Beschaffungsmodell definieren

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie die mit dem Beschaffungsmodell verknüpften Programme "Beschaffungsmodell. Öffnen" (MMS056), "Verfügb. Objektkontrollparameter. Öffnen" (CMS016) und "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059) einrichten. Die Einstellungen sind Teil des Global CTP-Einstellungsvorgangs, der im Auftragszusicherungsprozess für Kunden verwendet wird.

Das globale Capable-to-Promise (globales CTP) ist eine Erweiterung der standardmäßigen Verfügbarkeitskontrolle (ATP) bei der Kundenauftragserfassung.

Das Beschaffungsmodell enthält die Beschaffungsregeln für den Global CTP-Prozess.

Ergebnis

Das Beschaffungsmodell wird in der Beschaffungsmodelldatei (MSPLMO) erstellt.

Ein Beschaffungsmodell wird in "Beschaffungsmodell. Öffnen" (MMS056) definiert. Die Prioritäten, die kontrollieren, wie nach gültigen Beschaffungsmodellpositionen gesucht wird, werden eingerichtet. Die Standardwerte werden ebenfalls eingerichtet, um die Angabe von Beschaffungsmodellpositionen in der zugehörigen Datei (MSPLMX) zu vereinfachen.

Ein Eintrag für eine Beschaffungsmodell-ID wird in der generischen Objektkontrolltabelle (CROBJC) erstellt. Die Schlüssel sind die Programm-ID (MMS059) und der Startwert 1 = Die Beschaffungsmodell-ID.

Die Beschaffungsmodellpositionen werden in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059) definiert.

Das Beschaffungsmodell enthält die Hauptregeln für die Ausführung von Global CTP im Auftragszusicherungsprozess für Kunden. Wenn das Beschaffungsmodell korrekt eingestellt ist, wird die manuelle Arbeit in der Lager-, Material- und Ressourcenüberprüfung auf ein Minimum reduziert. Indem mehrere Alternativen im Beschaffungsmodell angegeben werden, können auch automatisch Alternativen zur Deckung des Bedarfs vorgeschlagen werden.

Bevor Sie beginnen

  • Lagerorte müssen in "Lagerort. Öffnen" (MMS005) definiert werden.
  • Alle Strukturen in Bezug auf Artikel, Kunden, Lieferanten und logistische Einheiten müssen in M3 BE entworfen und angegeben sein.
  • Distributionsketten müssen in (CTS020) angegeben werden.
  • Auftragstypen für Einkauf, Produktion und Distribution müssen angegeben werden.

Programmparameter einrichten

  1. Starten Sie "Beschaffungsmodell. Öffnen" (MMS056).

  2. Drücken Sie F13 = Einstellungen, um (MMS056/P) anzugeben.

  3. Wenn Sie 1 oder 2 als Teil der Bildsequenz angeben, wird "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059) oder "Verfügb. Objektkontrollparameter. Öffnen" (CMS016) in den Ablauf integriert.

  4. Wenn Sie möchten, dass die Beschaffungsmodellpositionen und -texte automatisch kopiert werden, wenn ein Beschaffungsmodell kopiert wird, aktivieren Sie diese Option.

  5. Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf "Weiter", um die neuen Einstellungen zu überprüfen, oder drücken Sie F12 = Zurück, um sie abzulehnen.

Beschaffungsmodellkopf angeben

  1. Geben Sie eine Beschaffungsmodell-ID Ihrer Wahl ein (maximal 8 Zeichen), und wählen Sie "Neu" aus, um Bild E anzuzeigen. Oder wählen Sie eine bereits vorhandene Identität zum Anzeigen oder Bearbeiten aus.

  2. Geben Sie in Bild E einen Beschaffungsmodellnamen sowie eine Beschreibung an, um die Identifizierung des Beschaffungsmodells zu erleichtern. Eine Beschreibung ist erforderlich.

