskapazität auf diesem Lagerplatz untergebracht werden kann, wird der Lagerplatz akzeptiert. Wenn das Einlagerungsgewicht die restliche Gewichtskapazität des Lagerplatzes (unter Berücksichtigung des geborgten und abgetretenen Gewichts) übersteigt, folgt das System dann der Logik für die Gewichtsteilung:
      • Es wird geprüft, ob die gemeinsame Nutzung von Gewichtskapazität eine für den Artikel und den potenziellen Einlagerungsplatz gültige Option ist. Dazu wird geprüft, ob die Systemeinstellung für die gemeinsame Nutzung von Gewichtskapazität aktiv ist, ob die Gewichtskapazität des Einlagerungsplatzes größer als null ist, und ob der potenzielle Einlagerungsplatz für die gemeinsame Nutzung von Gewichtskapazität mit anderen Lagerplätzen konfiguriert ist.
      • Die verfügbare Gesamtgewichtskapazität des potenziellen Einlagerungsplatzes wird (unter Berücksichtigung vorhandener gemeinsam genutzter Gewichtskapazität und dem Wert für die Einstellung "Höchstprozentsatz für "Gewicht teilen - Lagerplatz" der Zone) bestimmt.
      • Es wird bestimmt, ob das Gewicht des aktuellen Einlagerungsbestands die Gesamtgewichtskapazität des Lagerplatzes (inkl. der gemeinsam genutzten Gewichtskapazität) nicht übersteigt. Wenn das Gewicht auf diesem Lagerplatz untergebracht werden kann, wird der Lagerplatz akzeptiert.
      Hinweis

      Die Gewichtskapazitäten von Regalen basieren in der Regel auf der gleichmäßigen Verteilung von Gewicht/Zuladung auf die Stützenpaare. Die Verwendung von Gewichtsteilung/-abtretung kann dazu führen, dass die Zuladungen nicht gleichmäßig verteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Gewichtsteilung/-abretung zu Sicherheitsproblemen führen kann.

    • Anpassung nach Menge (Nur bei Lagerplätzen für Einzelstück-/Packstückkommissionierung). Wird verwendet, um Waren auf den zugewiesenen Lagerplätzen für Einzelstück- oder Packstückkommissionierung unterzubringen. Diese Beschränkung gilt nur für Einlagerungsarten, die die Waren auf die zugewiesenen Lagerplätze für Einzelstück- oder Packstückkommissionierung steuern. Erforderliche Angabe: Volumen (Register Allgemein in "Artikel") und Volumen (Lagerplatz). Lagerplatzart = PACKSTÜCK oder PICK (Kommissionieren) bei definierter maximaler Kapazität (Hauptartikel - Register Lagerplätze zuweisen).
    • Einpassen nach Stapelgrenzwert. . Diese Beschränkung wird häufig für Massenlagerplätze verwendet, auf denen verschiedene Paletten gelagert werden. Die Lagerplatzkapazität wird anhand der Anzahl von Paletten ermittelt, die auf einem Lagerplatz untergebracht werden können. Das System verwendet diese Einstellung sowohl für den Stapelgrenzwert (maximale Anzahl an Paletten, die übereinander auf dem Lagerplatz gestapelt werden können) als auch für die Stellfläche (Anzahl an Paletten, die nebeneinander auf die Grundfläche des Lagerplatzes gestellt werden können) des Lagerplatzes, um die Anzahl verfügbarer Palettenpositionen zu bestimmen. Wenn zum Beispiel 8 Paletten nebeneinander auf die Grundfläche des Lagerplatzes gestellt werden können und 3 Paletten übereinander gestapelt werden dürfen, hat der Lagerplatz eine Kapazität von 24 (8 x 3). Es gibt auch eine Einstellung für den Stapelgrenzwert beim Artikel, mit dem der Stapelgrenzwert des Lagerplatzes überschrieben werden kann. Wenn der Artikel zum Beispiel sehr schwer oder zerbrechlich ist und nur 2 Paletten übereinander gestapelt werden dürfen, würde der Stapelgrenzwert beim Artikel auf 2 gesetzt werden. Im oben genannten Beispiel betrüge die Kapazität für den Artikel auf diesem Lagerplatz dann 16 (8 x 2) anstatt 24. Erforderliche Angabe: Stapelgrenzwert und Stellfläche (Lagerplatz). Optionale Angaben: Stapelgrenzwert (Artikel - Register Eingang). Wenn der Stapelgrenzwert für den Artikel auf den Standardwert null eingestellt ist, wird diese Angabe ignoriert.
    • Einpassen nach Einlagerungszonen-Grenzwert. Diese Beschränkung wird verwendet, um die Anzahl von Paletten eines Artikels in derselben Zone eines Lagers zu begrenzen. Ein Standardgrenzwert kann in der Zonenkonfiguration festgelegt werden. Eine weitere Beschränkung für einen bestimmten Artikel kann dann im Hauptartikel festgelegt werden. Erforderliche Angabe: Höchstzahl Paletten pro Artikel (Zone). Optionale Angaben: Höchstzahl Paletten pro Zone (Artikel - Register Eingang). Wenn der Palettenhöchstwert für die Zone auf den Standardwert null eingestellt ist, wird diese Angabe ignoriert. Auch der Palettenhöchstwert für den Artikel wird ignoriert, wenn er auf null gesetzt ist.
    • Anpassung nach Holzabmessungen und Höhe (LxBxH). Nicht gültig bei Packstück-/Kommiss.-LP oder Zusammenlagerung. Das System bestimmt anhand der auf der Verpackung definierten Artikelabmessungen und der Lagerplatzabmessungen, ob die einzulagernde Palette auf den Lagerplatz passt. Der Anwender kann in der Verpackungskonfiguration angeben, ob bei der Berechnung zur Ermittlung, ob die einzulagernde Palette passt, die Verpackungsabmessungen oder die Palettenhöhe verwendet werden soll.

