Beschaffungsmodell

Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung und Verwendung von Beschaffungsmodellen sowie deren Verwendung im Rahmen des globalen Konzepts Kapazität-bei-Bedarf (CTP).

Anwendung des Beschaffungsmodells – Kurzdarstellung

Ein Beschaffungsmodell ist ein Satz Regeln, mit denen automatisch Alternativen für die Beschaffung eines bestimmten Bedarfs von internen oder externen Kunden ermittelt und vorgeschlagen werden. Das Modell besteht aus drei Positionen. Jede davon repräsentiert eine Prioritätsstufe und enthält bis zu drei unternehmensspezifische Kriterien, die im Zusammenspiel mit der Artikelmenge automatisch einen bestimmten internen oder externen Lieferanten auswählen. M3 Business Engine prüft in der priorisierten Reihenfolge einen nach dem anderen auf die Lagerbestände, die in den Beschaffungsmodellpositionen angegeben sind. Die Suche wird beendet, wenn ein interner Lagerort oder Lieferant die Kriterien einer bestimmten Position erfüllt.

Beschaffungsmodelle können in folgenden Fällen verwendet werden:

  • Für Kundenaufträge (KA), wenn Artikel an einen internen oder externen Kunden verkauft werden
  • Für Instandhaltungsaufträge (IHA), wenn z. B. der Verkauf über einen Instandhaltungsauftrag erfolgt, um dringend Material für die Maschinenwartung zu erhalten.

Ein Unternehmen kann mehrere Beschaffungsmodelle haben, die abhängig vom Auftragstyp alle Eventualitäten abdecken, oder nur ein einzelnes. Wenn mehrere Beschaffungsmodelle verwendet werden, kann dies die Komplexität beim Einrichten eines Gesamt-Beschaffungsmodells reduzieren. Das Unternehmen kann auch ein gesondertes Beschaffungsmodell für Simulationen in "Besch.-Modell. Simulieren" (OIS340) oder für Testzwecke verwenden.

Beispiel

Angenommen, Sie möchten M3 Business Engine verwenden, um nach einem Lagerort oder Lieferanten mit der angeforderten Artikelmenge in der folgenden Reihenfolge zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie, ob der aktuelle Lagerort den Artikel in ausreichender Menge vorrätig hat.

  2. Überprüfen Sie einen nahegelegenen Lagerort auf die Artikelmenge.

  3. Überprüfen Sie, ob der Lagerort als Distributionszentrum für die Lieferung an andere Lagerorte dienen kann.

  4. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit in einer bestimmten Produktionseinheit.

  5. Überprüfen Sie, ob ein anderer Artikel den angeforderten Artikel ersetzen kann.

  6. Überprüfen Sie, ob das Unternehmen die Artikelmenge auf normalem Weg in der angeforderten Zeit einkaufen könnte.

  7. Falls keiner der vorhergehenden Schritte ein Ergebnis liefert, erstellen Sie einen Eilauftrag für eine Eillieferung.

In diesem Beispiel steht jeder dieser Schritte für eine Position im Beschaffungsmodell.

Separate Abläufe in Abhängigkeit vom Auftragstyp

Es gibt zwei Abläufe bei Nutzung von Beschaffungsmodellen:

  • als Teil der Beschaffung jeder einzelnen Auftragsposition während der Auftragserfassung (nur KA)
  • in einem separaten Programm, nachdem Sie den gesamten Auftrag erfasst haben (KA und IHA)

In Falle des ersten Ablaufs schlägt M3 Business Engine ein Beschaffungsmodell vor, das für den KA verwendet wird. Sie können das Beschaffungsmodell jedoch auch manuell angeben. Das Beschaffungsmodell, das für alle Auftragspositionen verwendet werden soll, wird im Bestellkopf angegeben. M3 Business Engine zeigt "Verwalt. v. Beschaffungsalternat. Öffnen" (CTS100) als Teil der KA-Position an, damit Sie die Beschaffung dieser Position überprüfen und gegebenenfalls anpassen können. In Falle des anderen Ablaufs schlägt M3 Business Engine ein Beschaffungsmodell samt seiner Auswirkungen in "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) vor, nachdem der KA erstellt wurde. Die Firma kann diese alternativen Abläufe kombinieren und abhängig vom Auftragstyp den einen oder den anderen wählen.

Da die auf einem Beschaffungsmodell basierende Beschaffung für IHAs immer nach der Erstellung des Auftrags in (CTS200) vorgenommen wird, wird das zu verwendende Beschaffungsmodell anhand Auftragstyps festgelegt. Das Beschaffungsmodell selbst wird nicht im IHA-Kopf gespeichert. In (CTS200) können Sie den gesamten Auftrag sichten, bevor Sie manuell auf Verfügbarkeit und Beschaffung prüfen. Diese Auftragsübersicht ist besonders nützlich, wenn Sie Eilaufträge erstellen müssen (siehe Abschnitt "Eilaufträge und Beschaffungsmodelle" unten). (CTS200) bietet viele Funktionstasten und verknüpfte Optionen, die Ihnen dabei helfen, den Bedarf optimal zu decken.

Unternehmensrichtlinien regeln, ob der Benutzer, der den Auftrag erfasst, auch die finale Verfügbarkeitsprüfung durchführt oder ob eine weitere Abteilung die Beschaffung über (CTS200) in die Wege leitet.

Automatischer Vorschlag eines Beschaffungsmodells

M3 Business Engine kann so eingerichtet werden, dass automatisch ein passendes Beschaffungsmodell auf die beiden folgenden Weisen ausgewählt wird. Eine ausführliche Beschreibung findet sich im Abschnitt Einrichten eines Beschaffungsmodells.