  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Parameter für Standardwerte, wenn Sie die Beschaffungsmodellpositionen angeben. Die hier angegebenen Werte werden in jede neue Position des Beschaffungsmodells kopiert.

Felder für die Kontrolltabelle angeben

  1. Starten Sie "Verfügb. Objektkontrollparameter. Öffnen" (CMS016/B), indem Sie eine Beschaffungsmodell-ID aus (MMS056/B) und bei "Verknüpfte öffnen" = Kontrolltabelle auswählen.

  2. In Bild E sind alle Prioritäten (Pri) mit den ihnen zugeordneten Positionen schreibgeschützt, so können z. B. Prioritäten mit bestehenden Positionen erst gelöscht werden, wenn alle verknüpften Detailpositionen gelöscht worden sind. Die geschützten Prioritäten können mithilfe der Sequenz-ID auch über eine Neuanordnung geändert werden.

    Hinweis

    Wenn Sie nicht alle Prioritäten nutzen, empfiehlt es sich, einige Lücken zu lassen, damit sich neue Prioritäten zwischen den bereits bestehenden einfügen lassen.

  3. Positionieren Sie den Mauszeiger auf den Feldern 1 bis 3, und drücken Sie F4 = Durchsuchen. Wählen Sie die Felder aus, die Sie in den Schlüssel für jede Priorität integrieren möchten. Denken Sie daran, dass die Suche nach gültigen Beschaffungsmodellpositionen immer mit der Priorität 1 beginnt und mit 10 endet.

    Beispiel:

    Priorität Feld 1 Feld 2 Feld 3
    2

    Postleitzahl

    (ODPONO)

    Artikelgruppe

    (MMITGR)

    4

    Postleitzahl

    (ODPONO)

    6

    Ländercode

    (ODCSCS)

    Mithilfe von Priorität 4 können Sie Kunden und Lieferadressen abgleichen, die eine bestimmte Postleitzahl in der Nähe einer Anzahl an alternativen Lagerorten aufweisen. Wenn Sie Priorität 2 hinzufügen, können bestimmte Artikelgruppen für die gleichen Postleitzahlen zu anderen Lagerorten geleitet werden. Dies bietet sich z. B. an, wenn sie nur zentral gelagert werden oder wenn sie immer nur eingekauft werden, usw.

    Priorität 6 erfasst alle Kunden, die nicht zu den in Priorität 2 und 4 definierten Postleitzahlen gehören. Dies könnte beispielsweise für Exporte verwendet werden, die nur eine Einstellung für das Land benötigen usw.

  4. Die Sequenzfelder ermöglichen Ihnen die Neuordnung Ihrer Prioritäten. Wenn Sie eine weitere Stufe zwischen zwei Prioritäten benötigen, können Sie einfach eine weitere hinzufügen, indem Sie eine Sequenznummer zwischen den beiden platzieren.

  5. Drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre neuen Einstellungen in (CMS016/E) zu bestätigen. Verwenden Sie F12 = Zurück oder F3 = Beenden, um Ihre neuen Einstellungen abzulehnen.

Beschaffungsmodellpositionen verbinden

  1. Starten Sie "Beschaffungsmodell. Öffnen Positionen" (MMS059/B).

    Dieses Programm kann auch in "Beschaffungsmodell. Öffnen" (MMS056) über Option 11 = Modellpositionen aufgerufen werden.

  2. Wählen Sie das Beschaffungsmodell und die Priorität, mit der Sie arbeiten möchten. Die verfügbaren Prioritäten werden angezeigt, wenn Sie die Eingabetaste drücken.

  3. Wählen Sie eine Eingabe aus, die Sie der Beschaffungsmodellposition zuordnen möchten. Beginnen Sie vor Eingabe 2 mit Eingabe 1 usw. Wählen Sie auch die Startwerte und Daten aus, die für diese Priorität als Schlüssel verwendet werden sollen. Das Von-Datum und das Bis-Datum sind optional. Wählen Sie "Neu" aus, um Bild E anzuzeigen.

