Wochenkalender definieren

So erstellen Sie einen Wochenkalender:

  1. Wählen Sie den Pfad Konfiguration > Allgemein > Kalender.
  2. Klicken Sie auf Neu und wählen Sie Wochenkalender aus.
  3. Geben Sie auf der Registerkarte Kalenderdetails die folgenden Informationen an:
    Name
    Der Name des Kalenders.
    Anzeigename
    Der in der Anwendung anzuzeigende Name.
    Status
    Der Status des Kalenders. Mögliche Werte:
    • Bereit: Der Kalender ist erstellt und kann verwendet werden.
    • Wird erstellt: Es laufen Prozesse zum Erstellen des Kalenders ab.
    • Ungültig: Beim Erstellen des Kalenders ist ein Fehler aufgetreten. Die Einzelheiten zum Fehler finden Sie auf der Seite Auditprotokoll.
    Typ
    Zeigt den Kalendertyp an. Dieser Wert basiert auf dem Kalender, der beim Klick auf Neu ausgewählt wurde.
  4. Geben Sie auf der Registerkarte Kalenderformat die folgenden Informationen ein:
    Erster Monat des Jahres
    Der Monat, ab dem der Kalender beginnt.
    Erste Woche des Jahres
    Der Tag des Monats, der zur Ermittlung der ersten Kalenderwoche des Jahres erforderlich ist.

    Die erste Kalenderwoche:

    • Enthält den 1. des Monats
    • Enthält den 2. des Monats
    • Enthält den 3. des Monats
    • Enthält den 4. des Monats
    • Enthält den 5. des Monats
    • Enthält den 6. des Monats
    • Enthält den 7. des Monats
    Erster Tag der Woche
    Der Tag, an dem eine Kalenderwoche beginnt. Zum Beispiel Sonntag oder Montag.
    Wochenmuster
    Ein sich wiederholendes Muster für die Anzahl der Wochen in jedem Planungsmonat. Das Muster besteht aus 12 Ziffern, die zusammen 52 Wochen ergeben. Mögliche Werte:
    • 445
    • 454
    • 544
    • 13*4
    So steht beispielsweise das Muster 445 bei einem Kalender mit Juni als erstem Monat des Jahres für einen vierwöchigen Planungsmonat für Juni und Juli, einen fünfwöchigen Planungsmonat für den August usw.
    Jahr - Definition
    Das Planungsjahr, das zur Benennung von Perioden verwendet wird. Mögliche Werte:
    • Jahr des ersten Monats
    • Jahr des letzten Monats
    Hinweis: Wenn im Feld Jahr des ersten Monats nicht der Januar festgelegt ist, gibt es für jedes Geschäftsjahr Datumsangaben für zwei Kalenderjahre. Der Wert in diesem Feld bestimmt das Jahr, das verwendet werden muss.
    Beispiel: Für einen geschäftlichen monatsbasierten Kalender, der von Juni bis Mai 2018 läuft und für den das Feld Jahr - Definition auf Jahr des letzten Monats gesetzt ist, umfasst der Kalender die Daten von 1. Juni 2017 bis 31. Mai 2018. Wenn das Feld Jahr - Definition auf Jahr des ersten Monats gesetzt ist, umfasst der Kalender die Daten von 1. Juni 2018 bis zum 31. Mai 2019.
    53. Woche zu Monat hinzufügen
    Der Monat (1-13), in dem SCP ggf. eine zusätzliche Woche einfügen muss. Wenn es sich zum Beispiel bei dem ersten Monat des Jahres um den Juni handelt und dieses Feld auf 12 gesetzt ist, wird die 53. Woche dem Monat Mai hinzugefügt.
    Hinweis: 
    • Wenn für ein Jahr ein Muster zum Überschreiben angegeben ist, wird die 53. Woche durch das Muster zum Überschreiben bestimmt.
    • Der Wert 13 wird nur angezeigt, wenn das Wochenmuster auf 13*4 gesetzt ist.
    Zusätzlichen Monat zum Quartal hinzufügen
    Die vierteljährliche Periode des Jahres, zu dem der zusätzliche Monat hinzugefügt wird.
    Hinweis: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Wochenmuster auf 13*4 gesetzt ist.
  5. Geben Sie auf der Registerkarte Hierarchieebenen die folgenden Informationen an:
    Teilwochen aktivieren
    Wenn diese Option auf "An" gesetzt ist, wird der Wochenkalender erstellt, der Teilwochen unterstützt. Dadurch können Sie die Daten im Wochen- und Monatsformat anzeigen. Die Daten für die Szenarien werden auf Teilebene gespeichert.
    Hinweis: Diese Option ist standardmäßig auf "Aus" gesetzt. Der Benutzer ist nicht erforderlich, um das Format für Teilwochen auf Kalenderebene festzulegen. SCP weist dem Wochenformat die Suffixe A und B zu.
    Jahresformat
    Das Format, in dem der Jahreszeitraum angegeben werden muss. Es wird ein Standardformat angezeigt, das aber geändert werden kann.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Jahre aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Quartalsformat
    Das Format, in dem der Quartalszeitraum angezeigt werden muss.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Quartale aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Monatsformat
    Das Format, in dem der Monatszeitraum angezeigt werden muss.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Monate aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Wenn das Feld Jahr - Definition auf Jahr des letzten Monats gesetzt ist, zum Beispiel für ein Jahr, das im April 2018 beginnt und im März 2019 endet, ist April 2018 der erste Planungsmonat des Planungsjahrs 2019. Um für diesen Monat die Bezeichnung "GJ19 M01" zu erstellen, verwenden Sie das Format "GJ%JJ/%MM".
    Wochenformat
    Das Format, in dem der Wochenzeitraum angezeigt werden muss.
    Hinweis: 
    • Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Wochen aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    • Informationen zum Ändern des Standardanzeigeformats für Jahr, Quartal, Monat und Woche finden Sie unter Kalenderhierarchieebenen formatieren.
    Teilwochenformat
    Das Format, in dem die Zeitraum "Teilwoche" angezeigt werden muss.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Teilwochen aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Tagesformat
    Das Format, in dem der Tageszeitraum angezeigt werden muss.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Tage aktivieren auf "An" gesetzt ist.
  6. Klicken Sie auf die Registerkarte Monatskalender - Hierarchieebenen. Auf dieser Registerkarte können Sie die Zeiträume (Jahr, Monat, Quartal) festlegen, für die die Plandaten gemeldet werden.
    Hinweis: Diese Registerkarte wird nur angezeigt, wenn Teilwoche aktivieren auf "An" gesetzt ist.
  7. Geben Sie die folgenden Daten ein:
    Primärer Kalender
    Zeigt an, ob der Monatskalender als primärer Kalender angesehen wird.
    Hinweis: Wenn diese Option auf "Aus" gesetzt ist, wird der Wochenkalender als primärer Kalender betrachtet.
    Kalenderjahre aktivieren
    Zeigt an, dass die Option "Jahr" in der Kalenderhierarchie verfügbar ist.
    Kalenderquartale aktivieren
    Zeigt an, dass die Option "Quartal" in der Kalenderhierarchie verfügbar ist.
    Kalendermonate aktivieren
    Zeigt an, dass die Option "Monat" in der Kalenderhierarchie verfügbar ist.
    Kalenderjahresformat
    Das Format, in dem das Kalenderjahr in der Kalenderhierarchie angezeigt werden muss, wenn Sie die Zyklusperiode unter Verwendung von Teilwochen ausführen.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Kalenderjahre aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Kalenderquartalsformat
    Das Format, in dem das Kalenderquartal in der Kalenderhierarchie angezeigt werden muss, wenn Sie die Zyklusperiode unter Verwendung von Teilwochen ausführen.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Kalenderquartale aktivieren auf "An" gesetzt ist.
    Kalendermonatsformat
    Das Format, in dem der Kalendermonat in der Kalenderhierarchie angezeigt werden muss, wenn Sie die Zyklusperiode unter Verwendung von Teilwochen ausführen.
    Hinweis: Dieses Feld ist nur aktiv, wenn die Option Kalendermonate aktivieren auf "An" gesetzt ist.
  8. Klicken Sie auf der Registerkarte Jahresdetails auf Hinzufügen.
  9. Geben Sie die folgenden Daten ein:
    Jahr
    Die Anzahl der in der Kalenderhierarchie verfügbaren Jahre.
    Muster zum Überschreiben
    Das benutzerdefinierte Wochenmuster (abweichend vom Standardmuster), mit dem Sie die Wochenmusterdaten des Kalenders ändern.
    Hinweis: 
    • Wenn Sie ein Muster zum Überschreiben für ein Jahr mit 53 Wochen festlegen, achten Sie darauf, dass im Muster 12 Zahlen enthalten sind, die zusammen 53 Wochen ergeben, zum Beispiel 445445445455.
    • Sie können nur die Ziffern 4, 5 und 6 verwenden.
  10. Klicken Sie auf Hinzufügen. Ein neues Element "Jahr - Details" wird zur Liste hinzugefügt.
  11. Klicken Sie auf Einsenden.
    Hinweis: Um das Baumdiagramm einer Kalenderhierarchie mit dem Status Bereit anzuzeigen, klicken Sie im Detailfenster auf Vorschau.