  • Das Unternehmen legt für jeden Auftragstyp fest, von wo ein Beschaffungsmodell abgerufen oder vorgeschlagen werden soll, z. B. von der Kundenadresse.
  • Das Unternehmen definiert Kriterienkombinationen wie z. B. bestimmte Postleitzahlen oder Kundennummern in "Auswahltabelle für Beschaffungsmodell. Öffnen" (CTS030). Auf dieser Grundlage wählt M3 Business Engine dynamisch ein Beschaffungsmodell aus.

Beschaffungsmodelle einrichten

Richten Sie Ihre Beschaffungsmodelle mit den folgenden Schritten ein.

Analysieren

  1. Definieren und priorisieren Sie Wertetypen, die in M3 Business Engine als Suchkriterium verwendet werden sollen, wenn für eine bestimmte Auftragsposition nach einem passenden Lieferanten gesucht wird.

    Beispielsweise wäre es ratsam einzustellen, dass aufgrund der Kombination aus Postleitzahl des Kunden und Artikelgruppe ein alternativer Lagerort in einer nahegelegenen Region ausgewählt wird und Artikel einer bestimmten Artikelgruppe zu einem anderen Lagerort übermittelt werden. Dies bietet sich an, wenn diese Artikel nur zentral gelagert oder immer eingekauft werden.

  2. Identifizieren Sie die spezifischen Werte, die genauen Kundennummern, Postleitzahlen, Artikelgruppen usw., die M3 Business Engine gemäß der Prioritätsfolge prüfen soll.

  3. Legen Sie fest, ob das Beschaffungsmodell über eine feste Quelle, z. B. die Kundenadresse, ermittelt wird oder ob eine Kombination aus dynamischen Auswahlkriterien die Wahl eines bestimmten Beschaffungsmodells bewirkt.

Beschaffungsmodelle erstellen

  1. Erstellen Sie Beschaffungsmodelle,, indem sie den Kopf und die Grunddaten über "Beschaffungsmodell. Öffnen" (MMS056) in Bild B und E eingeben.

  2. Daraufhin wird automatisch "Generische Objektkontrolltabelle. Öffnen" (CMS017/E) angezeigt. Geben Sie hier die Wertetypen (Kontrollobjekte) an, die als Suchkriterien im finalen Beschaffungsmodell zur Verfügung stehen sollen.

    Eine Liste der verfügbaren Kontrollobjekte finden Sie nachfolgend. Sie können bis zu zehn Kombinationen mit je bis zu drei Kontrollobjekten definieren. Die Sequenznummer, die Sie jeder Kombination zuweisen, steht für die Prioritätsfolge dieser spezifischen Kombination. Jede Kombination steht für eine Position im finalen Beschaffungsmodell. Gemäß der durch die Sequenznummer festgelegten Reihenfolge durchsucht M3 Business Engine Lagerorte und Lieferanten, bis eine Übereinstimmung gefunden wird.

    Hinweis

    Geben Sie den detailliertesten Kombinationen eine höhere Priorität (d. h., eine niedrigere Sequenznummer) und weisen Sie den allgemeineren niedrigere Prioritäten zu (eine höhere Sequenznummer). Zum Beispiel sollte eine Kombination aus Kunde (OKCUNO) und Postleitzahl (OKPONO) eine höhere Priorität haben als eine Position, die nur das Land (OKCSCD) als Kontrollobjekt beinhaltet. Da es zeitaufwendig ist, die Priorität einer bereits existierenden Kombination aus Kontrollobjekten im Nachhinein zu ändern, sollten Sie zwischen den Sequenznummern Lücken lassen, sodass Sie später weitere Prioritäten hinzufügen zu können, ohne bereits bestehende anpassen zu müssen. Sie können zuerst die Kontrollobjekte der dritten Position definieren und der Sequenznummer 3 zuweisen und dann die nächste Priorität auf der fünften Position mit Sequenznummer 5 hinzufügen.

Beschaffungsmodellpositionen erstellen

  1. Erstellen Sie Beschaffungsmodellpositionen in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059/B).

    Jede Position im Beschaffungsmodell definiert, wo eine bestimmte Artikelmenge bestellt werden soll, abhängig von Faktoren wie z. B. der gewohnten Artikelbeschaffung (der Beschaffungsquelle). Wenn eine Position im Beschaffungsmodell festlegt, dass ein Artikel eingekauft wird, wird in M3 Business Engine ein Einkaufsauftrag gemäß einem spezifischen EA-Typs erstellt, z. B. dem Eilauftragstyp. Die Beschaffungsmodellposition kann auch einen Ersatzartikel festlegen.

  2. Um eine Position zu definieren, drücken Sie die Eingabetaste in (MMS059/B), um neben dem Feld "Priorität" die verfügbaren Prioritäten anzuzeigen.

    Jede Priorität entspricht einer Kombination aus Kontrollobjekten in (CMS017/E). Für jede Priorität sind verschiedene Felder offen, abhängig von den ausgewählten Kontrollobjekten. Das Kontrollobjekt für die Artikelgruppe (MMITGR) an Position 4 in (CMS017) führt beispielsweise zur Anzeige eines Felds zur Eingabe einer spezifischen Artikelgruppe als Auswahlkriterium mit Priorität 4 in (MMS059/B).

  3. Wählen Sie eine Priorität aus, und geben Sie eine numerische ID für die Beschaffungsmodellposition an, die für eine Beschaffungsalternative steht, und klicken Sie dann auf "Erstellen".

    Hinweis

    Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsalternativen-ID in (MMS059/B) dem Auftrag entspricht, dem die M3 Business Engine folgen soll, wenn nach einer Beschaffungsalternative gesucht wird, da die Prioritäten immer nach dieser numerischen ID geprüft werden. Das bedeutet, dass die Prioritäten für Beschaffungsalternativen-ID 01 stets vor den Prioritäten für Beschaffungsalternativen-ID 02 geprüft werden.