  4. Geben Sie in Bild E eine Menge ein. Die Menge ist in der Grundmaßeinheit (aus der Artikelstammdatei) angegeben und wird als Von-Wert verwendet, wenn Beschaffungsmodellpositionen für eine angeforderte Menge qualifiziert werden. Wählen Sie "Neu" aus, um Bild F anzuzeigen.

Parameter für eine Beschaffungsmodellposition angeben

  1. In diesem Bild (MMS059/F) werden alle Kontrollparameter für eine bestimmte Beschaffungsmodellposition angegeben. Alle erforderlichen Felder müssen ausgefüllt sein, bevor die Validierung und Speicherung erfolgen kann.

    • Parameter für Ressourcenprüfung:

      Die Parameter für ATP, CTP, MTP und TTP werden abhängig von der Beschaffungsquelle validiert. Beispielsweise können MTP und CTP nur gewählt werden, wenn die Beschaffungsquelle die Produktion ist.

    • Parameter für Lieferregeln:

      Die Parameter für Rückstandsauftrag, Teillieferung, gewählte Eingabe und Aufteilung auf Alternativen steuern die Erstellung eines Lieferungsvorschlags. Sie helfen Ihnen dabei, eine Alternative zu finden, wenn die optimale Lösung mit der zeitgenauen Lieferung aller Teile von einem Ort nicht erfolgen kann.

    • Rückstandsauftrag und Teillieferung:

      Das Verhältnis zwischen den Feldern "Rückstandsauftrag" und "Teillieferung" wird in folgendem Beispiel beschrieben:

      Rückstandsauftrag – Ja Rückstandsauftrag – Nein
      Teillieferung – Ja

      40 Stk./01.09.15

      30 Stk./01.10.12

      40 Stk./01.09.15
      Teillieferung – Nein 70 Stk./01.09.15 0 Stk.
    • Rückstandsauftrag und Teillieferung:

      Dieses Beispiel zeigt auf, welche Eingabe ausgewählt wird, wenn für verschiedene Alternativen der Wert in "Aufteilung auf Alternativen" sowohl auf "Ja" als auch auf "Nein" gesetzt ist:

Einzustellende Parameter

Programm-ID/Bild Feld Dieses Feld zeigt ...
(MMS056/E) Automatische Option, Rückstandsauftrag, Teillieferung, Aufteilung auf Alternativen … die Standardwerte, wenn in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059) neue Beschaffungsmodellpositionen angegeben werden.
(MMS056/E) Beschaffungsoptionen suchen

… ob alle möglichen Beschaffungsalternativen für ein Beschaffungsmodell gesucht und angezeigt werden sollen.

Die Aktivierung dieses Parameters entspricht der Verwendung der Maßnahme F20 = Anzeige möglich in "Verwalt. v. Beschaffungsalternat. Öffnen" (CTS100), wenn die Suche beim Auffinden der ersten gültigen Alternative gestoppt wird.

(CMS016/E) Felder für Objektkontrolle … den priorisierten Auftrag, für den durch die Ausführung des globalen CTP ein gültiges Beschaffungsmodell abgerufen wird. Bis zu 10 Prioritäten mit verschiedenen Feldkombinationen, die für ein einzelnes Beschaffungsmodell eingestellt werden können.
(CMS016/E) Sequenz … die Sequenz Ihrer Prioritäten. Wenn Sie eine weitere Ebene zwischen zwei Prioritäten benötigen, fügen Sie einfach eine weitere hinzu, indem Sie eine Sequenznummer zwischen die beiden platzieren.
(MMS059/B) Priorität … die Priorität, die Sie zum Arbeiten ausgewählt haben.
(MMS059/B) Eingabe … das Primärschlüsselfeld in den Beschaffungsmodellpositionen. Zuerst wird Eingabe 1 durchsucht und ausprobiert, bevor Eingabe 2 und höher geprüft werden. Die Priorität ist den Alternativen untergeordnet.
(MMS059/B) "Von und Bis"-Datum

… die Dauer, während der eine bestimmte Position im Beschaffungsmodell gültig ist. Die Daten sind Teil eines Schlüssels, d. h. zwei identische Positionen (gleiche Objektwerte) können, abgesehen von den Daten, gleichzeitig bestehen.

