Eine Beschaffungsregel definieren

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Regeln für die Beschaffung von Artikeln manuell in einem Lagerort definieren.

Die Beschaffungsregel kann für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Optimierung, d. h., die Aufteilung der Beschaffung in verschiedene Anschaffungsmethoden nach Prozentsätzen.
  • Lieferung des Artikels von anderen Lagerorten im Rahmen eines priorisierten Auftrags.

Beachten Sie, dass Beschaffungsregeln basierend auf Prozentsätzen auch im M3 Supply Chain Planner (M3 SCP) definiert und dann in die M3 BE übertragen und implementiert werden können.

Ergebnis

Eine Beschaffungsregel für einen Artikel in einem Lagerort wurde definiert. Informationen zu den Beschaffungsregeln werden in diesen Tabellen gespeichert:

  • Artikel-Beschaffungsregeln (MITSOR)
  • Beschaffungsregeln aus dem M3 Supply Chain Planner (MSCTRA)
  • Aufgespaltene Beschaffungsregeln (MSCSOR).

Die Beschaffungsregel legt fest, wie der Bedarf nach einem Artikel im Lagerort gehandhabt werden soll. Die Beschaffungsregel wird während der Bestellpunktberechnung sowie der Berechnung für Materialressourcenplanung (MRP) aktiviert, wenn ein Bedarf nach dem Artikel im Lagerort besteht.

Bevor Sie beginnen

  • Der Artikel muss in "Artikel. Öffnen" (MMS001) definiert sein, und in "Artikel. Lagerort verbinden" (MMS002) im Feld "Mehrfachbezug" muss für den Artikel Option 4 = Mehrere Quellen festgelegt sein.
  • Wenn Produktion eine Beschaffungsalternative für den Artikel sein soll, muss das "Beschaffungscode"-Feld für den Artikel in (MMS002) auf 1 = Produziert eingestellt werden.
  • Der Lagerort mit dem Bedarf an dem Artikel muss in "Lagerort. Öffnen" (MMS005) definiert sein.
  • Wenn der Artikel von einem anderen Lagerort geliefert werden soll, muss dieser andere Lagerort in (MMS005) definiert sein.
  • Wenn der Artikel eingekauft werden soll, muss der Lieferant in "Lieferant. Öffnen" (CRS620) definiert sein.
  • Der Auftragstyp für den Auftrag, der automatisch erstellt wird, um die Anforderungen zu erfüllen, sollte in einem der folgenden Programme definiert sein: "Produktionsauftragstyp. Öffnen" (PMS120), "Einkaufsauftragstyp. Öffnen" (PPS095) oder "Bezugs-/Verteilauftragstyp. Öffnen" (CRS200).

Führen Sie folgende Schritte aus

  1. Starten Sie "Artikel. Definieren Beschaffungsregeln" (RPS090/B).

    Diese Anweisung basiert auf Sortierfolge 01.

  2. Geben Sie den Lagerort und den Artikel an, für die die Beschaffungsalternative gelten soll.

  3. Geben Sie ein gültiges Von-Datum und eine Sequenznummer an. Klicken Sie auf "Erstellen".

  4. Geben Sie in Bild E ein Bis-Datum ein, falls zutreffend.

  5. Geben Sie an, wie die Beschaffung für den Bedarf erfolgen soll.

    Beachten Sie, dass, wenn die Beschaffung gemäß der Prioritätsfolge erfolgen soll, der Beschaffungscode auf 3 = Verteilt eingestellt sein muss.

  6. Geben Sie den Ursprungsort an, von dem der Bedarf geliefert werden soll.

  7. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus:

    • Wenn die Beschaffung nach prozentualem Anteil erfolgen soll, geben Sie den alternativen Anteil an (in Prozent).
    • Wenn die Beschaffung nach Priorität erfolgen soll, markieren Sie das Kontrollfeld "Verfügbarkeitskontrolle", wählen Sie den Zeithorizont im Feld "Verfügbarkeitsgrenzwert" aus, innerhalb dessen die Kontrolle durchgeführt werden soll, und geben Sie an, ob die ermittelte ATP-Menge die gesamte Fehlmenge für die Lieferung abdecken muss.
    • Wenn die Beschaffung gemäß der maximalen Fehlmenge erfolgen soll, geben Sie eine Maximalmenge an, die mithilfe der Regel beschafft werden könnte.
  8. Geben Sie an, wie die Restmenge berechnet werden soll.