  4. Definieren Sie im Bild E, wie mit dieser Wertekombination verfahren werden soll.

    Eine Beschreibung der verfügbaren Felder erhalten Sie in Beschaffungsmodell definieren. Beachten Sie, dass die Option zum automatischen Erstellen einer KA-Position auf Basis eines Beschaffungsmodells, die über das Kontrollfeld "Automatische Auswahl" in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059/E) aktiviert wird, nicht für Aufträge verfügbar ist, die manuell über "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) beschafft werden.

Dynamische Auswahl von Beschaffungsmodellen definieren

  1. Starten Sie "Verfügb. Objektkontrollparameter. Öffnen" (CMS016/B), und wählen Sie "Beschaffungsmodell Auswahltyp" (Programm CTS030) aus, um "Generische Objektkontrolltabelle. Öffnen" (CMS017/B) anzuzeigen.

  2. Wählen Sie "Erstellen" aus. Wählen Sie "Erstellen" aus, und geben Sie in Bild E den Auftragstyp an, für den die folgenden Einstellungen gültig sein sollen: KA (Auftragskategorie 311) oder IHA (Auftragskategorie 611).

  3. Geben Sie für jede Priorität die Kontrollobjekte an. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Hinweis

    Die Kontrollobjekte, die als dynamische Auswahlkriterien verfügbar sind, unterscheiden sich von denen, die für Beschaffungsmodellpositionen verwendet werden können.

    "Auswahltab f Beschaffungsmodell. Öffnen" (CTS030/B) für die gewählte Auftragskategorie wird angezeigt. Entsprechend den Beschaffungsmodellpositionen in (MMS059/B) zeigen die Ziffern neben dem Feld "Priorität" an, welche Prioritätsstufe die Kontrollobjekte in (CMS017) beinhalten. Jedes dort ausgewählte Kontrollobjekt entspricht einem separaten Feld in (CTS030).

  4. Geben Sie in (CTS030/B) die erforderlichen Werte an, und klicken Sie anschließend auf "Erstellen". Wählen Sie in Bild E das Beschaffungsmodell aus, das für diese Kombination von Werten verwendet werden soll. Klicken Sie auf Weiter, um zum B-Bild zurückzukehren und verfahren Sie in gleicher Weise mit den verbleibenden Prioritäten.

    Entsprechend den Beschaffungsmodellpositionen in "Beschaffungsmodell. Positionen öffnen" (MMS059/B) zeigen die Ziffern neben dem Feld "Priorität" an, welche Prioritätsstufen die Kontrollobjekte in (CMS017) aufweisen. Jedes dort ausgewählte Kontrollobjekt entspricht einem separaten Feld in (CTS030).

Beschaffungsmodelllogik für KAs aktivieren

  1. Starten Sie "Auftragstyp. Feldauswahl aktualisieren" (OIS014/E) und wählen Sie für alle in Frage kommenden Auftragstypen Folgendes aus:

    • Um die Verwendung von Beschaffungsmodellen für einzelne KA-Positionen während der Auftragserfassung zu aktiveren, zeigen Sie das Feld "Beschaffungsmodell" an.
    • Um nach der Erfassung des gesamten Auftrags die Beschaffung über (CTS200) auszuführen, aktivieren Sie neben dem Feld "Beschaffungsmodell" das Kontrollfeld "Kapazitätstyp validieren". Dadurch wird die Eingabe eines Beschaffungsmodells in den KA-Kopf gesperrt und während der Auftragserfassung kann keine Beschaffung durchgeführt werden. Der KA wird ebenfalls für eine spätere Prüfung auf Beschaffungsalternativen markiert.
      Hinweis

      Wenn Sie dieses Kontrollfeld nicht aktivieren, wird (CTS100) verwendet, um die Beschaffung pro Auftragsposition als Teil der Auftragserfassung und auf Basis des im KA-Kopf eingegebenen Beschaffungsmodells durchzuführen.

  2. Wählen Sie aus, wie das Beschaffungsmodell standardmäßig für diesen KA-Typ ermittelt werden soll:

    Wert

    Beschreibung

    [Leeres Feld]

    Es wird kein Beschaffungsmodell vorgeschlagen.

    *KND

    Ein Beschaffungsmodell wird über "Kunde. Öffnen" (CRS610/G) vom Kunden oder, falls der Kunde divisionsspezifisch ist, über (MFS610/F) abgerufen.

    *SYS

    M3 Business Engine sucht in den folgenden Tabellen in der angegebenen Reihenfolge nach einem Beschaffungsmodell: 1) Kundenadresse, 2) Kunde, 3) Auftragstyp.

    *ADR

    Ein Beschaffungsmodell wird über die Kundenadresse in (OIS002/E) abgerufen.

    *AUS

    M3 Business Engine wählt gemäß der Auswahltabelle in "Auswahltab f Beschaffungsmodell. Öffnen" (CTS030) ein passendes Beschaffungsmodell aus.

    [Vom Unternehmen ausgewähltes Beschaffungsmodell]

    M3 Business Engine schlägt das Beschaffungsmodell vor, das Sie manuell in dieses Feld in (OIS014/E) eingeben.

    Hinweis

    Wenn das Unternehmen sich dafür entscheidet, Auftragspositionen über (CTS200) zu beschaffen, ist es ratsam, auch die während der Auftragserfassung standardmäßig ausgeführte ATP-Kontrolle zu deaktivieren. Dazu müssen Sie in "Kundenauftragstyp. Öffnen" (OIS010/H) das Feld "Verfügbarkeitsprüfung" für diesen KA-Typ deaktivieren.

Beschaffungsmodelllogik für IHA aktivieren

  1. Starten Sie "IH-Auftragstyp. Öffnen" (MOS120/G) und wählen Sie aus, wie das Beschaffungsmodell standardmäßig für IHA basierend auf diesem IHA-Typ ermittelt werden soll:

    Wert

    Beschreibung

    [Leeres Feld]

    Beschaffungsmodellfunktionalität ist nicht aktiviert.