Mithilfe dieser Möglichkeit können Sie Positionen für zukünftige Änderungen angeben, während eine aktuelle Position immer noch gültig ist. Zukünftige Änderungen in der Lieferkette können im Voraus eingerichtet und getestet werden.

Mithilfe dieser Möglichkeit können Sie Positionen für zukünftige Änderungen angeben, während eine aktuelle Position immer noch gültig ist. Zukünftige Änderungen in der Lieferkette können im Voraus eingerichtet und getestet werden.

(MMS059/E) Menge

… die Auftragsmenge. Wird verwendet, um Beschaffungsregeln abhängig von der bestellten Menge zu unterscheiden. Die Menge wird als "Von"-Wert verwendet.

Beispiel: Sie möchte gern große Mengen (volle Paletten …) direkt von Ihrem zentralen Lagerort liefern. Gleichzeitig möchten Sie kleinere Mengen von Ihrem lokalen Lagerort liefern, um schnell reagieren zu können.

(MMS059/F) Beschaffungsquelle

… den Ursprungsort, von dem eine Lieferung initiiert wird, z. B.:

Lager

Produktion

Einkauf

Interne Distribution

Interne Distribution ohne Auftragsinitialisierung

Abhängig von der gewählten Quelle werden die anderen Parameter in den Beschaffungsmodellpositionen anders geprüft.

(MMS059/F) Von-Lagerort

… den Lagerort, von dem aus die Lieferung erfolgen soll.

Der Von-Lagerort muss für alle Beschaffungsquellen angegeben werden. Ein Einkaufsauftrag oder Produktionsauftrag sollte zu diesem Lagerort geliefert werden. Wenn die "Beschaffungsquelle" auf "Lager" (0) oder "Interner Verteilauftrag" (3) gestellt ist, wird eine Verfügbarkeitskontrolle für diesen Lagerort durchgeführt.

Gültige Eingaben:

xxx = Lagerort

*DW = Lagerort von Beschaffungsauftrag

Beispiel:

Wenn *DW angegeben wird und die "Beschaffungsquelle" auf "Lager" (0) gesetzt ist, wird die Beschaffungsmodellausführung eine Verfügbarkeitskontrolle an dem Lagerort durchführen, der in der Bedarfsauftragsposition angegeben wurde.

Wenn *DW angegeben wird und die "Beschaffungsquelle" auf "Einkauf" (2) gesetzt ist, wird die Beschaffungsmodellausführung die Durchlaufzeit vom Lieferanten bis zu dem Lagerort berechnen, der in der Bedarfsauftragsposition angegeben wurde.

(MMS059/F) Verteilauftragstyp … der Verteilauftragstyp. Wenn die Beschaffungsquelle auf "Interner Verteilauftrag" (3), "Produktion" (1) oder "Einkauf" (2) in Kombination mit interner Verteilung gestellt ist, muss der Verteilauftragstyp angegeben werden.
(MMS059/F) Distributionskette

… den Vorgang der internen Verteilung zwischen Lagerorten in mehreren Schritten.

Die Distributionskette wird in "Distributionskette. Öffnen" (CTS020) definiert.

Die Distributionskette kann entweder in Kombinationen aus "Von-Lagerorten" und "Bis-Lagerorten" angegeben werden oder separat ohne "Von-Lagerorte" und "Bis-Lagerorte".

(MMS059/F) Bis-Lagerort

… den Lagerort, an den die Lieferung erfolgen soll.

Entweder die "Distributionsketten-ID" oder der "Zu-Lagerort" müssen angegeben werden, wenn die Beschaffungsquellen als "Interner Verteilauftrag" (3) angegeben sind.

