RunInterfaceService (Export) auf Zyklusperiodenebene
Das Makro RunInterfaceService (Export) wird zum Ausführen eines Schnittstellendienstes verwendet, der Kalenderdaten im Kontext einer Zyklusperiode exportiert. Dieses Makro wird auf Zyklusperiodenebene ausgeführt.
Die folgende Tabelle enthält die Parameter, die zum Ausführen des Makros RunInterfaceService (Export) verwendet werden:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Schnittstellendienst - Name | Der Name des ausgeführten Schnittstellendienstes. |
Richtung | Die Richtung des Datenflusses. Hinweis: Dieser Wert ist auf "Export" gesetzt, wenn das Makro erstellt wird.
|
Kalenderart | Die Periode, für die die Daten exportiert werden. Mögliche Werte:
Hinweis: Wenn kein Wert angegeben ist, wird die Periode "Anfangszeitabschnitt" berücksichtigt.
|
Periodenbezeichnung | Die Startperiode zum Exportieren der Daten. Dies unterstützt die rollierenden Periodenknoten. Hinweis:
|
Anzahl Perioden | Die Anzahl der zu exportierenden Perioden der Horizontebene. Wenn die Horizontebene nicht mit der Kalenderebene zum Speichern von Plänen übereinstimmt oder wenn die Option Teleskopansicht aktiviert ist, werden alle Basiszeiträume innerhalb des angegebenen Bereichs der ausgewählten Perioden exportiert. Mögliche Werte:
|
Horizontebene | Die Kalenderhorizontebene, die von [Anzahl Perioden] für den Export verwendet wird. Hinweis: Wenn dieser Wert nicht angegeben ist, basiert die Anzahl der Perioden auf der Kalenderebene zum Speichern von Szenarienwerten.
|
Der Wert für das Feld Befehl muss im folgenden Format angegeben werden: RunInterfaceService (Name des Schnittstellendienstes, Richtung, [Kalendertyp], [Periodenbezeichnung], [Anzahl Perioden], [Horizontebene]).
Hinweis: Die optionalen Parameter werden in eckigen Klammern [ ] angegeben.
Anforderung | Parameter |
---|---|
Die Basiskalenderperioden aus der aktuellen Planungsperiode in den Zyklusperiodenhorizont auf der Kalenderebene exportieren, um Szenarienwerte zu speichern (keine Teleskopperioden definiert). | RunInterfaceService("Eigener AP-Kalender","Export","Aktueller Zeitraum","") |
Basiskalenderperioden beginnend ab der aktuellen Planungsperiode mit Bezug zu 6 Zeiträumen auf der Kalenderebene zum Speichern von Szenarienwerten exportieren. | RunInterfaceService("Eigener AP-Kalender","Export","Aktueller Zeitraum","6") |
Basiskalenderperioden aus der Periode GJ14 M12 exportieren, die 10 Perioden auf der Kalenderebene zum Speichern von Szenarienwerten entsprechen. | RunInterfaceService("Eigener AP-Kalender","Export","Zeitraum","GJ14 M12","10") |
Basiskalenderperioden beginnend ab der Periode GJ14 M12 exportieren, die 10 Monaten entsprechen. | RunInterfaceService("Eigener AP-Kalender","Export","Zeitraum","GJ14 M12","10", "Monate") |
1 Monat von Teleskop-, Basiszeiträumen der Kalenderdaten aus der aktuellen Planungsperiode exportieren. Zum Beispiel "GJ14 M12", wo die Option Teleskopansicht für den Zyklus aktiviert ist. Zykluskalenderebene zum Speichern von Plänen = Wochen, Teleskopperioden für Zyklus = 7 Tage, mit zukünftigem Horizont = 8 Wochen. Das Ergebnis ist 1 Monat von Teleskop-, Basiszeiträumen, d. h. 7 Tageszeiträume, 3 Wochenzeiträume. |
RunInterfaceService("Szenariendatei exportieren","Export","Aktueller Zeitraum","1","Monate"). |