    [Vom Unternehmen ausgewähltes Beschaffungsmodell]

    M3 Business Engine schlägt das Beschaffungsmodell vor, das Sie manuell hier eingeben.

    *KND

    Ein Beschaffungsmodell wird über "Kunde. Öffnen" (CRS610/G) vom Kunden oder, falls der Kunde divisionsspezifisch ist, über (MFS610/F) abgerufen.

    *SYS

    M3 Business Engine sucht in den folgenden Tabellen in der angegebenen Reihenfolge nach einem Beschaffungsmodell: 1) Kundenadresse, 2) Kunde, 3) Auftragstyp.

    *ADR

    Ein Beschaffungsmodell wird über die Kundenadresse in (OIS002/E) abgerufen.

    *AUS

    M3 Business Engine wählt gemäß der Auswahltabelle in "Auswahltab f Beschaffungsmodell. Öffnen" (CTS030) ein passendes Beschaffungsmodell aus.

    M3 Business Engine sucht nach dem Kunden, indem zuerst die Kombination aus Artikel und Seriennummer in "Teilanlage. Öffnen" (MMS240/G) geprüft wird. Anschließend erfolgt die Prüfung auf Basis der Auftragsreferenz des Instandhaltungsauftrags.

Tabellen mit Beschaffungsmodellen aktualisieren

Abhängig von Ihrer Auswahl im vorherigen Schritt werden die in Frage kommenden Kunden und Kundenadressen mit dem Beschaffungsmodell aktualisiert.

Eilaufträge und Beschaffungsmodelle

Die Beschaffung ist ein wichtiger Schritt für die Eilaufträge, bei denen es sich um Einkaufsaufträge (EA) handelt und die schneller als in der normalen Durchlaufzeit erfüllt werden müssen. Zum Beispiel könnten aufgrund eines Ausfalls sofort Ersatzteile benötigt oder Artikel dringend für die Wartung einer Maschine gebraucht werden, jedoch hat keiner der abteilungsinternen Lagerorte diese Ersatzteile vorrätig. Im erstgenannten Fall wird der Eilauftrag gemäß des KA für den Kunden erstellt, im letzteren gemäß eines IHA. Typischerweise werden Eilaufträge nur verwendet, wenn die übrigen Beschaffungsalternativen keinen Erfolg hatten. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Lieferant zeitnah liefern kann und dass das Unternehmen gewillt ist, die Extrakosten einer Eillieferung zu tragen, wenn Sie einen Eilauftrag erstellen.

Wenn Bedarf für einen Artikel besteht, prüft M3 Business Engine automatisch den Lagerbestand des unternehmensinternen Lagerorts (gemäß dem Beschaffungsmodell). Sollte kein Lagerbestand vorhanden sein, wird ein Eilauftrag erstellt, um eine zeitnahe Lieferung sicherzustellen. Normalerweise können Sie einen solchen Eilauftrag im Lagerort, der als Distributionszentrum fungiert und von dem die Artikel zum Vertriebslagerort verteilt werden, aufgeben.

Aus technischer Sicht ist ein Eilauftrag in M3 Business Engine ein EA, der auf einem Einkaufsauftragstyp basiert, für den in "Einkaufsauftragstyp. Öffnen" (PPS095/H) das Kontrollfeld 375 = Eilauftrag aktiviert wurde. Die Liefer-/Produktionsdurchlaufzeit eines Eilauftrags wird automatisch auf einen Tag plus Transportzeit gesetzt, was bedeutet, dass die Lieferung am folgenden Tag durch den Lieferanten erfolgen kann. Sämtliche Transportzeit wird zur Durchlaufzeit dieser Ein-Tages-Beschaffung addiert.

Für die Verfügbarkeitsprüfung, den Beschaffungsentwurf und die automatische Generierung eines EA (Eilauftrag oder nicht) verwendet M3 Business Engine das Beschaffungsmodell, das wie oben beschrieben während der Auftragserfassung für den KA oder IHA ausgewählt wurde. Die eigentliche Beschaffung führen Sie in "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) wie unten beschrieben durch.

Arbeiten mit Supply Sourcing in (CTS200)

Wenn Sie einen KA basierend auf einem KA-Typ, für den das Kontrollfeld "Kapazitätstyp validieren" in (OIS014/E) gewählt wurde, oder einen IHA basierend auf einem IHA-Typ erstellen, für den ein Beschaffungsmodell in (MOS120/G) gewählt wurde, wird dem Auftrag automatisch ein "Etikett" zugewiesen (VCTP = 1). Dieses Etikett ermöglicht es Ihnen, die Aufträge in "IH-Auftrag. Öffnen" (MOS100) und "Kundenauftrag. KA-Toolbox öffnen" (OIS300) nach Beschaffung zu filtern.

Indem Sie in "Kundenauftrag. Öffnen" (OIS100), (MOS100) und (OIS300) eine verknüpfte Option auswählen, können Sie direkt auf (CTS200) zugreifen. Dort zeigt das Bild B alle nicht beschafften Auftragspositionen pro Auftrag an. Dazu gehören alle Auftragspositionen, deren Bestellmenge nicht zugewiesen, nicht provisorisch zugeteilt und nicht auftragsinitiiert ist (und daher keine Auftragsreferenznummer besitzt).

Auftragspositionsanzeige in (CTS200)

In (CTS200/B) sind verschiedene Ansichten verfügbar, die eine Überprüfung der Auftragspositionen aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen:

Ansicht

Beschreibung

1

Zeigt alle Alternativen mit Ausnahme der Details zur Distributionskette.

2

Zeigt die gleiche Information wie Ansicht 1, geordnet nach Lagerort und Artikel.