"Bis-Lagerort" muss angegeben werden, wenn die Beschaffungsquelle auf "Interne Distribution ohne Auftragsinitialisierung" (7) eingestellt wurde.

Wenn die Beschaffungsquelle entweder "Produktion" (1) oder "Einkauf" (2) ist, ist dieses Feld optional. Entweder die "Distributionsketten-ID" oder der "Zu-Lagerort" könnten derart definiert werden, dass ein Szenario entsteht, in dem der Beschaffungsauftrag einen Verteilauftrag liefert, der wiederum einen Bedarfssauftrag liefert.

Gültige Eingaben:

xxx = Lagerort

*DW = Lagerort aus dem Bedarfsauftrag.

Beispiel:

Wenn *DW eingegeben wird und die Beschaffungsquelle auf "Einkauf" (2) gesetzt ist, berechnet die Beschaffungsmodellausführung die Durchlaufzeit folgendermaßen:

1. Durchlaufzeit vom Lieferant bis zum Von-Lagerort.

2. Transporttage und -stunden für den Transport vom Von-Lagerort zu dem Lagerort, der im Bedarfsauftrag angegeben wurde.

3. Transporttage für den Transport vom Lagerort im Bedarfsauftrag zum Kunden

(MMS059/F) Einkaufsauftragstyp/Produktionsauftragstyp

… die Regeln für die Beschaffungsquelle.

Je nach gewählter Beschaffungsquelle muss in diesem Feld ein Einkaufs- oder ein Produktionsauftragstyp erfasst werden.

(MMS059/F) Lieferantennummer

… die Lieferantennummer, die in der Beschaffungsquelle eingegeben werden muss, ist auf "Einkauf" (2) gestellt.

Gültige Eingaben:

xxxxxxxxx = Lieferantennummer

*SYS = Die Lieferantennummer sollte entweder aus der Artikelsaldotabelle oder der Artikelstammtabelle abgerufen werden.

(MMS059/F) Positionstyp … der Typ der Kundenauftragsposition.

Gültige Eingaben:

0 = Normale Auftragsposition

1 = Auftragsposition, die einen Einkaufs-, Produktions- oder Verteilauftrag erstellt, der direkt mit der jeweiligen Kundenauftragsposition verknüpft ist.

2 = Auftragsposition, die einen Einkaufsauftrag erstellt, der direkt mit der jeweiligen Kundenauftragsposition verknüpft ist. Die Lieferadresse ist mit der Lieferadresse im Kundenauftrag identisch. Direktlieferung vom Lieferanten an den Kunden wird bevorzugt.

(MMS059/F) Priorität ... die Priorität der Alternative.

Wenn für eine Beschaffungsmodellalternative eine Priorität angegeben wurde, kann sie verwendet werden, um die Liefermethode für den Beschaffungseinkaufsauftrag zu bestimmen. Dazu muss die Priorität als Kontrollfeld in "EA-Liefermethodenauswahl. Öffnen" (PPS033) verwendet werden. Wenn in (PPS033) eine Liefermethode gefunden wird, wird diese in (CTS100), "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) und in der API OIS340MI (Beschaffungsmodellsimulation) angezeigt. Die für die Priorität angegebene Alternative wird auch an denselben Stellen angezeigt und veröffentlicht.

Die angegebene Priorität wird bei der Tourenübernahme verwendet und auch auf die Kundenauftragsposition und die Beschaffungsaufträge angewendet. Bei Verwendung von (CTS200) wird die Priorität für die Beschaffungsauftragsposition nicht aktualisiert.