  9. Geben Sie den Auftragstyp an, der für die Erstellung des Auftragskonzepts verwendet werden soll, welches die Bedarfsmenge berechnen soll.

  10. Geben Sie, falls zutreffend, die normale Bestellmenge an, die verwendet werden soll, wenn ein Bedarf besteht.

  11. Geben Sie, falls zutreffend, die maximale oder minimale Bestellmenge für den Auftrag an.

  12. Geben Sie einen Multiplikator an, durch den die Bestellmenge teilbar sein soll, um z. B. zu vermeiden, dass Pakete aufgeteilt werden müssen. Drücken Sie die Eingabetaste.

  13. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte für jede Alternative der Beschaffungsregel für die einzelnen Artikel und Lagerorte.

Einzustellende Parameter

Beachten Sie, dass in dieser Tabelle nur Felder gelistet sind, die weiterer Erklärungen bedürfen.

Programm-ID/Bild Feld Dieses Feld zeigt ...
(RPS090/B) Sequenznummer

… der Auftrag, für den die Beschaffungsalternativen in einer Beschaffungsregel angewendet werden sollen.

Wenn die Beschaffung nach Prioritäten erfolgen soll, wird in diesem Feld die Priorität gesetzt.

Auch wenn die Beschaffung auf Basis des prozentualen Anteils erfolgen sollte, ist es wichtig, die Sequenz richtig einzustellen, da die Sequenznummer die Mengenberechnung beeinflusst.

(RPS090/E) Beschaffungscode

… wie die Anschaffung für sofortigen oder geplanten Bedarf erfolgen soll.

Gültige Eingaben:

1 = Produktion

2 = Einkauf

3 = Beschaffung aus einem anderen Lagerort

(RPS090/E) Quelle

… der Ursprungsort, von dem die erforderliche Menge geliefert werden soll.

Wenn der Artikel produziert (Beschaffungscode 1) oder gewartet (Beschaffungscode 4) werden soll, lassen Sie dieses Feld leer.

Wenn der Artikel von einem anderen Lagerort geliefert werden soll (Beschaffungscode 3), geben Sie die ID dieses Lagerorts an.

Wenn der Artikel ein Einkaufsartikel (Beschaffungscode 2) sein soll, geben Sie die Lieferanten-ID ein.

(RPS090/E) Anteil

… der Prozentsatz der angeforderten Fehlmenge, der von der angegebenen Nachfüllquelle geliefert werden soll.

Hinweis

Dieses Feld wird nur verwendet, wenn die Beschaffung basierend auf einem prozentualen Anteil erfolgen soll.

Die Summe der Anteile für alle Beschaffungsregelalternativen muss immer gleich 100 sein. Wenn eine Kombination aus Beschaffungsarten basierend auf einem Prozentsatz und Prioritäten verwendet wird, müssen die Anteile für die Alternativen, die Prozentsätze verwenden, trotzdem 100 ergeben.

(RPS090/E) Max. Fehlmenge

… die Maximalmenge für die Fehlmenge, die über die gewählte Nachfüllquelle beschafft werden soll.

Hinweis

Dieses Feld wird nur verwendet, wenn die Beschaffung basierend auf der Maximalmenge erfolgen soll, die an einen Bedarf geliefert werden kann.

Dieses Feld arbeitet mit der Aufteilungsregel zusammen.

Beispiel:

Ein Kundenauftrag hat einen Bedarf von 150 Stück. Es gibt zwei Beschaffungsregeln für die in (RPS090) festgelegte Kombination aus Lagerort und Artikel.

Beschaffungsregel 1:

Beschaffungscode ist "Distribution"

Quelle ist "Lagerort1".

