Benutzerdefinierte Kalenderperioden prüfen
Bei der Prüfung wird nach einer Definition für den benutzerdefinierten Kalender gesucht:
Wenn Änderungen an den Perioden eines benutzerdefinierten Kalenders vorgenommen werden, prüfen Hintergrundprozesse den Kalender auf seine Gültigkeit. Folgende Prüfungen werden für den Kalender ausgeführt:
- Im Kalender sind keine doppelten Daten vorhanden. So müssen z. B. der Name, Ebenen-IDs und Attribute eindeutig sein.
- Es muss eine Codeliste für den benutzerdefinierten Kalender angegeben und mit diesem verknüpft werden.
- In der Codeliste muss ein Start- und ein Endattribut für die Periode angegeben und mit dem benutzerdefinierten Kalender verknüpft sein.
- Es muss mindestens eine Periodenebene für den benutzerdefinierten Kalender festgelegt werden.
- In der Codeliste müssen Attribute angegeben und mit der entsprechenden Periodenebene des benutzerdefinierten Kalenders verknüpft werden.
- Periodenbezeichnungen in der Codeliste können bis zu 20 alphanumerische Zeichen haben, mit Ausnahme der Zeichen [ ] \ / : * ? " < > | <"TAB"> <"LF"> <"CR">.
- Periodennamen in der Codeliste müssen innerhalb der Periodenhierarchie eindeutig sein. Beispiel: Legen Sie keinen Monat als "Jan" fest, sondern fügen Sie das Jahr hinzu, um zwischen Jan 2011 und Jan 2012 zu unterscheiden.
- Das erforderliche Datumsformat für Start- und Enddatum in der Codeliste ist JJJJ-MM-TT.
- In der verknüpften Codeliste müssen für den benutzerdefinierten Kalender Periodenelemente definiert sein.
- Für jedes angegebene Attribut des Kalenders muss ein definiertes Periodenelement vorhanden sein. Allein stehende Elemente (ungültige Elemente) sind nicht zulässig.
- Der Kalender muss zusammenhängende Periodenelemente zwischen dem Start- und dem Enddatum der Basisebene enthalten, so dass alle aufeinanderfolgenden Perioden vorhanden sind.
- Der Kalender muss zusammenhängende, aber nicht überlappende Perioden enthalten. Alle definierten Perioden müssen eindeutig sein.
Auf Fehler prüfen
Wenn eine Gültigkeitsprüfung für den Kalender fehlschlägt:
- Sehen Sie die Fehlerdetails auf der Seite Auditprotokoll ein.
- Wird der Kalender auf der Seite Kalender mit dem Status Ungültig angezeigt.
- Wird die Erstellung einer neuen Zyklusperiode für den Kalender verhindert. Auf der Seite Einstellungen – Überprüfung ist eine entsprechende Meldung enthalten.