Validierungs- und Fehlermeldungen
Die folgende Tabelle listet den Status der Zyklusperiode und die damit verbundenen Validierungsmeldungen auf:
Zyklusperiode – Status | Szenario - Status | Ausführen möglich? | Validierungsmeldung |
---|---|---|---|
Ausstehend | --- | Nein | Makro {0} kann nicht ausgeführt werden, da die Zyklusperiode den Status "Ausstehend" hat. |
Wird ausgeführt | Beliebig | Ja | --- |
Abgeschlossen | Beliebig | Ja | --- |
Abgebrochen | Beliebig | Ja | --- |
Angehalten | Beliebig | Ja | --- |
Archiviert | Beliebig | Nein | Makro {0} kann nicht ausgeführt werden, da die Zyklusperiode den Status "Archiviert" hat. |
Die Kalenderdaten werden bei erfolgreicher Validierung und Ausführung des Makros im Kontext der angegebenen Zyklusperiode exportiert. Wenn die Validierung fehlschlägt, wird das Makro abgebrochen und die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Die folgende Tabelle enthält die Fehlermeldungen, die für die verschiedenen Validierungsfehler angezeigt werden:
Validierungsbedingung/-regeln | Fehlermeldung |
---|---|
Überprüfen Sie, ob der weitergegebene Schnittstellendienst gültig ist. | Schnittstellendienst "{0}" wurde nicht gefunden. |
Wenn die Richtung nicht der Schnittstellenrichtung des ausgewählten Schnittstellendienstes entspricht, wird das Makro nicht ausgeführt. | Der Richtungsparameter {0} entspricht nicht der Richtung des ausgewählten Schnittstellendienstes "{1}". |
Wenn die Kalenderebene nicht größer oder gleich der Kalenderebene zum Speichern von Szenarienwerten ist, wird eine Warnmeldung angezeigt und der Importvorgang abgebrochen. | Kalenderebene {0} liegt unterhalb der Kalenderebene {1} zum Speichern von Szenarienwerten. |
RunInterfaceService im Zyklusperiodenkontext muss aus einer Zyklusperiode mit dem Status "Wird ausgeführt", "Angehalten", "Abgeschlossen", "Abgebrochen" stammen. | RunInterfaceService kann für eine Zyklusperiode mit dem Status {0} nicht ausgeführt werden. |
Wenn die ausgewählte Schnittstellendienst-Dateneinheit auf den aktuellen Makrokontext nicht angewendet werden kann, wird das Makro nicht ausgeführt, d. h. RunInterfaceService kann nur Schnittstellen mit Dateneinheit = Kalender in einem Zyklusperiodenkontext ausführen. | Schnittstellendienst {0} entspricht nicht der Dateneinheit, die für ein Zyklusperiodenmakro erforderlich ist. |
Wenn Sie RunInterfaceService in einem Zyklusperiodenkontext ausführen, muss sich der ausgewählte Schnittstellendienst auf einen Kalender beziehen, der mit dem Kalender der aktuellen Zyklusperiode übereinstimmt. Ansonsten wird das Makro nicht ausgeführt. | Der Kalender, auf den im Schnittstellendienst {0} Bezug genommen wird, entspricht nicht dem Kalender der aktuellen Zyklusperiode. |
Überprüfen Sie bei Ausführung von RunInterfaceService für den Export, ob die Horizontebene, falls angegeben, gültig ist. | Horizontebene {0} wurde nicht gefunden. |
Überprüfen Sie bei Ausführung von RunInterfaceService für den Export, ob die Horizontebene (falls angegeben) sich auf der Kalenderebene zum Speichern von Plänen oder darüber befindet (wenn die Option Teleskopansicht nicht aktiviert ist). | Horizontebene {0} liegt unterhalb der Kalenderebene {1} zum Speichern von Szenarienwerten. |