11

Zeigt wie Ansicht 1 alle Alternativen, aber schließt Details zur Distributionskette mit ein.

12

Zeigt die gleiche Information wie Ansicht 11, geordnet nach Lagerort und Artikel.

Der angezeigte Wert für den verfügbaren Bestand (ATP) enthält nicht die beschaffte Bestellmenge und unterscheidet sich dementsprechend von den ATP-Berechnungen für Auftragspositionen, die in (CTS100) beschafft werden.

In der Listenansicht mit Auftragspositionen geben die ersten zwei Spalten Informationen zum Bedarf an:

  • In der ersten Spalte gibt ein Sternchen (*) an, dass dem alternativen Lieferanten eine Fehlermeldung oder Warnungsmeldung angezeigt wird.
  • In der zweiten Spalte gibt ein "A" an, dass Aliasse verwendet werden, "CR" weist darauf hin, dass der Artikel bedingt ersetzt wird, und "R", dass der Artikel durch einen anderen Artikel ersetzt wurde.

Die letzte Spalte in der Listenansicht gibt Ihnen stattdessen Beschaffungsinformationen an und zeigt die alternativen Lieferanten an, die vom Beschaffungsmodel und ähnlichen Daten vorgeschlagen werden.

Bildkopf und dessen Filter in (CTS200)

Der Bildkopf in (CTS200/B) zeigt Auftragsinformationen vom IHA-Kopf oder dem KA-Kopf an, z. B. Standort, verwendeter Auftragstyp, Auftragsnummer, Kunde und vorgeschlagenes Beschaffungsmodell. Für IHAs werden Start- und Enddatum angezeigt. Für KAs sind diese Daten gleichwertig und beziehen sich auf das gewünschte Lieferdatum im KA-Kopf.

Sie können Informationen auf folgende Weise filtern:

  • Auftragspositionen nach Beschaffungscode filtern. Um beispielsweise nur Auftragspositionen mit einer vorgeschlagenen Alternative anzuzeigen, d. h. mit einer Beschaffungsalternative (Lieferant, Lieferalternative oder Produktionsalternative mit passender Artikelmenge), die der Beschaffungsmodellposition in (MMS059/B) entspricht. Wählen Sie für Einkauf den Beschaffungscode 2 = Einkauf. Alle anderen Alternativen für die gefilterten Auftragspositionen bleiben weiterhin sichtbar, damit Sie bei Bedarf die Beschaffungsmethode anpassen können.
  • Filtern Sie Auftragspositionen mit "Automatische Auswahl", um Beschaffungsalternativen mit einer vorgeschlagenen Menge sowie einer vorgeschlagenen Beschaffungsmodellposition anzuzeigen, bei der das Kontrollfeld "Automatische Auswahl" in (MMS059/F) aktiviert ist. Dies hilft Ihnen dabei, zu entscheiden, ob solche Beschaffungsalternativen immer als gültig angesehen werden sollen, sodass keine Überprüfung erforderlich wäre.
  • Nutzen Sie das Feld "Nur Fehlmengen", um Auftragspositionen mit oder ohne Lageralternativen anzuzeigen. Dies ist nützlich, wenn Sie bevorzugterweise mit manuellen oder provisorischen Zuweisungen arbeiten, bevor Sie entscheiden, wie die verbleibenden Mengen beschafft werden sollen.
  • Aktivieren Sie das Kontrollfeld "Reduzieren", um nur alternative Lieferanten mit einer vorgeschlagenen Menge anzuzeigen und die Anzeige der Auftragspositionen übersichtlicher zu gestalten. Die Ansicht kann auch manuell Position für Position mit der jeweiligen Option 17 = Erweitern und 18 = Reduzieren erweitert oder reduziert werden.
  • Verwenden Sie das Feld "Verspätungstage", um den größten Abstand zwischen einem Wunschdatum und einem vorgeschlagenen bestätigten Datum in Kalendertagen anzuzeigen. Diese Funktion gibt einen Überblick darüber, inwiefern der Auftrag basierend auf der Annahme, dass alles gemäß Ihrer Beschaffung zeitnah geliefert wird, umgeplant werden muss.

Manuelle Änderungen in (CTS200)

"Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) dient hauptsächlich dazu, Entscheidungen manuell zu treffen und auszuführen. Wenn Sie sich entschieden haben, wie eine Auftragsposition verarbeitet werden soll, steht Ihnen eine große Anzahl an Funktionstasten und verknüpften Optionen für die Beschaffung zur Verfügung. Im Bildkopf kann das Beschaffungsmodell mit sofortiger Neuberechnung der Verfügbarkeit angepasst werden. Sie können beispielsweise ein bestimmtes Beschaffungsmodell für umgebende Lagerorte verwenden und ein weiteres, um die Suche auf weiter entfernt gelegene Lagerorte auszudehnen. In der Listenansicht mit Auftragspositionen kann man die Menge einer Auftragsposition manuell anpassen, um die Folgen dieser Veränderungen zu überprüfen. Sie können z. B. die Auswirkungen überdenken, die die Verwendung einer oder mehrerer Beschaffungsalternativen mit sich bringt. M3 Business Engine aktualisiert die Ansicht sofort und zeigt die Ergebnisse der Änderungen an, wenn die Eingabetaste gedrückt wird.

Funktionstasten und deren Verwendung in (CTS200)

Folgende Funktionstasten sind verfügbar:

F14 ("Automatische Zuteilung")

Teilt gemäß den Regeln für die automatische Zuteilung alle Lageralternativen zu, welche über die vorgeschlagene Menge verfügen.

F15 ("Änderungsauftrag")

Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf (MOS101) oder (OIS101), um eine Auftragsposition manuell zu ändern. Dies ist z. B. nötig, wenn der Artikel ersetzt wurde oder entschieden wurde, ein anderes Alias zu benutzen. Sie können solche Änderungen manuell pro Auftragsposition durchführen.