      Berechnen, ob die einzulagernde Palette passt, mithilfe der Packstückabmessungen.

      Erforderliche Informationen zur Einrichtung:

      • Konfiguration eines Lagerplatzes - Höhe, Länge, Breite
      • Verpackungskonfiguration (Register "Abmessungen") - Länge, Breite und Höhe für die Maßeinheit "Packstück"; Länge, Breite und Höhe für die Maßeinheit "Palette"; Palette TI x HI (Packstücke pro Ebene/Ebenen pro Palette); Länge, Breite, Höhe für Holzpalettenabmessungen.
        Hinweis

        Wenn bei der Einlagerung diese Funktion verwendet wird, wird die Verpackung verwendet, die im Rahmen des Wareneingangs aufgezeichnet wurde, um die Abmessungen für das Produkt abzurufen. Wenn es sich um eine Verpackung der Art "STD" handelt, verwendet das System die Verpackung des Hauptartikels.

      Berechnen, ob die einzulagernde Palette passt, mithilfe der Palettenhöhe (Packstückabmessungen nicht berücksichtigt)

      Erforderliche Informationen zur Einrichtung:

      • Konfiguration eines Lagerplatzes - Höhe, Länge, Breite
      • Verpackungskonfiguration (Registerkarte "Abmessungen") - die für die Paletten-ME angegebene Palettenhöhe plus Höhe der Holzpalette ergibt die Gesamthöhe. Das System vergleicht diese Berechnung mit der Höhe des Lagerplatzes, um zu ermitteln, ob die Palette passt.
        Hinweis

        Wenn bei der Einlagerung diese Funktion verwendet wird, wird die beim Wareneingang oder der Einlagerung erfasste Verpackung genommen, um die Abmessungen für das Produkt abzurufen.

    • Anpassung nach Holzabmessungen und Höhe mit Teilen (nicht für Packstück- oder Kommissionierungslagerplätze oder Zusammenfassung). Diese Einschränkung ähnelt der oben beschriebenen Einschränkung Anpassung nach Holzabmessungen und Höhe (LxBxH), aber sie lässt darüber hinaus zu, dass ein Lagerplatz bei Bedarf Breitenkapazität von einem benachbarten Lagerplatz borgt/gutgeschrieben bekommt. Zuerst prüft das System die Berechnungen für die Einstellung Anpassung nach Holzabmessungen und Höhe (LxBxH), um zu bestimmen, ob die Holzpalette, ohne Breite vom benachbarten Lagerplatz zu borgen, auf den Lagerplatz passt. Wenn die Holzpalette ohne geborgte Breitenkapazität auf diesem Lagerplatz untergebracht werden kann, wird der Lagerplatz akzeptiert. Wenn die Holzpalette nicht auf den Lagerplatz passt, folgt das System dann der Logik für die gemeinsame Breitennutzung:
      • Es wird geprüft, ob die gemeinsame Nutzung von Breitenkapazität eine für den Artikel und den potenziellen Einlagerungsplatz gültige Option ist. Dazu wird geprüft, ob die Systemeinstellung für die gemeinsame Nutzung von Breitenkapazität aktiv ist, ob in der Verpackung des Einlagerungsbestands Palettenabmessungen definiert sind, ob die Breitenkapazität des Einlagerungsplatzes größer als null ist, und ob der potenzielle Einlagerungsplatz für die gemeinsame Nutzung von Breitenkapazität mit anderen Lagerplätzen konfiguriert ist.
      • Sucht nach vorhandener gemeinsamer Nutzung von Breitenkapazität durch die Ermittlung von Lagerplätzen, die bereits Breite mit dem Einlagerungsplatz teilen, die Ermittlung der bereits gemeinsam genutzten Breite, die Berechnung der aktuell verfügbaren Gesamtbreite inklusive der gemeinsam genutzten Breite, und die erneute Durchführung der Berechnungen für "Anpassung nach Holzabmessungen und Höhe (LxBxH)" unter Verwendug der erweiterten Breite (LxB und BxL).
      • Prüft, ob die neue gemeinsame Breitennutzung durchgeführt werden kann, indem der Lagerplatz ermittelt wird, der für die gemeinsame Nutzung von Breite mit dem potenziellen Einlagerungsplatz konfiguriert wurde, und bestimmt wird, ob auf dem Lagerplatz, von dem möglicherweise Breite geborgt werden kann, zu borgende Breite (und wie viel davon) zur Verfügung steht.
    Bereichsart - Beschränkungen
    Geben Sie bis zu drei Bereiche an. Wenn in einem dieser Bereiche potenzielle Lagerplätze vorhanden sind, werden diese Lagerplätze NICHT für die Einlagerung berücksichtigt.
    Lagerplatz - Sortierart
    Geben Sie den Lagerplatznamen oder die Routenreihenfolge für den Lagerplatz an. Das System sortiert die leeren Lagerplätze nach Namen oder der Routenreihenfolge (die in der Lagerplatzkonfiguration festgelegt wird). Sie können in der Lagerplatzkonfiguration eine andere Routenreihenfolge festlegen, um die zu verwendenden Musterlagerplätze zu steuern.
  5. Nachdem Sie Ihre Einträge in diesem Register beendet haben, geben Sie die Lagerplatzdetails für diese Strategie an.