Maximale Fehlmenge ist "80".

Aufteilungsregel ist 1 = Aufteilung zulässig

Verfügbarer Bestand wird nicht geprüft

Beschaffungsregel 2:

Beschaffungscode ist "Distribution"

Quelle ist "Lagerort2".

Maximale Fehlmenge ist "60".

Aufteilungsregel ist 2 = Aufteilung nicht zulässig

Verfügbarer Bestand wird nicht geprüft

Die erste Beschaffungsregel aus "Lagerort1" wird verwendet, auch wenn die maximale Fehlmenge kleiner ist als der Bedarf, da Aufteilung erlaubt ist. Ein Verteilauftrag wird mit der Menge erstellt, die der maximalen Fehlmenge entspricht (80 Stück). Die verbleibende Fehlmenge beträgt nun 70 Stück. Die zweite Regel wird nicht zur Beschaffung der verbleibenden Fehlmenge verwendet, da diese Regel keine Aufteilung zulässt. Da es nur zwei Beschaffungsregeln gibt, wird die verbleibende Fehlmenge basierend auf dem Beschaffungssatz in (MMS002) beschafft.

Wenn ATP ausgewählt ist, wird die verfügbare Menge der Quelle auch verwendet, um festzustellen, ob die Regel für die Beschaffung verwendet werden soll.

(RPS090/E) Verfügbarkeitskontrolle

… Ihre Einstellung, dass die Beschaffungsalternative die verfügbare Menge in einem anderen Lagerort überprüft, bevor mit der nächsten Beschaffungsalternative oder der standardmäßigen Anschaffungsmethode fortgefahren wird.

Hinweis

Dieses Feld wird nur verwendet, wenn die Beschaffung nach Priorität erfolgen soll und der Beschaffungscode auf 3 = Distribution eingestellt ist.

(RPS090/E) Verfügbarkeitsgrenzwert

… der Zeithorizont, innerhalb dessen die Verfügbarkeitskontrolle erfolgen werden sollte. Mit anderen Worten: Sollte eine Fehlmenge auftreten, entscheidet dieses Feld, ob die Verfügbarkeitskontrolle durchgeführt werden soll.

Gültige Eingaben:

1 = Planungszeitgrenze

2 = Planungshorizont

Wenn Eingabe 1 ausgewählt ist, wird eine Prüfung der verfügbaren Menge nur durchgeführt, wenn in der Planungszeitgrenze eine Fehlmenge vorliegt.

Wenn Eingabe 2 ausgewählt ist , wird die Prüfung der verfügbaren Menge immer durchgeführt.

Hinweis

Dieses Feld wird nur verwendet, wenn die Beschaffung nach Priorität erfolgen soll und der Beschaffungscode auf 3 = Distribution eingestellt ist.

(RPS090/E) Aufteilungsregel

…, ob die ATP-Menge, die während einer Verfügbarkeitskontrolle ermittelt wird, die gesamte an den Lagerort zu verteilende Fehlmenge abdecken muss.

Gültige Eingaben:

1 = Aufteilung ist zulässig. Eine beliebige vorhandene ATP-Menge kann verwendet werden.

2 = Aufteilung nicht zulässig. Die ATP-Menge muss die gesamte Fehlmenge abdecken. Andernfalls wird die ATP-Menge nicht verwendet.

Wenn Eingabe 1 ausgewählt ist, wird die nächste Beschaffungsalternative verwendet, um die verbleibende Fehlmenge zu prüfen.

Hinweis

Dieses Feld wird nur verwendet, wenn die Beschaffung nach Priorität erfolgen soll und der Beschaffungscode auf 3 = Distribution eingestellt ist.

(RPS090/E) Restmengenmethode

… Berechnungsmethode für die Restmenge.

Gültige Eingaben:

1= Die Restmenge entspricht der restlichen Fehlmenge.