F16 ("Neuberechnen")

Berechnet das CTP neu, z. B. wenn Sie die Ergebnisse einer manuellen Umplanung eines Auftrags anzeigen möchten. Beachten Sie dabei, dass alle manuellen Mengenänderungen, die sie in (CTS200) durchgeführt haben, verloren gehen.

F17 ("Auftrag umplanen")

Gibt Ihnen die Möglichkeit, den Auftrag manuell umzuplanen, wenn eine Lieferung nicht zum gewünschten Lieferdatum erfolgen kann. Diese Funktionstaste zeigt je nach Auftragstyp entweder "IH-Auftrag. Umplanen" (MOS010) oder "Kundenauftrag. Umplanen" (OIS130) an. Während der Umplanung können Sie den für den Auftrag verantwortlichen Nutzer über eine Anwendungsmeldung benachrichtigen. Diese Meldung hat den Meldungstyp 128 und wird in "Settings – Meldungen" (CRS424) eingerichtet. Sie enthält Folgendes: "Die Auftragsnummer [x] wurde von Benutzer [y] umgeplant".

Es empfiehlt sich, Sammellieferungscodes für KA zu verwenden, da Sie dadurch das Planungsdatum für die problematischsten Auftragspositionen identifizieren und umplanen können, während das System die anderen Auftragspositionen automatisch angleicht. Danach können Sie die Ergebnisse in (CTS200) noch einmal überprüfen und Lieferaufträge erstellen.

F18 ("Zusatzinformationen")

Startet "Zusätzliche Auftragsinformationen" (ATS200), wo Sie eigene Kommentare zum Auftrag angeben können. Siehe Abschnitt "Eingabe zusätzlicher Auftragsinformationen".

F19 ("Lieferaufträge generieren")

Generiert Lieferaufträge für alle Auftragspositionen, für die in der (CTS200)-Listenansicht die Menge und die Beschaffung definiert wurden. Die Lieferaufträge unterscheiden sich in einem wichtigen Aspekt von den Aufträgen, die über die "regulären" automatischen Vorgänge des Beschaffungsmodells erstellt werden: die Höchststufe der erstgenannten wird provisorisch automatisch zugeteilt, wohingegen die letztgenannten auf der Höchststufe immer den Status "Auftragsinitiiert" erhalten.

F20 ("CTP-geprüft")

Löscht die Markierung für "Kapazitätstyp validieren", sobald die Beschaffung abgeschlossen wurde.

Verknüpfte Optionen und deren Verwendung in (CTS200)

Einige Funktionen, die von den vorhergenannten Funktionstasten ausgeführt werden, sind auch auf Auftragspositionsebene als verknüpfte Optionen verfügbar.

Option 5

Zeigt "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200/E) mit zusätzlichen Details über alternative Lieferanten an.

Option 13 ("Prov. Zuteilung")

Zeigt "Prov. Zuteilung. Detailliert ausführen" (MWS121) an, in dem Sie den Eingang geplanter Ware manuell provisorisch zuteilen können. (CTS200) berechnet für diese Option sowie die folgenden Optionen 14 und 15 die Informationen zu alternativen Zulieferern neu, wenn Sie die automatische Zuteilung, die manuelle Zuteilung oder die provisorische Zuteilung aktiviert haben.

Option 14 ("Automatische Zuteilung")

Gleicht der Funktionstaste F14, bezieht sich aber nur auf eine bestimmte Position, ohne dass (MMS121) einbezogen werden muss.

Option 15 ("Zuteilung")

Bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil des Lagerbestands manuell über (MMS121) zuzuteilen.

Option 16 ("Neuberechnen")

Berechnet das CTP für die ausgewählte Auftragsposition neu.

Option 17 ("Erweitern")

Diese Option erweitert die ausgewählte Auftragsposition, wenn im Bildkopf das Kontrollfeld "Reduzieren" ausgewählt wurde.

Option 18 ("Reduzieren")

Reduziert eine bisher erweiterte Auftragsposition.

Option 19 ("Lieferauftrag generieren")

Erstellt für die gewählte Auftragsposition einen Lieferauftrag.

Option 20 ("Materialplan")

Öffnet den Materialplan in "Materialplan. Öffnen" (MMS080).

Option 21 ("Ressourcenbedarf")

Öffnet den Ressourcenbedarf in "Ressourcenbedarf. Anz pro Prod./Auftr" (RCS110).

Option 22 ("Material- und Ressourcenengpässe")

Öffnet die Materialien und Operationen in "Material- und Ressourcenengpässe. Öffnen" (CTS110).

Option 24 ("Aliasnummern")

Öffnet die verfügbaren Aliasnummern in "Artikel. Aliasnummer verbinden" (MMS025).

Option 25 („Alternative Artikel“)

Öffnet alternative Artikel in "Artikel. Beziehungen definieren" (MMS020).

