Zyklen definieren - Registerkarte "Kalender"

Sie müssen die folgenden Informationen auf der Registerkarte Kalender angeben.
Kalender
Der Kalender (bzw. die Kalenderhierarchie), der/die von diesem Zyklus verwendet wird.

Siehe Kalender – Übersicht.

Kalenderebene zum Speichern von Szenarienwerten
Die Kalenderebene, in der Szenarienplandaten gemeldet werden. Mögliche Werte:
  • Jahre
  • Quartale
  • Monate
  • Wochen
Hinweis: Wenn die Option Teleskopansicht aktivieren auf "An" gesetzt ist, ist dieser Wert die übergeordnete Ebene, aus der der Teleskop-Zeitraum generiert werden kann.
Zukünftiger Horizont
Die Anzahl der Perioden in der Zukunft (aus der aktuellen Planungsperiode), die zum Speichern von Plänen auf Basis der Kalenderebene verwendet werden.
Hinweis: 
  • Wenn die ausgewählte Kalenderhierarchie nicht so weit in die Zukunft reicht, dass der erforderliche Horizont für die erstellte Zyklusperiode dort hineinfällt, werden die zukünftigen Perioden nur innerhalb der Hierarchie erstellt.
  • Wenn die Option Teleskopansicht aktivieren auf "An" gesetzt ist, wird dieser Wert als Horizontgesamtgröße betrachtet.
Historie - Horizont
Die Anzahl der Historieperioden vor der aktuellen Planungsperiode, die zum Speichern von Plänen auf Basis der Kalenderebene verwendet werden.
Hinweis: 
  • Wenn die ausgewählte Kalenderhierarchie nicht den erforderlichen Horizont für die erstellte Zyklusperiode umfasst, werden die historischen Perioden nur innerhalb der Hierarchie erstellt.
  • Wenn die Option Teleskopansicht aktivieren auf "An" gesetzt ist, wird dieser Wert als Horizontgesamtgröße betrachtet.
Teleskopansicht aktivieren
Erlaubt es dem Benutzer, die Ebenen innerhalb der Kalenderebene zum Speichern der erforderlichen Teleskopszenarienwerte zu bestimmen.
Hinweis: 
  • Dieser Wert ist standardmäßig auf "Aus" gesetzt.
  • Wenn diese Option auf "An" gesetzt ist, wird die Tabelle mit den Teleskopebenen angezeigt.
.