(MMS059/F) Verfügbarkeitskontrolle … ob die Verfügbarkeitskontrolle ausgeführt werden soll. Dieser Code wird automatisch auf "Ja" gestellt, wenn für die "Beschaffungsquelle" "Lager" oder "Interner Verteilauftrag" gewählt wurde.
(MMS059/F) Capacity-to-Promise-Prüfung …, ob die Prüfung der Produktionsgruppenkapazität ausgeführt werden soll. Die Kapazitätsprüfung wird mit Bezug auf die Kapazitätsgrobplanung durchgeführt. Dieser Code sollte nur auf "Ja" gestellt werden, wenn für die "Beschaffungsquelle" "Produktion" gewählt wurde.
(MMS059/F) Material-bei-Bedarf-Prüfung …, ob die Verfügbarkeitsprüfung des Materials, das einem Produkt zugeordnet ist, ausgeführt werden soll. Die Prüfung wird mit Bezug auf die Kapazitätsgrobplanung durchgeführt. Dieser Code sollte nur auf "Ja" gestellt werden, wenn für die "Beschaffungsquelle" "Produktion" gewählt wurde.
(MMS059/F) Transportkapazitätsprüfung

…, ob die Prüfung der Transportkapazität ausgeführt werden soll.

In dieser M3 BE-Version ist das Feld nicht aktiv.

(MMS059/F) Automatische Option …, ob das Ergebnis der Ausführung des Beschaffungsmodells während der Auftragserfassung angezeigt werden soll.
(MMS059/F) Rückstandsauftrag

… ob Rückstandsaufträge erlaubt sind.

Wenn Rückstandsaufträge nicht freigegeben sind, schlägt das System nur die am gewünschten Lieferdatum verfügbare Menge vor.

(MMS059/F) Teillieferung … ob Teillieferungen erlaubt sind. Wenn Teillieferungen nicht erlaubt sind, wird die Gesamtmenge geliefert, sobald sie verfügbar ist, ungeachtet des gewünschten Lieferdatums.
(MMS059/F) Gewählte Eingabe

…, ob die Alternative priorisiert werden soll, falls keine der möglichen Alternativen den geforderten Bedarf decken kann.

In der Regel wird in Situationen mit einer Fehlmenge die Beschaffungsalternative mit der kürzesten Durchlaufzeit gewählt. Wenn diese Alternative als gewählte Alternative definiert ist, wird die Durchlaufzeitkontrolle bei der Beschaffungsmodellberechnung übersteuert und der Bedarf wird über die gewählte Alternative gedeckt.

Szenario:

Ein Artikel wird auftragsbezogen gefertigt, d. h., wir haben ihn nicht vorrätig. Allerdings erfolgen manchmal Retouren, die wir gerne im Voraus prüfen würden, bevor wir einen Artikel neu fertigen. Die Konfiguration könnte folgendermaßen aussehen:

Eingabe 1: Prüfung des lokalen Lagerorts auf Artikel im Lager.

Eingabe 2: Prüfung des Produktionsmaterials und Beginn der auftragsbezogenen Fertigung.

Wenn Eingabe 2 als "Bevorzugte Alternative" gewählt wird, können Sie sichergehen, dass im Falle einer Fehlmenge immer ein Produktionsauftrag vorgeschlagen und gestartet wird (ungeachtet der Kapazitäten oder Durchlaufzeiten).

(MMS059/F) Aufteilung auf Alternativen

…, ob der Bedarfsauftrag Lieferungen von mehreren Alternativen akzeptiert.

Das heißt, ein Teil des Bedarfs wird mit der gewählten Beschaffungsalternative gedeckt, während der restliche Bedarf über andere Beschaffungsalternativen geliefert wird.

Wenn dieses Kontrollfeld nicht aktiviert ist, wird der Bedarf nur mit der gewählten Beschaffungsalternative gedeckt. Wenn mehrere Beschaffungsmethoden definiert, aber dieses Kontrollfeld nicht aktiviert ist, wird der Bedarf mit der Beschaffungsalternative gedeckt, die die kürzeste Durchlaufzeit garantiert.