Einschränkungen und Empfehlungen

Bei der normalen, automatischen Beschaffung einer KA-Position wird die Beschaffung in (CTS100) ausgeführt, bevor die eigentliche KA-Position erstellt wird. Dementsprechend kann die KA-Position je nach Einstellungen des genutzten Beschaffungsmodells aufgeteilt werden. M3 Business Engine passt die KA-Position automatisch an die daraus resultierenden Änderungen an: Sollte beispielsweise der Lagerort geändert werden, werden neue KA-Positionen erstellt. Wenn Sie allerdings "Verfügbark. d. BeschaffModells. Anzeigen" (CTS200) verwenden, sind die KA- oder IHA-Positionen bereits erstellt worden. Dies führt zu folgenden Einschränkungen:

  • Sie führen alle Entscheidungen manuell in (CTS200) durch.
  • Sie können Lagerorte nicht in der Auftragsposition ändern. Wenn der KA-Position beispielsweise Lagerort 100 zugewiesen ist, aber der alternative Lieferant gemäß dem Beschaffungsmodell angibt, dass der Artikel für Lagerort 200 eingekauft werden sollte (mit Direktlieferung zum Kunden, ohne Umweg über Lagerort 100), wird diese Alternative in (CTS200) als ungültig gelistet und die Menge kann nicht geändert werden.
  • Teillieferungen werden nicht automatisch unterstützt, d. h., wenn es eine Aufteilung auf zwei ATP-Daten gibt. Sie müssen alle Änderungen manuell validieren, um die vorgeschlagenen Teildaten zu überprüfen und um die KA und IHA manuell umzuplanen, damit sie den Daten entsprechen; es wird weiterhin nur eine KA- oder IHA-Position pro Datum in (CTS200) geben.
  • Wenn ein Beschaffungsmodell einen Artikel ersetzt, wird der neue Artikel in (CTS200) angezeigt, aber die Menge kann nicht geändert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der alte Artikel immer noch in der Auftragsposition gelistet ist. Sie müssen den Artikel manuell in (OIS101) oder "Kundenauftragsposition. Ändern" (OIS260) ändern.

Im Folgenden finden Sie weitere Tipps:

  • Wenn Sie die Beschaffung einer Auftragsposition in (CTS200) ändern, wirkt sich dies auf das ATP der folgenden Auftragspositionen mit dem gleichen Artikel aus. Es empfiehlt sich daher, die Auftragspositionen von oben nach unten zu verarbeiten und die Lieferaufträge dementsprechend zu erstellen, um missverständliche ATP zu vermeiden.
  • M3 Business Engine berücksichtigt Einstellungen für Rückstandsaufträge und Teillieferungen für die beteiligten alternativen Lieferanten nur dann, wenn Sie Ihre Änderungen letztendlich ausführen, und nicht, wenn Sie Werte manuell in den (CTS200)-Ansichten ändern.
  • M3 Business Engine plant eine über (CTS200) erstelle Lieferkette nicht automatisch um, wenn Sie danach beispielsweise den Einkaufsauftrag umplanen. Wenn Sie allerdings die höchste Stufe einer Lieferkette umplanen (also den KA oder den IHA), wird die über (CTS200) erstellte Lieferkette ebenfalls umgeplant.

Eingabe zusätzlicher Auftragsinformationen

Mit Funktionstaste F18 = "Zusatzinfos" wird "Zusätzliche Auftragsinformationen" (ATS200) geöffnet. Hier können Sie einem bestimmten Auftrag eigene Kommentare über eine oder mehrere Informationsgruppen hinzufügen. Wenn Sie in (ATS200) eine Position erstellen oder auswählen, wird "Attributwerte. Verbinden mit" (ATS101) automatisch angezeigt, damit Sie Informationen eingeben oder anzeigen können. Obwohl Teile der Funktionalität für Attributsmodelle zur Erstellung dieses Programms wiederverwendet wurden, besteht keine Verbindung zur regulären Funktionalität der Attributsverwaltung. Daher wird keine Artikelnummer in (ATS101) angezeigt und die angezeigte Auftragskategorie ist eine Kombination des Buchstaben "C", für "CTP", gefolgt von der ersten und letzten Ziffer der Auftragskategorie. "C31" steht z. B. für "CTP" und die Auftragskategorie "311" (KA). Folglich müssen Sie, wenn Sie die Auftragskategorie als Objekt in "Attributmatrix. Öffnen" (ATS020) und in "Attributmatrix. Standardwerte eingeben" (ATS030) verwenden, die Auftragskategorie mit der gleichen Syntax angeben.

Hinweis

Um (ATS200) zu starten, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Attribut-IDs wurden erstellt.
  • Standardwerte und erlaubte Werte sind definiert (auch wenn keine Prüfung zur Gültigkeit der hinzugefügten Werte durchgeführt wird).
  • Ein Attributmodell mit Positionen ist erstellt.
  • Informationsgruppen sind in "Informationsgruppe. Öffnen" (ATS060) definiert. Eine Informationsgruppe funktioniert ausschließlich als ID, die ein Attributsmodell enthält. Dieses Attributmodell wird in (ATS200) zu Informationszwecken verwendet.
  • Standardmäßige Informationsgruppen sind pro Auftragstyp (311 = KA; 251 = EA, und 601 = IHA) und Partner (ein Kunde, ein Lieferant oder ein Standort) in "Standard Infogruppe. Off" (ATS061) definiert und einer Informationsgruppe zugeordnet. Dort können Sie auch das Kontrollfeld "Auftragsinitiierte berücksichtigen" aktivieren, um auftragsinitiierte Aufträge in die automatische Generierung von Informationsgruppen zu integrieren. Dann erstellen Aufträge auf niedrigeren Ebenen ihre eigenen Informationsgruppen. Da es keine Vererbungslogik für die Attribute der Informationsgruppen gibt, werden Attributwerte der obersten Stufe nicht auf die niedrigeren Stufen vererbt. Wenn Sie dieses Kontrollfeld nicht aktivieren, verwendet M3 Business Engine die Informationsgruppe der höchsten Stufe für die gesamte Lieferkette.

Durch die letztgenannte Voraussetzung müssen Sie den Auftrag nicht manuell mit einer Informationsgruppe verbinden. M3 Business Engine verknüpft den Auftrag automatisch mit der Informationsgruppe und startet die Attribute mit den für die Attributeinstellungen geltenden Standardwerten. Wenn eine standardmäßige Informationsgruppe in (ATS061) besteht, wird sie in folgenden Situationen dem Auftrag zugeordnet:

  • Der IHA-Vorschlag oder der EA-Vorschlag wird freigegeben.
  • Ein KA, IHA oder EA wird erstellt.
  • Ein KA oder ein EA wird kopiert.