2 = Geschätzte Fehlmenge wird verwendet

Dieses Feld wird benötigt, da unterschiedliche Faktoren die Mengenberechnung beeinflussen und dadurch die ursprüngliche Bedarfsmenge multipliziert mit dem prozentualen Anteil nicht immer gleichzusetzen ist mit der verbleibenden Fehlmenge. Dieses Feld bestimmt, wie mit der Abweichung umgegangen werden soll.

Wenn Eingabe 1 gewählt wurde und die ursprüngliche Bedarfsmenge multipliziert mit dem prozentualen Anteil größer ist als die verbleibende Fehlmenge, wird die verbleibende Fehlmenge verwendet.

Wenn Eingabe 2 gewählt wurde, wird die ursprüngliche Bedarfsmenge multipliziert mit dem prozentualen Anteil verwendet, auch wenn sie größer ist als die verbleibende Fehlmenge.

Beispiele:

Es herrscht ein Bedarf an 400 Einheiten eines Artikels. Die Beschaffungsalternative 001 beinhaltet Produktion als Beschaffungscode und einen prozentualen Anteil von 50 %. Die Beschaffungsalternative 002 beinhaltet Einkauf als Beschaffungscode und einen prozentualen Anteil von 50 %.

Alternative 1: 300 Einheiten werden produziert. (400 multipliziert mit 50 % ergibt 200. Allerdings wird dies an 300 angepasst, da dies die Bestellmenge für diese Alternative ist.) 100 Einheiten werden eingekauft. (400 multipliziert mit 50 % ergibt 200. Allerdings sollte dies an die verbleibende Fehlmenge angepasst werden, die gleich 400 minus 300 ist.)

Alternative 2: 300 Einheiten werden produziert. (400 multipliziert mit 50 % ergibt 200. Allerdings wird dies an 300 angepasst, da dies die Bestellmenge für diese Alternative ist.) 200 Einheiten werden eingekauft. (400 multipliziert mit 50 % ergibt 200. Diese Menge wird verwendet, obwohl die verbleibende Fehlmenge nur 100 ist.)

(RPS090/E) Auftragstyp

… eine kombinierte ID für Einstellungen, die festlegen, wie ein Auftrag während der Auftragserfassung und im Ablauf bearbeitet wird.

"Auftrag" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den Auftrag, der erstellt wurde, um den Bedarf zu decken.

(RPS090/E) Auftragskonzept

… der Vorgang für die Berechnung der Bestellmenge.

Gültige Eingaben – feste Menge/variable Periode:

00 = Manuell angegebene Menge

01 = Feste Menge, berechnet aus der Eindeckungszeit

02 = Optimale Bestellmenge – Wilsons Formel

Gültige Eingaben – Variable Menge/feste Periode

11 = Diskrete Bestellmenge

Hinweis

Wenn die Materialressourcenplanung (MRP) verwendet wird, können alle Eingaben ausgewählt werden.

Wenn ein Bestellpunkt verwendet wird, können nur die Eingaben 00, 01 und 02 verwendet werden.

Genauere Informationen erhalten Sie im Hilfe-Feld.

(RPS090/E) Auftragsmenge … die normale Bestellmenge, die für den Auftrag verwendet werden soll, der erstellt wird, um den Bedarf zu decken, angegeben in der Grundmaßeinheit des Artikels.
(RPS090/E) Min./max. Bestellmenge … die minimale/maximale Bestellmenge, die für den Auftrag zulässig ist, der erstellt wurde, um den Bedarf zu decken.
(RPS090/E) Auftragsmultiplikator

… die Menge des Auftragsmultiplikators in der Grundmaßeinheit des Artikels. Der Auftragsmultiplikator wird verwendet, um Mengen nach oben hin aufzufüllen.

Dieses Feld wird verwendet, um eine Aufteilung von Paketinhalten zu vermeiden.

Beispiel:

Die Artikel sind in Packstücken zu je zehn Einheiten verpackt. Der Auftragsmultiplikator ist auf 10 gestellt. Jeglicher Bedarf soll per Beschaffung aus einem anderen Lagerort gedeckt werden. Die Bedarfsmenge ist 267. Die Menge der Bestellung wird auf 270 gesetzt.