(MMS059/F) Ersatzartikel … ob der Artikel durch einen anderen Artikel ersetzt werden soll. Der Ersatz kann mit allen verfügbaren Beschaffungsquellen kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Alternative eingerichtet werden, infolge derer ein ersetzter Artikel gekauft wird.
(MMS059/F) Artikelnummer (Ersatz)

…, welche Artikelnummer als Ersatz verwendet werden soll, wenn die Option "Ersatzartikel" auf "Ja" gestellt wurde.

Gültige Eingaben:

xxx = gültige Artikelnummer

*SYS = Die ursprüngliche Artikelnummer sollte durch alternative Artikelnummern aus (MMS020) ersetzt werden. In diesem Zusammenhang werden nur alternative Artikel mit dem Ersatztyp 2, 3 oder 4 verwendet. Wenn mehr als eine Artikelnummer als alternativer Artikel definiert ist, schlägt die Ausführung des Beschaffungsmodells den ersten Artikel zur Lieferung vor, der den Bedarf am gewünschten Lieferdatum deckt. Kann kein alternativer Artikel den Bedarf decken, wählt das System den alternativen Artikel mit der kürzesten Durchlaufzeit.

(MMS059/F) Beschaffungsinformationen

... die mit der Alternative verbundene Beschaffungsinformation.

In "Beschaffungsmodellinformationen. Öffnen" (CTS040) können Informationen zu einer Beschaffungsmodellalternative definiert werden.

Die Informationen werden nur in (CTS100), "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) und in OIS340MI (API für die Beschaffungsmodellsimulation) angezeigt, wenn eine Verbindung zu einer Beschaffungsmodellalternative besteht.

(MMS059/F) Liefermethode

… die Liefermethode für die Alternative.

Wenn eine Liefermethode für eine Beschaffungsmodellalternative festgelegt ist, kann sie als Eingabe für den Abruf der Tour für die Kundenauftragsposition verwendet werden. Auch wenn eine Beschaffungsalternative ausgewählt ist, wird die für die Tour angegebene Liefermethode in der Auftragsposition angewendet.

Die für eine Beschaffungsmodellalternative angegebene Liefermethode wird in (CTS100), "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) und in der API OIS340MI (Beschaffungsmodellsimulation) angezeigt.

In (CTS200) können nur Beschaffungsalternativen verwendet werden, für die keine oder dieselbe Liefermethode wie in der Auftragsposition ausgewählt ist. Bei anderen Eingaben muss die Liefermethode der Kundenauftragspositionen vor der Auswahl der Beschaffungsalternative manuell geändert werden.

Platzhalter für die Postleitzahl im Beschaffungsmodell

Wenn Postleitzahl (PONO) in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059) als Kontrollobjekt verwendet wird, kann beim Festlegen von Kontrollwerten ein Platzhalter (Sternchen) verwendet werden.

Wenn in (MMS059) ein Platzhalter verwendet wird, werden bei der Suche nach einer gültigen Beschaffungsmodellalternative über (CTS100), "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) oder "Beschaffungsmodell. Simulieren" (OIS340) nur die Zeichen vor dem Platzhalter mit der Postleitzahl des Auftrags verglichen. Die Alternative mit den meisten übereinstimmenden Zeichen vor dem Platzhalter wird ausgewählt.

Beispiel:

Beschaffungsmodell definiert mit Alternative 1 gültig für Postleitzahl 12* und Alternative 2 gültig für Postleitzahl 123*.

Szenario A: Ein Kundenauftrag mit der Postleitzahl "12345" wird angegeben. Beschaffungsmodellalternative 2 wird ausgewählt, da sie die meisten Zeichen enthält, die mit der Postleitzahl des Auftrags übereinstimmen.

Szenario B: Ein Kundenauftrag mit der Postleitzahl "12456" wird angegeben. Beschaffungsmodellalternative 1 wird ausgewählt, da das in Beschaffungsmodellalternative 2 angegebene dritte Zeichen nicht mit der Postleitzahl des Auftrags übereinstimmt.