Kontrollobjekte für Beschaffungsmodelle

Die verfügbaren Kontrollobjekte hängen davon ab, ob sie für Beschaffungsmodellpositionen in (MMS059) oder in (CTS030) als Kombinationen dynamischer Suchkriterien verwendet werden, denen bestimmte Beschaffungsmodelle zugeordnet werden können. Ist Ersteres der Fall, ist die Feldgruppe, die die Kontrollobjekte enthält, CRSPM in "Feldgruppe. Erlaubte Felder anzeigen" (CRS109). In letzterem Fall ist die Feldgruppe CRSPS ("Beschaffungsmodellauswahl").

Hinweis

Einige Kontrollobjekte haben eine andere Bedeutung, wenn sie auf IHA angewendet werden, da die Lösung der Beschaffungsmodelle für IHA die bereits bestehende Programmlogik für KA verwendet.

Die folgenden Kontrollobjekte sind in der CRSPS-Feldgruppe "Beschaffungsmodellauswahl" verfügbar:

Auswahltabelle für einen automatischen Entwurf über (CTS030)

Feld

Feldbeschreibung

KA – Ermittelt aus

IHA – Ermittelt aus

MWWHLO

Lagerort

KA-Kopf in der Tabelle OOHEAD

IHA-Kopf in der Tabelle MWOHED

OKADID

Adressen-ID

KA-Kopf

Suchpfad: 1) MROLOC-Teilanlagentabelle, 2) Kunde.

OOKCUN

Land

Suchpfad: 1) Kundenadresse, 2) Kunde.

Suchpfad: 1) Aus der MROLOC-Teilanlagentabelle, 2) Kundenadresse, 3) Kunde.

OKCSCD

Kunde

KA-Kopf

Suchpfad: 1) MILOIN-Tabelle 2) Verwendung der Referenznummer im IHA-Kopf.

OKECAR

Staat/Bundesland

Suchpfad: 1) Kundenadresse, 2) Kunde.

Suchpfad: 1) MROLOC-Teilanlagentabelle, 2) Kundenadresse, 3) Kunde.

OKEDES

Ort

(Entsprechend OKECAR.)

(Entsprechend OKECAR.)

OKMODL

Liefermethode

(Entsprechend OKECAR.)

(Entsprechend OKECAR.)

OKPONO

Postleitzahl

(Entsprechend OKECAR.)

(Entsprechend OKECAR.)

OKSDST

Gebiet

Kunde

Kunde

OKTEDL

Lieferbedingungen

Suchpfad: 1) Kundenadresse, 2) Kunde.

Suchpfad: 1) MROLOC-Teilanlagentabelle, 2) Kundenadresse, 3) Kunde.

OKTOWN

Ort

(Entsprechend OKTEDL.)

(Entsprechend OKTEDL.)

Da die bisherige Lösung zur Nutzung von Beschaffungsmodellen für KAs wiederverwendet wurde, um IHAs einzubeziehen, wurden die folgenden Kontrollobjekte teilweise neu interpretiert, um der IHA-Terminologie zu entsprechen.

IHA-Kontrollobjekte für Beschaffungsmodellpositionen

Objekte

Beschreibung

IHA – Ermittelt aus

HMOPTX

Option

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

HMOPTY

Option

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

HMOPTZ

Option

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

HMSTYN

Modellnummer

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMBUAR

Geschäftsbereich

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMCFI1

Freies Feld 1 - Artikel

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMCFI3-MMCFI5

Freie Felder 3 bis 5 - Artikel

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMFRE3

Zusätzliches Statistikfeld 3 – Artikel

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMFRE4

Zusätzliches Statistikfeld 4 – Artikel

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMGRP1-MMGRP5

Suchgruppen 1 bis 5

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMGRTI

Artikelklasse

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMGRTS

Verteilklasse

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMHIE1-MMHIE5

Hierarchiestufen 1 bis 5

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMITCL

Produktgruppe

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMITTY

Artikeltyp

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMPRGP

Einkaufsgruppe

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

MMSUNO

Lieferant

Artikelbezogen, basierend auf IHA-Material

OAADID

Adressnummer

Suchpfad: 1) MROLOC-Teilanlagentabelle, 2) Kunde.

OACUNO

Kunde

Suchpfad: 1) MILOIN-Tabelle, 2) Kunde unter Verwendung der Referenznummer im IHA-Kopf.

OAFACI

Standort

IA-Kopf

OAMODL

Liefermethode

Kunde

OAORTP

Kundenauftragstyp

IA-Kopf

OAPROJ

Projektnummer

IA-Kopf

OATEDL

Lieferbedingungen

Kunde

OBALUN

Alternative ME

IHA-Materialposition, Herstellung ME

OBITNO

Artikelnummer

IHA-Materialposition, Materialnummer

OBMODL

Liefermethode

Kunde

OBTEDL

Lieferbedingungen

Kunde

OBWHLO

Lagerort

IHA-Materialposition

ODCSCD

Land

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

ODECAR

Staat/Bundesland

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

ODEDES

Ort

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

ODHAFE

Hafen oder Flugplatz

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

ODPONO

Postleitzahl

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

ODULZO

Entladezone

Suchpfad: 1) Adresse, 2) Kunde.

OKCFC0

Freies Feld 10 - Kunde

Kunde

OKCFC1-OKCFC9

Freie Felder 1 bis 9 - Kunde

Kunde

OKCSCD

Land

Kunde

OKCUCL

Kundenkategorie

Kunde

OKCUTP

Kundentyp

Kunde

OKDIGC

Rabattgruppe – Kunde

Kunde

OKFRE2

Zusätzliches Statistikfeld 2 – Kunde

Kunde

OKSDST

Gebiet

Kunde