Beispiel 2 - Verfügbarer Bestand unter dem Meldebestand (ROP, Eingeschränkter Kalender)
In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie Artikel und Ort auf Basis der ROP-Planlogik definieren, wenn der verfügbare Bestand unterhalb des Meldebestands liegt.
	 Für dieses Szenario gelten die folgenden Voraussetzungen:
Eingabewerte zur Planberechnung für das Makro oder Arbeitsblatt:
- Auftragsstartversatz: “” (Makro) oder 0 (Makro oder Arbeitsblatt)
 - Anforderungshorizont: “” (Makro) oder 365 (Arbeitsblatt)
 
Globale Eingaben (Werte für Zyklusperiode und Routineaufrufe):
- Aktuelle Planungsperiode: GJ16 M07 (27.06.2016 - 24.07.2016)
 - Start_date: 27.06.2016 (das Anfangsdatum der laufenden Planungsperiode)
 - Zukünftiger Zyklushorizont: 52 Wochen
 - End_date: 27.06.2017 (Das Startdatum der aktuellen Planungsperiode + Horizont des zukünftigen Zyklus in Tagen)
 
Artikelcode: 10339
Ortscode: B1
Eingaben für die Kennzahlzuordnung:
- Standardbeschaffungsverfahren: 2 (Einkauf)
 - Anfangsbestand: 13
 - Meldebestand (ROP): 100
 - Eingangskalender-ID: 2
 - Festschreibungsperiode: 10
 - Durchlaufzeit (Einkauf): 7
 - Mindestchargenmenge (Einkauf): 20
 - Inkrement (Einkauf): 5
 
ROP-Planlogik
Wenn Anfangsbestand < ROP, dann den entsprechenden Interpolationskalender aus den aktuellen Routineeinstellungen basierend auf der Kennzahlzuordnung für die Eingangskalender-ID (ID = 2) abrufen. Das Standardmuster für den Interpolationskalender (Montag verfügbar):
    | Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
Bei "Nein" Muster für die Eingangsdaten des Auftrags überschreiben:
- Das erste mögliche Auftragsdatum im zukünftigen Horizont wird berechnet als Start_date + MAX von:
- Auftragsstart - Versatz = 0
 - Durchlaufzeit (Einkauf) = 7
 - Festschreibungsperiode = 10
 - 27.06.2016 + 10 = 07.07.2016
 
 - Receiving_date = 1. Tag ungleich null im Eingangskalender >= first_order_date UND <= End_date:
Tage ungleich null ab Startdatum (Start_date) Tag der Woche Vor oder nach erstem Auftragsdatum (first_order_date)? Vor oder nach Enddatum (End_date)? 27.06.2016 Montag VOR VOR 04.07.2016 Montag VOR VOR 11.07.2016 Montag NACH VOR  - Wenn das Eingangsdatum (receiving_date) ermittelt wird, suchen Sie nach vorhandenen Aufträgen, die vor dem Eingangsdatum verfügbar sind:
- Aufträge einlesen (Start_date: 27.06.2016, receiving_date: 04.07.2016). Siehe "Logischer Fluss für "Aufträge einlesen"".
 - Die Summe der Aufträge (geplant, vorgemerkt, fest und eingeplant) vor dem Eingangsdatum wird angezeigt.
 - Aufträge einlesen: 40
 
 - Verfügbarer Bestand (offener Bestand + Aufträge einlesen): 53
 
Wenn der verfügbare Bestand < ROP ist, die Auftragsart und die Auftragsorte bestimmen:
- Von der Kennzahlzuordnung: Standardbeschaffungsverfahren = 2 (Einkauf)
 - Für Auftragsorte (Einkauf):
Tabelle 1. Für die Beschaffungszuteilung des Typs = "Transits - Eingehend" sind dies die vorbelegten Attribute Zuteilungstyp Kennzahl Artikelattribut Ortsattribut Quellort Einkäufe Lieferantenkombination item_id location_id supplier_id  - Kennzahl Einkäufe befüllt = TRUE (WAHR)
 - Artikelattribut für diese Zuteilung zugeordnet = TRUE (WAHR)
 - Ortsattribut für diese Zuteilung zugeordnet = TRUE (WAHR)
 - Lieferantenattribut für diese Zuteilung zugeordnet = TRUE (WAHR)
 - Szenarienwerte für die Beschaffungskombination (SPLS_RECEIPT_TUPLE) und die passenden Attribute überprüfen:
- Item_id: 10339
 - Destination_location_id: B1
 - PCONST für einen Wert ! = 0
 
 - Die erste Übereinstimmung, die zurückgegeben wird:
Kennzahlname Artikel Ort Wert Item_id Destination_location_id Source_lovation_id Lieferantenkombination 10339 S001@B1 1 10334 B1 F1  
Wenn Zuteilung = 0 gefunden = TRUE (WAHR):
- Reklamationsauftragsziel als abgeglichenes Artikelelement für die Einkaufszuteilung: 10339
 - Ziel des Reklamationsauftrags ("Zielort") als abgeglichenes Ortselement für die Einkaufszuteilung: S001@B1.
 - Quelle des Reklamationsauftrags ("Quellort") wie abgeglichenes Ortselement für die Einkaufszuteilung: S001@B1.
 - Wenn gültige Elemente "Auftragsstandorte einlesen" = TRUE (WAHR), auf eine mögliche kritische Ausnahme für den Auftragsvorschlag auf Basis des Eingangs- und des Startdatums (Bedarfsdatum) prüfen, wobei der Standardprozess "Kennzeichen für Schwerwiegend abrufen" für einen Auftrag verwendet wird. Critical_flag = Kennzeichen für "Schwerwiegend" abrufen (Receiving_date, Start_date).
 - Es wird ein geplanter Transitauftrag mit den folgenden Daten generiert:
- Wert = 50 (Meldebestand - Verfügbarer Bestand, gerundet auf Mindestcharge + n Inkremente)
 - Quellkennzahl = Geplante Sendung (abgeleitet von: Auftragszuordnung für den Typ "Geplanter Auftrag")
 - Zielkennzahl = Geplanter Eingang (abgeleitet von: Auftragszuordnung für den Typ "Geplanter Auftrag")
 - Artikel = 10339
 - Zielort = S001@B1 (abgeleitet von "Auftragsstandorte einlesen").
 - Quellort = OUT: S001@B1 (abgeleitet von "Auftragsstandorte einlesen").
 - Liefertermin = 07.11.2016 (receiving_date)
 - Versanddatum = 04.07.2016 (receiving_date - Durchlaufzeit)
 - Bedarfsdatum = 27.06.2016 (Start_date)
 - Kennzeichen für "Schwerwiegend" = Critical_flag
 
 - Wenn zugeordnet, legen Sie die Ausgabekennzahl "Plan zuletzt berechnet" auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit fest.